Alamannenmuseum Ellwangen
73479 Ellwangen (Jagst)
Museen

Sonderausstellung "Multikulti am Oberrhein"

Sonntag, 27. April 2025
14:00-17:00 Uhr
Abgelaufen
Ausstellungsplakat
AusstellungsplakatFoto: Alamannenmuseum Ellwangen

Sonderausstellung "Multikulti am Oberrhein – Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim"

Spektakuläre Funde des ersten Jahrhunderts nach Christus aus einem Bestattungsplatz bei Rheinau-Diersheim in der Ortenau werfen die Frage nach den Identitäten der bestatteten Individuen auf. Aufgrund der Objekte, die sich bei oder in den Urnen befanden, sind mehrere kulturelle Einflüsse möglich. Waren es Römer, Germanen...? Die Ausstellung stellt die Frage, wie bunt die Welt am Oberrhein unter dem Einfluss des römischen Militärs und den bunt zusammengewürfelten Soldatenheeren und föderierten germanischen Gruppen war.

Ausgrabungen in Diersheim (Ortenaukreis) bringen sensationelle neue Erkenntnisse über das Leben vor 2000 Jahren am Oberrhein zutage. Spektakuläre Funde wie Keramik, Waffen und Broschen aus dem 1. Jahrhundert nach Christus in einem Gräberfeld bei Diersheim werfen Fragen auf: Waren die bestatteten Individuen Germanen oder Römer? Oder Germanen in römischen Diensten? Die neuesten Erkenntnisse der Ausgrabungen werden jetzt erstmals in einer Ausstellung gezeigt, die ab 19. September 2024 im Alamannenmuseum zu sehen ist. Die Wanderausstellung zeigt Originalfunde aus dem Gräberfeld "Fachheu" und liefert Neues zur Regionalgeschichte und zur Grenzpolitik Roms. Erstmals werden mehrere Grabkomplexe und neueste Erkenntnisse aus der laufenden Auswertung in einer Überblicksausstellung gezeigt.

Die Wanderausstellung wurde kuratiert vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv Rastatt, und wird präsentiert vom Verein für Heimatgeschichte Diersheim 1991 und dem Museum im Ritterhaus Offenburg.

Museumspädagogisches Angebot: Für Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen werden thematisch passende Führungen und Programme angeboten.

Vortragsreihe: In Ellwangen startet im Winter 2024/25 eine Vortragsreihe renommierter Wissenschaftler und -innen rund um die Themen der römischen Grenzsituation am Oberrhein, der Fragen der Identität sowie Details zu den Ausgrabungen und Auswertungen.

Ort: Palais Adelmann (Vortragssaal im 2. OG), Obere Straße 6, 73479 Ellwangen
Eintritt: jeweils 5 Euro.

Dienstag, 18. Februar 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Sebastian Brather, Universität Freiburg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters
Germanen!? Römischer Blickwinkel und kulturelle Vielfalt

Dienstag, 18. März 2025, 19 Uhr
Johann Schrempp M.A., Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv Rastatt
Schere, Schwert und schwarzes Pech – ein neu entdecktes Gräberfeld der Oberrheingermanen in Rheinau-Diersheim

Dienstag, 8. April 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Alexander Heising, Universität Freiburg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. für Provinzialrömische Archäologie
Das Gräberfeld von Diersheim und die römische Grenzpolitik am Rhein

Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag 14-17 Uhr
Samstag und Sonntag 13-17 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749<38>alamannenmuseum@ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de

Kategorien

Kultur
Museen
Sonderausstellungen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto