In diesem Jahr feiern wir 50 Jahre Zusammenschluss von Kirrlach, Waghäusel und Wiesental. Die Vereinbarung zur Neubildung der Gemeinde trat zum 1. Januar 1975 in Kraft.
Am 20. April 1975 wählten die Bürgerinnen und Bürger ihren ersten gemeinsamen Gemeinderat, dessen Mitglieder 16 Tage später ihr Amt antraten, als sie am 6. Mai 1975 in der Rheintalhalle verpflichtet wurden. Ihre Amtszeit sollte eigentlich 1979 enden, dauerte aber aufgrund der Verschiebung der Neuwahl durch die Landesregierung bis zum Mai 1980.
Am Wahltag lag das Durchschnittsalter der 26 Gemeinderatsmitglieder bei 43,38 Jahren. Den niedrigsten Altersdurchschnitt hatte die Fraktion der CDU (13 Sitze) mit 41,85 Jahren. Bei der SPD (6 Sitze) mit dem jüngsten Ratsmitglied in ihren Reihen waren es 42,33 Jahre. Die Freie Wählervereinigung (FWV) (7 Sitze) hatte den höchsten Durchschnitt mit 47,14 Jahren und stellte auch den ältesten Gemeinderat.
Die ältesten Gewählten waren Rupert Baumann (FWV, Wiesental) – mit 63 Jahren der einzige über 60 – sowie der 55-jährige Paul Häußler (CDU, Wiesental) und der 53-jährige Konrad Schuhmacher (SPD, Kirrlach). Die drei Jüngsten waren Heinrich Wagenhan (SPD, Wiesental) und Robert Hirschinger (CDU, Wiesental) – beide 31 Jahre alt – sowie Rosa Ballreich (CDU, Kirrlach) mit 33 Jahren.
Die Bruchsaler Rundschau schrieb am 12. Mai 1975: „Die Voraussetzung für eine gute kontinuierliche Weiterarbeit dürfte aufgrund der Zusammensetzung des neuen Parlaments gegeben sein. Denn in allen Fraktionen finden sich zum großen Teil die erfahrenen und für ihr Engagement bekannten Kommunalpolitiker wieder.“
17 der 26 Gewählten war bereits vor der Fusion Gemeinderat gewesen. Betrachtet man die Ortsteile, so wurde bei der Wahl 1975 in Kirrlach am stärksten auf Erfahrung gesetzt, 9 der 12 Kirrlacher Sitze gingen an schon Amtserprobte. Für Wiesental waren es 7 der 12 Sitze. Von den 2 Sitzen für den Ortsteil Waghäusel ging einer an einen Neuling. Klaus Schuppler zog als Einziger aus dem letzten Waghäuseler Gemeinderat vor 1975, in dem alle 8 Vertreter zu Freien Wählervereinigungen gehört hatten, in den Fusionsgemeinderat ein. Betrachtet man die Parteien, so hatte die Fraktion der SPD mit 5 von 6 Räten den höchsten Anteil an amtserfahrenen Mitgliedern. Bei der FWV waren es 4 von 7 und bei der CDU 8 von 13.
Die längsten Dienstzeiten als Gemeinderäte brachten unter den 1975 Gewählten mit: Rupert Baumann (FWV, Wiesental) mit 22 Jahren (seit 1953), Paul Häußler (CDU) mit 19 Jahren (seit 1956) sowie Raimund Martus (FWV, Kirrlach) mit 18 Jahren (1951–1962 und 1968–1975). Die meiste Erfahrung bei der SPD hatte Julius Müller mit 12 Jahren im Kirrlacher Gemeinderat ab 1963.
Von denen, die schon vor 1975 Gemeinderäte gewesen waren, kamen 4 auf eine Gesamtdauer ihrer Amtszeit von über 30 Jahren. Dies waren Emil Müller (CDU, Kirrlach) mit 35 Jahren, Vinzenz Trunk (CDU, Wiesental) mit 34 Jahren sowie Julius Müller und Egon Baader (beide SPD, Kirrlach), beide mit jeweils 31 Jahren.
Zwei der Erfahrenen waren für unterschiedliche Parteien oder Gruppierungen gewählt worden. Dies waren beides Kirrlacher. Raimund Martus hatte insgesamt 15 Jahre für die SPD ein Mandat (1951–1962 sowie 1968–1972). Nach seinem SPD-Austritt 1972 behielt er bis zur Fusion seinen Gemeinderatssitz. Er trat zur Wahl 1975 für die FWV an, für die er bis zu seinem Tod am 2. Mai 1980 Ratsmitglied war. Insgesamt kam er auf eine Gemeinderatszeit von 23 Jahren. Bei Konrad Schuhmacher verlief es umgekehrt: Von seinen insgesamt 19 Gemeinderatsjahren vertrat er zunächst von 1962 bis 1968 die FWV und dann von 1971 bis 1984 die SPD.
Außerdem brachte einer der Gewählten Erfahrung aus der Ratsarbeit in einer anderen Kommune mit: Hans Weisbarth (CDU, Wiesental) war von 1953 bis 1967 Gemeinderat in Ladenburg gewesen.
Die 9 Neueinsteiger von 1975 waren für die CDU Rosa Ballreich (Kirrlach), Robert Hirschinger, Maria Metzger und Manfred Seider (Wiesental) sowie Dietmar Brennfleck (Waghäusel), für die FWV Joachim Golda und Horst Oechsler (Kirrlach) sowie Lothar Herberger (Wiesental) und für die SPD Heinrich Wagenhan (Wiesental).
Von diesen Neulingen gehörte Robert Hirschinger (CDU, Wiesental) dann am längsten dem Gemeinderat an mit 6 Amtsperioden bzw. 29 Jahren von 1975 bis 2004.
Die meisten Wählerstimmen erhielten 1975 Emil Müller (CDU, Kirrlach) mit 4.763, Rupert Baumann (FWV, Wiesental) mit 4.671 und Norbert Schuhmacher (CDU, Kirrlach) 4.661 Stimmen. Das beste Ergebnis für die SPD erreichte der Kirrlacher Julius Müller mit 3.545 Stimmen.
Hinweis: Die Beiträge des Stadtarchivs zu 50 Jahre Fusion sind auch auf der städtischen Internetseite eingestellt unter:
www.waghaeusel.de/stadt-wirtschaft/geschichte-wappen/50-jahre-gemeindefusion
(von Katja Hoffmann, Stadtarchivarin)
(Fortsetzung folgt)