Stadtarchiv Ostfildern
73760 Ostfildern
Dies und das

50 Jahre Ostfildern

Heute blicken wir zum Beginn Ostfilderns zurück: Am 20. April 1975 wurde der erste Gemeinderat der neuen Gemeinde gewählt. Bis dahin hatte der 60-köpfige...

Heute blicken wir zum Beginn Ostfilderns zurück: Am 20. April 1975 wurde der erste Gemeinderat der neuen Gemeinde gewählt. Bis dahin hatte der 60-köpfige Übergangsgemeinderat das Sagen gehabt, also alle Gemeinderäte aus Kemnat, Nellingen, Ruit und Scharnhausen, die vor der Gründung Ostfilderns amtiert hatten. Nun wurde in „unechter Teilortswahl“ das neue Hauptorgan Ostfilderns gewählt. Das bedeutete, dass jedem Ortsteil je nach seiner Einwohnerzahl eine vorbestimmte Anzahl an Gemeinderäten zugesprochen wurde: Nellingen bekam 13 Mandatsträger, Ruit 8, Kemnat 6 und Scharnhausen 5. Insgesamt waren es 32 Gemeinderäte. Mit der unechten Teilortswahl sollte garantiert werden, dass keiner der neuen Ortsteile „untergeht“.

Die Liste der CDU/PWV erhielt 34,42 Prozent der Wählerstimmen, die FUW kam auf 33,03 Prozent, und die SPD bekam 32,55 Prozent. Ostfildern sorgte für einen Generationenwechsel: Es waren elf neue Gemeinderäte dabei, der Älteste im Gemeinderat war 60, der jüngste 27 Jahre alt. Das Durchschnittsalter lag bei 45,5 Jahren. Die Zahl der Gemeinderätinnen erhöhte sich um 200 Prozent: War es zuvor nur eine Gemeinderätin gewesen, so saßen nun drei Frauen im Gremium.

Erscheinung
Stadtrundschau – Amtsblatt der Großen Kreisstadt Ostfildern
Ausgabe 16/2025

Orte

Ostfildern

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto