Nachdem der Verlauf des ersten Fluges für Jungtauben nicht als gelungen bezeichnet werden konnte, da sich die Rückkehr der Tauben über Stunden hinzog, hat man entschieden, den zweiten Flug nochmals aus Saverne zu starten. Diese Entscheidung sollte sich im Nachhinein als richtig erweisen. Der Auflass der Tauben erfolgte um 7:55 Uhr bei sonnigen 18 Grad und leichtem Südwest-Wind. Optimale Bedingungen für einen reibungslosen Flugverlauf.
Nicht nur die schnellste, sondern auch fast zeitgleich die zweitschnellste Taube hatte an diesem Wochenende Beate Obermeier vom BZV Dossenheim um 9.20 Uhr. Die beiden Tauben benötigten für die 120 Kilometer gerade einmal 1 Stunden und 25 Minuten. Dies entspricht einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von rund 86 km/h. Das sehr gute Abschneiden für den Verein vervollständige Martin Bünger mit der drittschnellsten aller beteiligten Tiere.
Von seinen 53 am Flug beteiligten Tauben konnte er 23 in die Wertung bringen. Mit dieser Leistung übernahm er vorerst die Führung in der Jungflugmeisterschaft 2024. Von den 742 an diesem Flug beteiligten Tauben, bekommen nur ein Drittel in der Wertungsliste Kilometer und Punkte gutgeschrieben.
Zum Beispiel: 1. Taube 120 Kilometer und 100 Punkte, 2. Taube 120 Kilometer 99,60 Punkte, 3. Taube 120 Kilometer 99,19 Punkte usw. Die 248. Taube in der Wertungsliste bekommt auch 120 Kilometer gutgeschrieben, aber nur noch 0,40 Punkte. Meister in der Reisevereinigung Mannheim Stadt und Land wird der Züchter, der nach Beendigung der Saison (bei den Jungtauben 6 Flüge) mit seinen fünf besten Tauben die meisten Kilometer und Punkte in der Wertungsliste erreicht. Allen Teilnehmern wünschen wir wie immer ein „Gut Flug“!
Emil Mohr