Die philippinische Kinderschutzorganisation PREDA (People Recovery Empowerment Development Assistance) setzt sich seit 1974 für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein und fördert gemeinsam mit WeltPartner den fairen Handel. Der ganzheitliche Ansatz – von Armutsbekämpfung über Therapie- und Sozialarbeit hin zur juristischen und politischen Verfolgung der Ziele – macht PREDA so besonders, unterstützenswert und letztlich auch erfolgreich.
PREDA ist Anlaufstelle und Therapiezentrum für sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und ehemalige Gefängniskinder. Drogenabhängige, Straßenkinder und missbrauchten Frauen und Kindern wird Schutz geboten. Bis zu 110 Jungen und 100 Mädchen finden im Jungen- und Mädchenhaus bei der Stiftung am Rand der Hafenstadt Olongapo auf der philippinischen Hauptinsel Luxon ein neues Zuhause. Finanziert wird PREDA zum Teil durch den Verkauf von Mangoprodukten. 10 % des Verkaufspreises der WeltPartner Mango-Produkte verbleiben direkt dort. Darüber hinaus wird ca. 500 Kleinbauernfamilien ein Ausweg aus der Armut geboten und damit der Landflucht entgegengewirkt. Durch die Zahlung von fairen Preisen für die Mangofrüchte, der Abnahme aller Früchte, also auch der B-Ware und kleineren Früchten, die zu Mangopüree verwendet werden, die Bauern sich nicht selbst um den Verkauf kümmern müssen, die Abnahme gewährleistet ist, der kostenlosen Bereitstellung von Mangosetzlingen, der Organisation und Beratung im Bio-Anbau – all dies führt dazu, dass das Leben für die indigenen Familien wieder lebenswert geworden ist.
Weltladen Neckarsulm, Urbanstr. 12 | |
(Eingang Schindlerstaße neben der Mediathek) | |
Mo. – Fr.: | 10.00 – 18.00 Uhr durchgehend |
Sa.: | 10.00 – 13.00 Uhr |
Telefon: | 07132/3869464 |
E-Mail: | info@weltladen-neckarsulm.de |
Internet: | www.weltladen-neckarsulm.de |
Neckarsulm-Obereisesheim, Hauptstraße 19 | |
Mo. – Sa.: | 9.00 – 12.00 Uhr |
Fr. auch nachmittags: | 15.00 – 18.00 Uhr |
Telefon: | 07132/982728 |
E-Mail: | oase@weltladen-neckarsulm.de |