Samstag, 22. Februar 2025
Kathedra Petri
18.30 Uhr Eucharistiefeier in Weilheim im Gemeindehaus
Sonntag, 23. Februar 2025
7. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Eucharistiefeier in Seitingen-Oberflacht
09.00 Uhr Kindergottesdienst in Seitingen-Oberflacht im Gemeindehaus
10.30 Uhr Eucharistiefeier in Wurmlingen
18.30 Uhr Rosenkranz in Wurmlingen
Montag, 24. Februar 2025
Hl. Matthias, Apostel
09.45 Uhr Krabbelgruppe in Wurmlingen
Dienstag, 25. Februar 2025
Hl. Walburga
18.30 Uhr Rosenkranz in Seitingen-Oberflacht
19.00 Uhr Eucharistiefeier in Seitingen-Oberflacht, Bruderschaftsgebete für Theresia Sauter, geb. Mink, sowie Hubert Merkt
19.45 Uhr Kirchenchorprobe in Wurmlingen
Mittwoch, 26. Februar 2025
19.00 Uhr Eucharistiefeier in Weilheim im Gemeindehaus
Donnerstag, 27. Februar 2025
Hl. Gregor von Narek
Keine Eucharistiefeier und kein Rosenkranz in Wurmlingen
Samstag, 01. März 2025
18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Reimpredigt in Wurmlingen
Sonntag, 02. März 2025
8. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Reimpredigt und Guggemusik in der Jahnhalle
10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Reimpredigt in Seitingen-Oberflacht
18.30 Uhr Rosenkranz in Wurmlingen
Freitag, 7. März, 19 Uhr in der Erlöserkirche in Wurmlingen, mit anschl. gemütlichen Beisammensein und landestypischen Kostproben
In ökumenischer Verbundenheit feiern wir Wurmlingen den Weltgebetstag.
Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen:
Kia orana! So begrüßt man sich auf den Cookinseln.
Kia orana! „Mögest du lange leben! Mögest du gut leben! Mögest du leuchten wie die Sonne! Mögest du mit den Wellen tanzen!“
Schon das klingt nach Tropenparadies, Meer, Blumenketten, freundlichen Menschen, tatsächlich liegen die 15 Cookinseln im Pazifik, von Deutschland aus betrachtet „am anderen Ende der Welt“. Dort leben 15.000 Insulaner*innen auf einer Landfläche so groß wie die Stadtfläche Bielefelds, das dazugehörige Seegebiet ist allerdings fünfmal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland, und das nächste größere Landgebiet ist Neuseeland, 3.200 Kilometer entfernt. Hier gibt es Tourismus, Landwirtschaft und die Zucht der berühmten schwarzen Perlen. Doch es gibt Risse im Paradies, auch die Weltwirtschaft interessiert sich für die Inseln, denn auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind. Die Bewohner*innen der Inseln sind sehr gespalten, was den Abbau betrifft - zerstört er ihre Umwelt oder bringt er hohe Einkommen?
Sorgen bereiten der Klimawandel, gesundheitliche Probleme durch weitverbreitetes massives Übergewicht und versteckte häusliche Gewalt, denn es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken.
Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.
Lassen Sie sich im Gottesdienst mit hineinnehmen in die Welt der Cook-Inseln mit ihrer Schönheit aber auch mit ihren Problemen. Beim anschließenden Beisammensein im Gemeindesaal gibt es verschiedene Kostproben von traditionellen Speisen und die Gelegenheit sich noch weiter zu informieren und auszutauschen.
Vater und Sohn auf der Suche nach dem perfekten Fußballverein - Film und Gespräch
Jason, 10 Jahre alt, ist Autist. Die Familie versucht, dem Jungen ein möglichst normales Umfeld zu bieten und mit den Herausforderungen der Entwicklungsstörung klarzukommen. Reizüberflutung und Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung führen aber ständig zu Auseinandersetzungen, insbesondere in der Schule. Obwohl Jason überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen im Bereich Naturwissenschaft und Umweltschutz hat, wird ihm seitens der Schulleitung ein Wechsel in die Förderschule nahegelegt. Um dies zu verhindern, schließen Vater und Sohn einen Deal: Jason soll sich für einen Fußballclub entscheiden, um soziale Kontakte zu knüpfen und um ausgeglichener zu werden. Die Entscheidung für einen Club kann Jason aber erst dann treffen, wenn er alle 56 Mannschaften der drei deutschen Profi-Ligen kennengelernt hat. Und so ziehen Vater und Sohn jedes Wochenende los und erleben Fußball und Groundhopping, Stadionatmosphäre, Sprechgesänge, Sicherheitskontrollen usw. – ein Kinofilm aus dem Jahr 2023, der mit großer Sensibilität das Thema Autismus kombiniert mit Unterhaltung, Humor und Fußball. Nach dem Film (ca. 110 min) wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und unsere Eindrücke und Erfahrungen zu diesem komplexen Thema austauschen.
Moderation: Gerhard Liehner
Termin: Mittwoch, 12.03.2025, 19.00 Uhr
Ort: Gemeindehaus St. Michael, Am Kirchberg 20, Seitingen-Oberflacht
Veranstalter: keb Seelsorgeeinheit Konzenberg
Beitrag: kostenfrei / auf Spendenbasis
ohne Anmeldung
Bitte beachten: Das Pfarrbüro Wurmlingen ist am 03.03. und 04.03. nicht besetzt. Pfarrer Wagner und Alexander Krause sind in seelsorgerlichen Anliegen jederzeit erreichbar. |
Kath. Pfarramt Wurmlingen Kirchgasse 3 78573 Wurmlingen Telefon: 07461/2608 Telefax: 07461/71587 E-Mail: StGallus.Wurmlingen@drs.de Homepage: www.se-konzenberg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Montag und Mittwoch: 09.00 – 11.30 Uhr Dienstag: 10.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Beerdigungsdienst Beerdigungsdatum: 23.02.-01.03.2025: Pfarrer Carsten Wagner Pfarrer Carsten Wagner Tel.: 07461 969 4695 Mobil: 0170 2790 535 E-Mail: wagner-carsten@t-online.de Pastoralreferent Alexander Krause Tel.: 07464 981 024 Mobil: 0160 94824469 E-Mail: Krause.PR@outlook.de |