Fair handeln e. V.
73257 Köngen
NUSSBAUM+
Soziales

22. März: Weltwassertag

Der Weltwassertag feiert das Wasser und inspiriert zu Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Wasserkrise. Diesmal unter dem Motto "Erhalt der Gletscher"...
Foto: WVG

Der Weltwassertag feiert das Wasser und inspiriert zu Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Wasserkrise.

Diesmal unter dem Motto "Erhalt der Gletscher". Dabei soll sich alles um den Erhalt und Schutz unserer Gletscher drehen und auf deren enorme Wichtigkeit für ein funktionierendes Ökosystem aufmerksam gemacht werden.

Warum Gletscher wichtig sind

Gletscher spielen eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf. Sie speichern etwa 70 % des süßen Wassers der Erde und fungieren als natürliche Wasserspeicher, die Flüsse, Seen und Grundwasserreservoirs speisen. Durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher rapide – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit.

Der Verlust von Gletschern hat tiefgreifende Auswirkungen:

Wasserknappheit: An Flüssen, die von Gletschern gespeist werden, wird sich die jahreszeitliche Verteilung der Abflussmenge verändern, was für die Verfügbarkeit von Wasser für Landwirtschaft, Energie und Trinkwasser besonders in Trockenperioden eine weitere Verschärfung bedeutet.

Meeresspiegelanstieg: Schmelzende Gletscher tragen erheblich zum globalen Anstieg des Meeresspiegels bei, was küstennahe Gemeinschaften gefährdet.

Ökosysteme in Gefahr: Der Lebensraum Gletscher und die dort beheimateten Arten stehen unter Druck, das wird Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben.

Der Weltwassertag 2025 ruft dazu auf, Gletscher als gemeinsame Ressource der Menschheit zu betrachten und konkrete Maßnahmen zu ergreifen.

Warum wird der Weltwassertag gefeiert?

Der Weltwassertag wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März gefeiert und wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage für die Menschheit hervorzuheben. Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knapper werdende Ressource. Ziel des Weltwassertages ist es, auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser aufmerksam zu machen – wie Knappheit, Verschmutzung und den Klimawandel – und zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) beizutragen, insbesondere SDG 6 – „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“.

22. März: Earth Hour

Die diesjährige Earth Hour ist wichtiger denn je – denn es geht in den nächsten Jahren um viel. Klimaschutz und Naturerhalt sind kein Luxus, sondern die Basis für Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität.
Mit derEarth Hour 2025 unter dem Motto „Licht aus! Stimme an!“ setzen Sie ein weltweit starkes Zeichen. In einem Moment des Zusammenhalts und der Entschlossenheit fordern wir gemeinsam, dass Klimaschutz ganz oben auf der politischen Agenda bleiben muss!
Damit das gelingen kann, braucht es uns alle! Denn eine gesunde Demokratie lebt davon, dass wir Menschen uns einbringen und mitgestalten – auch zwischen den Wahlen. Darum rufen wir dazu auf, zur Earth Hour unser Engagement zu zeigen und als weltweit bekannte symbolische Aktion für eine Stunde das Licht auszuschalten.


Lassen Sie uns zusammen mit vielen anderen Menschen überall im Land ein Zeichen setzen: Schalten Sie um 20.30 Uhr am 22. März 2025 für eine Stunde das Licht aus und verbringen Sie die Zeit in Gemeinschaft. Mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten.

Feuerabend

Als Mitglied von OrtsMarketing beteiligt sich der Weltladen am Feuerzauber am 28.3.2025. Kommen Sie vorbei, schauen Sie, stöbern Sie, entdecken Sie fair gehandelte Lebensmittel und Handwerksprodukte! Herzliche Einladung!

Foto: GVM
Erscheinung
Köngener Anzeiger
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Köngen

Kategorien

Panorama
Soziales
von Fair handeln e. V.
20.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto