VHS Unterland
74245 Löwenstein
Bildung

100 Jahre Bausparidee –Vortrag mit Christoph Seeger zum 100-jährigen Jubiläum im Erweiterungsbau des Bausparmuseums Wüstenrot

Am 2. Dezember 2024 fand im Rahmen der VHS Unterland in der Außenstelle Wüstenrot ein aufschlussreicher Vortrag unter dem Motto „100 Jahre Bausparidee...

Am 2. Dezember 2024 fand im Rahmen der VHS Unterland in der Außenstelle Wüstenrot ein aufschlussreicher Vortrag unter dem Motto „100 Jahre Bausparidee in Deutschland, Wüstenrot, Schwäbisch Hall, LBS, BHW“ statt.

Im frisch errichteten Erweiterungsbau wurde die Geschichte des Bausparens – von Georg Kropps Gründung der Wüstenrot Bausparkasse im Jahr 1924 bis zur heutigen Bedeutung – eindrucksvoll durch den Betriebsratsvorsitzenden der Wüstenroter Bausparkasse AG mit fundiertem Wissen dargestellt.

Christoph Seeger betonte die Relevanz des Bausparens: „Es ist seit 100 Jahren ein Symbol für Gemeinschaft und den Traum vom eigenen Zuhause.“ Musterhäuser wurden in der Wellingtonienstraße errichtet und sind bis heute zum Teil erhalten. Neben dem lebendigen, interessanten Vortag mit einem anschließenden Besuch ins Museum und Wohnhaus von Georg Gropp sorgte der Abend für zahlreiche interessante Einblicke in Vergangenheit und Zukunft.

Wir danken den Besuchern für ihr Mitwirken und Interesse an der so wertvollen Geschichte, die den Ort Wüstenrot in besonderer Weise geprägt hat.

Beate Hanke, VHS-Außenstellenleitung Wüstenrot

Einführung in die KI – wichtiges Thema zog einige Interessierte weit über den Raum Löwenstein hinaus in den Sitzungsaal des Rathauses Löwenstein

Dr. Eberhard Birk (Bürgermeister) Löwenstein brennt für das Thema KI. Das wurde bereits bei der ersten Begegnung im Rathaus zwischen Dr. E. Birk und Roswitha Keicher (Direktorin der VHS Unterland) und Beate Hanke (VHS-Außenstellenleitung Löwenstein) im Sommer deutlich.

Im Sitzungssaal des Rathauses Löwenstein fand am 5.12. ab 18.00 Uhr ein aufschlussreicher Abend unter dem Motto statt: „Was ist eigentlich KI und wo steckt KI drin? Wie lernt eine KI eigentlich und was sind Chancen und Risiken von KI?“

Unter der Leitung von Arian Ott, Wirtschaftsinformatik-Student mit Schwerpunkt Data Science an der DHBW Heilbronn, wurden die Grundlagen der KI auf anschauliche und praxisnahe Weise vermittelt. Die Teilnehmer, bunt gemischten Alters, zeigten nicht nur lebhaftes Interesse, sondern bereicherten die Veranstaltung in guter Atmosphäre mit zahlreichen spannenden Fragen.

Ein besonderes Augenmerk lag darauf, Ängste und Vorbehalte gegenüber KI abzubauen. Mit Beispielen aus dem Alltag und Einblicken in aktuelle Entwicklungen konnte Arian Ott zeigen, wie KI unser Leben erleichtert und welche Chancen sie bietet. Dabei wurden auch potenzielle Risiken wie Datenmissbrauch oder ethische Fragestellungen offen diskutiert. Die Teilnehmer verließen den Kurs inspiriert und mit einem deutlich erweiterten Verständnis für die Möglichkeiten dieser zukunftsweisenden Technologie.

Den Abschluss des Kurses bildete ein Denkanstoß, der viele zum Nachdenken anregte: Arian Ott zitierte eine IBM-Präsentation aus dem Jahr 1979 mit den Worten: „A computer cannot be held accountable; therefore, a computer must never make a management decision.“ Dieses Zitat unterstrich die Bedeutung des Menschen als verantwortlicher Akteur in der Nutzung und Weiterentwicklung von KI.

Alle waren sich einig, es werden weitere aufklärende Angebote zu dem Thema geben in der VHS Unterland und dem Rathaus Löwenstein.

Die VHS Unterland bedankt sich bei Dr. E. Birk, der den Sitzungsaal des Rathauses mit professioneller Technik zur Verfügung gestellt hat, sowie bei Arian Ott, der in sehr angenehmer Weise mit fundiertem Wissen, gut strukturiert, den Besuchern das Thema KI nähergebracht hat.

Beate Hanke, VHS-Außenstellenleitung Löwenstein

Neues Programm der VHS Unterland kurz vor Weihnachten online

Ab dem 17. Dezember sind alle Vorträge, Kurse, Seminare und Exkursionen des neuen Frühjahr-/Sommersemesters 2025 der VHS Unterland unter www.vhs-unterland.de zu finden. Einfach nach Stichworten, Programmbereichen oder Ort suchen, den Wunschkurs in den Warenkorb legen und Kursplatz buchen. Online-Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Sie finden die VHS Unterland auch auf Facebook und Instagram unter vhsunterland.de.

Interessantes Angebot zum Vormerken in der Außenstelle Wüstenrot. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Schüßler-Salze verstehen und anwenden (242WR30310)

Lernen Sie, wie Schüßler-Salze prophylaktisch die Immunabwehr stärken können. Unterstützen Sie die Selbstheilungskräfte des Körpers im Krankheitsfall in der therapeutischen Anwendung wie auch in der häuslichen Selbstmedikation und helfen Sie dem Organismus auch bei chronischen Krankheiten, den zellulären Stoffwechsel möglichst optimal zu gestalten. Schüßler-Salze eignen sich bestens zum alleinigen Einsatz wie auch als Ergänzung naturheilkundlicher und/oder medizinischer Therapie ohne Neben- oder Wechselwirkung. Bitte mitbringen: Schreibmaterial
Di., 14.1.2025, 18.00 - 20.00 Uhr, 1x, Altes Rathaus, Hauptstr. 11, Wellingtonienzimmer, 13,00 €

Ihre VHS Außenstellen für Wüstenrot und Löwenstein
wuestenrot@vhs-unterland.de
loewenstein@vhs-unterland.de

Tel.-Nr. 0173/3630492
www.facebook.com/vhs-unterland
www.vhs-unterland.de

Erscheinung
Sulmtal.de das extrablatt im Weinsberger Tal - fusioniert mit der Sulmtaler Woche
Ausgabe 50/2024

Orte

Lehrensteinsfeld
Löwenstein
Obersulm
Weinsberg

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
von VHS UnterlandRedaktion NUSSBAUM
12.12.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto