Wir gratulieren allen Mitgliedern ganz herzlich, die in diesem Monat Geburtstag feiern – wir wünschen Ihnen alles Gute, viel Glück, weiterhin die beste Gesundheit und einen fröhlichen Tag.
Natürlich wollen wir auch nicht unsere erkrankten Mitglieder vergessen!
Wir wünschen baldige und schnelle Genesung.
Wir freuen uns, Sie zu unseren regelmäßig stattfindenden VdK-Stammtisch einzuladen. Der nächste VdK Stammtisch findet am Donnerstag, den 10. April 2025 von 18 Uhr bis 20 Uhr im gemütlichen Beisammensein und munteren Erfahrungsaustausch im Wirtshaus zur Hexenscheuer, Schweizerstraße 12, Wiernsheim statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und geben Ihnen gerne einen Einblick in die Stärken des Sozialverbands VdK Wiernsheim-Großglattbach.
Freunde, Gäste und Nicht-Mitglieder sind bei uns herzlich willkommen.
Auf jeden Fall freuen wir uns auf Ihr Kommen.
1. Vorsitzende Frau Angelika Härlin,
Telefon: 07044/57 87
»Beratungen nur nach telefonischer Vereinbarung«
Bissinger Str. 8, 75172 Pforzheim
Telefon: 07231/1 55 42 57
Fax: 07231/4 25 30 56
E-Mail: kv-pforzheim@vdk.de
Internet: www.vdk.de/kv-pforzheim-enzkreis
Sprechzeiten:
Montag
14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch
09:00 – 12:30 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Bissinger Str. 10a, 75172 Pforzheim
Telefon: 07231/5 66 18 90
Fax: 07231/5 66 18 99
E-Mail: srg-pforzheim@vdk.de
Sprechzeiten:
Montag – Freitag
09:00 – 12:00 Uhr
Montag – Donnerstag
14:00 – 15:30 Uhr
VdK-Patientenberatung: Informationen zur elektronischen Patientenakte
Die elektronische Patientenakte (ePA) wird seit 15. Januar 2025 stufenweise für alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland eingeführt. Die Nutzung der ePA ist freiwillig. Die elektronische Patientenakte ist eine von Versicherten zu führende digitale Akte. Die Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert und in der ePA verschlüsselt abgelegt. (Zahn-)Arztpraxen oder Krankenhäuser befüllen die Patientenakte mit Informationen wie zum Beispiel Medikationsplänen, Laborbefunden, Arztbriefen oder Röntgenbildern. Nutzen kann man die ePA auf digitalen Endgeräten, also auf dem Smartphone oder auf dem PC oder Laptop.
„Wem Versicherte Zugriff auf ihre elektronische Patientenakte geben, bestimmen sie selbst. Ein Widerspruch darf für Versicherte keine negativen Auswirkungen haben. Natürlich kann die ePA nach einem Widerspruch zu einem späteren Zeitpunkt wiedereingerichtet werden“, so Željka Pintarić von der Patientenberatung des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e.V.
Der Vorteil der elektronischen Patientenakte ist, dass Gesundheitsdaten digital und jederzeit, auch im Notfall, direkt zur Verfügung stehen. Das erleichtert die weitere Behandlung beim Hausarzt, aber auch den Facharztbesuch oder einen Arztwechsel. Damit die ePA ein echtes Erfolgsrezept für Patientinnen und Patienten und das Gesundheitssystem wird, müssen eventuelle Sicherheitsmängel, auf die im Dezember unter anderem der Chaos Computer Club hingewiesen hatte, aus der Welt geschafft werden, fordert der Sozialverband VdK und kritisiert, dass viele Menschen mit Behinderung von der Nutzung der elektronischen Patientenakte ausgeschlossen sind. Weiterführende Informationen zur elektronischen Patientenakte im VdK-Podcast: Die elektronische Patientenakte unter: bw.vdk.de/medien/podcast/.