Zweimal 5.000 Euro als Preisgeld

NUSSBAUM Award 2024: Das Bewerbungs-Ende naht ...

Nur noch wenige Tage! Bewerbungen für den NUSSBAUM Award und den Jugend-Award werden bis zum 15. Mai 2024 angenommen.
Nussbaum AwardFoto: Nussbaum Medien

Die Nussbaum Stiftung sucht den ideenreichsten gemeinnützigen Verein in Baden-Württemberg. Der Award 2024 honoriert clevere Impulse, wie sich der Verein von veralteten Strukturen löst, sich verjüngt und damit das Ehrenamt sichert.

5.000 Euro

Ein Preisgeld von 5.000 Euro belohnt Initiativen, die geschickt und fantasievoll neue Mitglieder gewinnen und an den Verein binden, die ihre in die Jahre gekommenen Strukturen an die Zukunft anpassen, sich mit Partnern vernetzen und neue Kommunikations-Techniken nutzen. Mit anderen Worten: der Verein, der auf der Basis der Tradition einen Generationenwechsel vornimmt und sich zu einem coolen, flexiblen, zukunftsorientierten Lieblingsverein wandelt.

NUSSBAUM Jugend-Award

Der ebenfalls mit 5.000 Euro dotierte NUSSBAUM Jugend-Award 2024 zeichnet junge Menschen bis 24 Jahre mit Vorbildcharakter aus. Ob organisiert oder als freie Gruppe, preiswürdig sind die Jugendlichen, die ein außergewöhnliches soziales Miteinander pflegen und mit guten Ideen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft beitragen.

Die Awards werden feierlich auf dem Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt am 12. Oktober 2024 in der Stuttgarter Liederhalle verliehen.

Bewerbungen nur noch bis 15. Mai 2024 unter

https://www.nussbaum-stiftung.de/award

Schirmherr Manne Lucha

Eine unabhängige Jury ermittelt die Preisträger. In einem feierlichen Festakt wird der baden-württembergische Sozialminister Manne Lucha den NUSSBAUM Award und den Jugend-Award beim Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt am 12. Oktober 2024 in Stuttgart überreichen. Manne Lucha ist auch der Schirmherr der Veranstaltung.

Sozialminister Manne Lucha (Grüne).Foto: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Sozialminister Manne Lucha (Grüne).Foto: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Kitt der Gesellschaft

Für Verleger und Stifter Klaus Nussbaum gehört das Ehrenamt zu den unerlässlichen Bestandteilen des Zusammenlebens in unserer Demokratie: “Nichts würde in unserem Land funktionieren, hätten wir nicht die unermesslich große Zahl an Menschen, die sich für andere einsetzen und unser soziales Gefüge, unsere Bildung, Kultur, den Sport ... schlichtweg alles wie ein großes Mosaik zusammenfügen und zusammenhalten.“ Um dieses Ehrenamt zu stärken und dazu beizutragen es sozusagen zukunftssicher zu machen, verleiht er ab 2024 alle zwei Jahre den NUSSBAUM Award.

Klaus Nussbaum.Foto: NM
Klaus Nussbaum.Foto: NM

Der langersehnte Generationenwechsel

Baden-Württemberg ist spitze. In keinem anderen Bundesland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie bei uns. Mit 46,1 Prozent liegt die Quote rund 6 Prozent über dem Bundesdurchschnitt (Quelle: Freiwilligensurvey September 2021). Eine nicht zu toppende Tradition. Doch manche Bereiche der Vereinskultur sind auch in Baden-Württemberg allzu traditionell. Soziale Netze und Blogs werden kaum genutzt, um neue Mitglieder, vor allem Jugendliche anzusprechen. Die Soziologin Mareike Alscher beklagt in einer Studie (2019) Überalterung, Kostendruck und fehlendes Gemeinschaftsgefühl in den Vereinen. Junge Menschen werden zu selten in die Organisation einbezogen. Es wird versäumt, die nächste Generation auf die verantwortungsvolle Aufgabe des Ehrenamts vorzubereiten. Leitungs- und Führungskompetenz werden nicht ausreichend weitergegeben.

Keineswegs soll und darf die Leistung der bisherigen Ehrenamtlichen Funktionsträger in den Vereinen auch nur ansatzweise geschmälert werden. Sie haben über Jahre und oft Jahrzehnte die Vereine hoch engagiert gelenkt und auf das heutige Niveau gebracht. Hier wird lediglich eine Selbstüberprüfung angeregt, ob ein Generationswechsel nicht sinnvoll ist und den Verein voranbringt. Der statistisch erwiesene Trend der Überalterung muss gebrochen werden. Dieser Turn-around mit neuen, frischen Ideen lohnt sich, denn verantwortungsvolle, nachhaltige Vereinsarbeit ist wertvoll und hilfreich. Sie unterstützt das gesellschaftliche Miteinander und nicht zuletzt macht sie auch Spaß.

Beispielhaft fürs ganze Land

Mit dem NUSSBAUM Award und dem Jugend-Award will die Nussbaum Stiftung einen landesweiten Impuls setzen. Sie will dazu anregen, das Ehrenamt in seinem Bestand zu sichern, es zu verjüngen und für alle Generationen attraktiv zu machen. Vereine, die sich bereits auf den Weg in eine moderne und gesicherte Zukunft gemacht haben, können sich um den Award bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Award und den Jugend-Award endet am 15. Mai 2024. Die drei nominierten Vereine, unter denen der Sieger ermittelt wird, erhalten darüber hinaus eine kostenfreie Schulung in Organisationsentwicklung von der Schmid Stiftung. Sie sind außerdem eingeladen, sich auf dem „Marktplatz des Engagements“ des Forums für gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Stand zu präsentieren.

Was ist zu tun?

Bei ihrer Bewerbung für den Nussbaum Award 2024 müssen Vereine ihre Gemeinnützigkeit mit dem Freistellungsbescheid nachweisen. In einer kurzen Beschreibung sollen die Ziele skizziert werden, wie sich der Verein für die Zukunft aufstellt und seine Mitglieder noch besser an sich binden, bzw. wie er neue Mitglieder gewinnen will. In den Bewerbungs-Angaben sollen auch die aktuellen Herausforderungen und die bisher erzielten Ergebnisse beschrieben werden.

Für den Jugend-Award müssen neben den Angaben zur Gruppe/Organisation die Gründe und Belege angegeben werden, warum die Jugendlichen Vorbildcharakter zeigen.

Weitere Infos in den Bewerbungsunterlagen.

Bewerbung werden bis zum 15. Mai 2024 hier entgegengenommen.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Bretzfeld
Dörzbach
Forchtenberg
Ingelfingen
Krautheim

Kategorien

Panorama
Soziales
von pm/red
13.05.2024