Bildung

Evangelium und Freiheit im Bauernkrieg von 1525

Mittwoch, 28. Mai 2025
ab 19:30 Uhr
Titelblatt der 12 Memminger Artikel
Foto: Kreisarchiv Sigmaringen

Lektüre- und Gesprächskurs mit den Schriften „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von Martin Luther 1520 und „Die Zwölf Artikel“ unter der Leitung von Pfarrer Matthias Ströhle und Dr. Edwin Ernst Weber.

Veranstaltungdetails

Die Berufung auf das Evangelium und das Verlangen nach Freiheit sind die grundlegenden Anliegen des Bauernkriegs, der sich 2025 zum 500. Mal jährt. Ihren entscheidenden Impuls erhält die von Tirol bis Thüringen und vom Elsass bis nach Franken alle Herrschafts- und Territorialgrenzen überspringende Freiheitsbewegung von 1525 aus der Reformation und der mit ihr verbundenen Infragestellung der bestehenden kirchlichen Ordnung. In einem über zwei Abende gehenden Lektüre- und Gesprächskurs gehen der evangelische Theologe Matthias Ströhle und der Historiker Dr. Edwin Ernst Weber am Beispiel der Luther-Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1520 und der „Zwölf Artikel“ des Memminger Bauernparlamentes von 1525 dem Zusammenhang von Evangelium und Freiheit in der Reformation und im Bauernkrieg nach. In theologischer wie historischer Perspektive werden der – durchaus unterschiedliche – Freiheitsbegriff der beiden Schriften und ihr Verständnis des Evangeliums untersucht und diskutiert. Der Kurs findet am Mittwoch, 28. Mai, und Dienstag, 3. Juni 2025, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Sigmaringen als Gemeinschaftsveranstaltung von Evangelischer Erwachsenenbildung Sigmaringen und Bildungswerk Inzigkofen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden zur Deckung der Unkosten (Kopien der Drucke von 1520 und 1525) sind willkommen. Um Anmeldung der Teilnahme wird gebeten unter Tel. 07571/683010 oder Email: gemeindebuero.sigmaringen@elkw.de

Veranstalter: Veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen und Bildungswerk Inzigkofen

Termine

0
Ausgewählter Termin

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulkurse und weitere Kurse
von Landesmuseum Württemberg / CC BY-SA
01.04.2025
Diese Veranstaltung wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto