Ausstellungen

Öffentliche Tagung „Der Bauernkrieg verORTet – Personen, Entscheidungen, Schauplätze“

Freitag, 09. Mai 2025
Foto: Stadt Böblingen, Amt für Kultur / Veranstaltungen, Museen und Archiv

Öffentliche Tagung „Der Bauernkrieg verORTet – Personen, Entscheidungen, Schauplätze“

Veranstaltungdetails

In Kooperation mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, Lehrstuhl Prof. Dr. Sigrid Hirbodian Der Bauernkrieg war eine Bewegung von überregionaler Bedeutung. In großen Teilen Deutschlands und darüber hinaus, einte und spaltete die Bewegung mit ihrer Forderung nach dem „göttlichen Recht“ die Gesellschaft. Gleichzeitig prägt ein Kapitel zum Bauernkrieg nahezu jede Orts- und Stadtgeschichte und ist somit ein wichtiger Teil der Regional -und Lokalgeschichte. Letztlich ist es die Summe von Entscheidungen und das Zusammenspiel menschlichen Handelns, das den Aufstand formt und Zusammenhänge sichtbar macht. Erst ein Blick auf die Mikrogeschichte lässt uns den Aufstand, seine regionalen Besonderheiten ebenso wie Gemeinsamkeiten verstehen. Der Bauernkrieg, der für die Menschen der Zeit einem Rad des Schicksals glich, wird so für uns nah- und erklärbar. Welche Bedeutungen etwa hatten die Festungen unseres Landes, die noch heute steinerne Symbole vergangener adeliger Macht darstellen? Wie kann ein abwesender Herzog Einfluss auf den Aufstand nehmen? Und warum scheint Kirchheim eine Hochburg des Widerstandes gewesen zu sein? Wie versuchen die Aufständischen ihre Bewegung hier in Böblingen zu retten? Böblingen greift im Gedenkjahr bewusst seine Rolle als Schlachtenstandort und Endpunkt des württembergischen Bauernkrieges auf, um sich als Ort des Zusammenkommens zu verstehen, an dem verschiedene Perspektiven des Aufstandes zusammentreffen. Diesem Prinzip folgt auch die Tagung, wenn neue Erkenntnisse, zu einzelnen Personen und Schauplätzen hier im Mittelpunkt stehen. Ort: Großer Sitzungssaal, Neues Rathaus (Marktplatz 16, 71032 Böblingen) Bemerkung: Die Tagung richtet sich ganz bewusst an eine interessierte Öffentlichkeit, die Teilnahme ist kostenfrei und der Besuch einzelner Vorträge möglich

Uhrzeit: 13:00 - 18:00 Uhr

Veranstalter: Stadt Böblingen, Amt für Kultur / Veranstaltungen, Museen und Archiv
Marktplatz 16
71032 Böblingen
+49 7031 669-1621
wolfer@boeblingen.de

Termine

0
Ausgewählter Termin

Kategorien

Ausstellungen
Kultur
Kunst
von Böblingen / Region Stuttgart / Alle Rechte vorbehalten
12.01.2025
Diese Veranstaltung wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.