Stadt Hechingen, SG Tourismus/Kultur/Hohenzollerisches Landesmuseum
72379 Hechingen
Führungen

It's crime time - Besondere Kriminalfälle in Hechingen

Sonntag, 19. Oktober 2025
14:00-16:00 Uhr
Foto: Stadt Hechingen

Führung "It's crime time - Besondere Kriminalfälle in Hechingen" mit Wolfgang Heller.

Veranstaltungdetails

Geschichten über Mord und Totschlag faszinieren. Neugier und Nervenkitzel stecken dahinter, gleichzeitig können sie auch über den Zeitgeist und die Gesellschaft berichten. Auch psychologische und soziale Hintergründe werden oft erkennbar, vor den die Verbrechen begangen wurden. Die Führung durch den ehemaligen Leiter des Polizeireviers Hechingen beginnt am Marktplatz und wird die Teilnehmer ins 16. Jahrhundert zurückführen, als das Rathaus noch als Gerichtsstätte diente – das „Malefizgericht“ , das über schwere Verbrechen urteilte. Am gleichen Ort trug sich 1889 der Gießkännle-Fall zu, bei dem spielende Kinder wohl mit einem kleinen Gießkännchen aus Versehen die Frau des Landrichters Menzen leicht bespritzt hatten. Der Fall verursachte überregionales Interesse und wurde letztlich vor dem Oberlandesgericht Frankfurt verhandelt. Bei diesem Prozess wurden vom Staatsanwalt sogar Freiheitsstrafen beantragt. Ein tragischer Mord ereignete sich 1983 in der Spranger-Apotheke neben dem Rathaus, als der damals 48-jährige Apotheker Klaus Spranger einem Raubmord zum Opfer fiel.

Weiter geht es zur Staig, wo am 12. September 1936 einer der meistgesuchten Verbrecher Deutschlands festgenommen wurde. Es handelte sich dabei um Erich Schüller, der Kopf einer sechsköpfigen Bande von Brüdern. Mehrere Einbrüche und Raubüberfälle und sogar ein Raubmord gingen auf ihr Konto. Die Führung wird auch über einen Hexenprozess aus dem 17. Jahrhundert berichten sowie über den Tod des Waidmann Blickle im Jahre 1536. Der Mörder war kein geringerer als Graf Jos Niklas II. von Zollern. Das Ufer der Starzel war Tatort beim ungeklärten Mord an Michael Pfeifer im Jahr 1988. Ebenso Tatort war die Starzel in einem Raubmord im Jahr 2002, als ein 33-jähriger Mann wegen ein bisschen Kleingeld sterben musste. Die Erzählung des berühmten Juwelendiebstahls im Jahr 1953 aus der Burg, darf natürlich bei diesem Rundgang nicht fehlen. Zum Abschluss wird Wolfgang Heller beim Hechinger Gefängnis von einem spektakulären Ausbruch im Jahr 2004 berichten.

Vom Tod eines Waidmanns im 16. Jahrhundert über einen kuriosen Kriminalfall in der Preußenzeit bis hin zu tragischen Raubmorden werden den Teilnehmern zehn Fälle aus der Hechinger Kriminalgeschichte – auch aus jüngster Zeit – berichtet.

Treffpunkt: Rathaus Hechingen, Marktplatz 1, 72379 Hechingen

Anmeldung bis Freitag der Veranstaltungswoche um 11.30 Uhr beim Sachgebiet Tourismus und Kultur unter Tel. 07471/940-220 erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € pro Erwachsenen und ist in bar vor Ort zu begleichen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei.

Anmeldung erforderlich unter 07471 940220

Eintritt

Preise Stadtführungen/Wanderungen
Erwachsene
5,00 Euro, ab 18 Jahre

Termine

0
Ausgewählter Termin

Kategorien

Freizeit & Tourismus
Führungen
von Hechingen / Daniela Eichinger / CC BY-NC-ND
12.05.2025
Diese Veranstaltung wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto