Das dritte gemeinsame Jugendtraining fand dieses Mal bei bestem Kaiserwetter beim BSC in Eschenbach statt.
Obwohl zu diesem Zeitpunkt die Sommerferien in vollem Gange waren, versammelte sich wieder eine gewohnt große Gruppe aller drei Vereine auf dem weitläufigen Gelände des Bogensportclubs.
Voller Vorfreude begrüßten sich nicht nur die Schützen, sondern auch die Trainer, zudem wurden alle euphorisch vom Platzhund Akea empfangen, die diesen Trainingstag pfotenstark mit allen anderen meisterte.
Nach dem Bogenaufbau waren alle sehr gespannt, was Frank, der leitende Trainer des heutigen Tages für sie ausgedacht hat.
Trotz der warmen Sommertemperaturen, die um diese Uhrzeit schon sehr schweißtreibend sind, waren alle bereit, mit dem ersten Aufwärmspiel loszulegen.
In einiger Entfernung lagen drei große Scheibenauflagen mit aufgemalten Tic-Tac-Toe-Feldern auf dem Boden.
Alle Schützen wurden in bunt gemischte Teams aufgeteilt und nun ging es nach den altbekannten Spielregeln darum, zuerst eine Reihe mit seinen farbigen Sandsäckchen zu bilden, natürlich im fliegenden bzw. rennenden Wechsel.
Voller Ehrgeiz sprintete die Jugend los und innerhalb kürzester Zeit gab es schon den ersten Mannschaftssieg.
Selbstverständlich wollten die anderen Teams ebenfalls einen Sieg erspielen, sodass weitere Runden voller Spaß und Bewegung folgten.
Um die anderen Muskelgruppen und Gelenke ebenfalls aufzuwärmen, gab es danach verschiedene Dehnübungen begleitet von Musik, welche die Jugend der SGi Ebersbach für alle zusammengestellt hat.
Nach einer kurzen Trink- und Verschnaufpause ging es dann an die Bögen und es gab ein Einschießen auf 5 m.
Das Schießen ohne Auflage auf diese kurze Distanz dient dem Schützen als spezielles Techniktraining und wird im Fachjargon Ablasstraining genannt. Es minimiert so den Druck des Schützen, sodass er sich komplett auf sich und den eigenen Schießablauf konzentrieren kann.
Nach dem erfolgreichen Einschießen wurden alle Scheiben auf weitere Distanzen geschoben, für die Jüngeren auf 18 m und für die Älteren auf 25 m.
Es folgte das aus Ebersbach bekannte „Streifenschießen“, welches Frank für den heutigen Tag nochmal aufgegriffen hatte.
Auch hier mussten die Jungschützen wieder direkt die vertikalen und horizontalen blauen Linien auf der Scheibenauflage treffen.
Auf diese Entfernung ist es wahrlich kein Zuckerschlecken, denn auch langjährige und geübte Schützen kommen hier mitunter an ihre Grenzen.
In dem kurzen Moment, bevor der erste Pfeil über den Platz fliegt, muss im Schussablauf alles sitzen.
Dank unserer drei großartigen Trainer Ralf, Frank und Manuel, sowie dessen Helferin Annalena waren alle Schützen in besten Händen.
Stets standen sie beratend und korrigierend zur Seite, gaben hilfreiche Tipps sowie motivierende Worte.
Nach jeder Passe folgte eine Trefferbildanalyse der Schützen, die dabei aufmerksam zuhörten und Verbesserungsvorschläge für die nächste Passe dankend annahmen.
Da eine solch intensive Trainingseinheit den Schützen alles abverlangt, haben sie sich nach dem „Streifenschießen“ eine wohltuende Pause verdient, die mit leckeren Backwaren sowie freundschaftlichen Gesprächen versüßt wurde.
Im Anschluss darauf folgte das Schießspiel „10er schießen“ und wie der Name schon vermuten lässt, ging es darum, möglichst viele Pfeile in die Mitte der Auflage zu positionieren.
Zwei Schützen pro Scheibe gaben nun ihr Bestes, um ihre drei Pfeile direkt ins Gold zu schießen. Pfeile, die dies geschafft haben, durften in der Scheibe steckenbleiben.
So wurde es von Zeit zu Zeit immer schwieriger, denn je weniger Pfeile man zur Verfügung hatte, desto schwieriger wurde es das auserkorene Ziel zu treffen. Aber unsere Jungschützen waren auch bei dieser Aufgabe super ehrgeizig und schafften diese Hürde mit Bravour.
Als Abschlussspiel hat Frank das „Krebsrennen“ ausgesucht, bei dem die Teams im bekannten Krebsgang zu ihrem Hütchen „laufen“ und dieses dann so schnell es geht ihrem Partner übergeben.
Vollen Einsatz zeigte hier Trainer Manuel, der für einen fehlenden Spieler einsprang und lautstark von den anderen angefeuert wurde. Doch trotz lauter Unterstützung des Publikums war die Jugend natürlich schneller im Ziel.
Zum krönenden Ende des gemeinsamen Jugendtrainings wurde dann der Gasgrill angeworfen, worüber sich alle nach diesem schönen, aber auch anstrengenden Tag umso mehr freuten.
Auch die Eltern gesellten sich nach und nach zu uns und brachten leckere Salate und Snacks mit.
Wie alle anderen genossen auch sie das harmonische Miteinander der Jugend, der Trainer und den Schießplatz, der vom hektischen Alltag entschleunigte.
Neben leckerem Essen gab es wie immer tolle Gespräche, herzliches Lachen und viele glückliche Gesichter.
Mehrere Stunden nach Trainingsschluss saßen wir noch zusammen und genossen die friedliche Abendstimmung auf dem Eschenbacher Platz.
Und wo die Idee des gemeinsamen Jugendtrainings startete, da verbringen wir auch das letzte in diesem Jahr.
Denn im Oktober treffen wir uns in voller Besatzung wieder in den Hallen der Schützengesellschaft Donzdorf.
Alle drei Vereine haben mit diesem besonderen Jugendtraining etwas so Tolles geschaffen, dass wir mit stolz verkünden können, dass die nächsten Termine für 2025 schon fest datiert sind.
Wir sind jetzt schon voller Vorfreude auf das Training in Donzdorf und alle weiteren, die nächstes Jahre folgen werden.
Eure Trainer Ralf, Manuel, Frank, sowie die fleißigen Helferinnen Annalena und Tina