Beim zweiten Treffen der noch jungen Gesprächsrunde von Leimen Legt Los „Gutes Klima – nachhaltigen Alltag in der Nachbarschaft leben“ ging es um eine Bestandsaufnahme. Die interessierten Leimenerinnen und Leimener unterhielten sich zunächst über den ökologischen Fußabdruck. Verschiedene Berechnungsmodelle wurden vorgestellt. Einige dieser Modelle wurden im Newsletter „Zukunftsstadt Heidelberg“ vom Verein „Ökostadt Rhein-Neckar e. V.“ erwähnt,der den Engagierten in dieser Austauschrunde als Gesprächsgrundlage dient. Andere Modelle lassen sich z.B. auch auf den Webseiten von WWF oder Umweltbundesamt finden.
Im zweiten Teil ging es dann um eine Bestandsaufnahme für Leimen. Hilfreich war dabei eine Aufstellung der Lokalen Agenda. Welche nachhaltigen Angebote/Aktionen lassen sich in Leimen finden? U.a.:
- Fairteiler in der Jakob-Schober-Straße
- Kleiderkammer im Mörikeweg (jeden Samstagvormittag)
- Weltladen in der alten Fabrik in St. Ilgen
- Wochenmärkte zum regionalen, saisonalen und unverpackten Einkaufen in allen drei Stadtteilen
- Repaircafé im Martin-Luther-Haus (einmal im Monat)
- Büchertauschregale
- Hofflohmärkte
- BürgerEnergieGenossenschaft
- Fahrradwerkstatt von Leimen ist bunt (jeden Mittwochabend)
- Putzaktionen … und einiges mehr …
Außerdem wurde schon mal überlegt, was es in Leimen zu diesem Thema noch geben sollte. Diese Liste wird dann bei den nächsten Treffen sicher erweitert werden.
Die Austauschrunde „Gutes Klima“ findet an jedem zweiten Mittwoch eines Monats um 19.30 Uhr im QUER statt. Das nächste Treffen ist am 9. April. Es ist jederzeit möglich, einfach mal vorbeizukommen, sich einzubringen oder sich einfach nur auszutauschen. Wir freuen uns auf eine rege Runde!