Die Städtische Musikschule, vormals Jugendmusikschule, feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen und blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück.
Gegründet wurde die Jugendmusikschule auf Initiative von Elisabeth Haager und Siegfried Neuber unter der Trägerschaft der Gesellschaft der Musikfreunde e. V., mit Unterstützung des Gemeinderates der Stadt Donaueschingen 1965 mit zunächst 40 Schülern. Im Vordergrund stand auch schon damals das Ziel, Freude am Musizieren zu wecken, Begabungen zu fördern und musikalische Bildung für alle zugänglich zu machen. Aus bescheidenen Anfängen in der Gründerzeit nahm die Jugendmusikschule eine stetige Aufwärtsentwicklung und zählte nach 10 Jahren bereits über 600 Schülerinnen und Schüler.
Aufgrund der stark gestiegenen Schülerzahlen und der damit verbundenen Aufgaben übernahm im Jahre 1977 die Stadt Donaueschingen die Trägerschaft der Jugendmusikschule. Außenstellen wurden in Hüfingen und Bräunlingen gegründet. Heute zählt die Einrichtung rund 1.350 Schülerinnen und Schüler. Im Jahr 2010 erfolgte die Zusammenlegung mit der Kunstschule und damit die Umbenennung in die heutige Kunst- und Musikschule Donaueschingen.
Oberbürgermeister Erik Pauly betont die lange Erfolgsgeschichte der Musikschule: „Seit ihrer Gründung hat die Musikschule Generationen von Musikschülern geprägt, die regionale Musiktradition der Stadt mitgestaltet und sich zu einem zentralen Ort der musikalischen Bildung und des kulturellen Austauschs entwickelt. Ich bin zuversichtlich, dass die Musikschule auch in den kommenden Jahren als Ort der Inspiration und Kreativität unser kulturelles Leben bereichern wird“, so das Stadtoberhaupt.
Heute bietet die Musikschule ein breit gefächertes Unterrichts- und Stilangebot. Die Ausbildung erfolgt auf allen gängigen Blas-, Streich-, Zupf- und Tasteninstrumenten und reicht von Klassik bis Rock, Pop und Folk. Der Unterricht wird von hochqualifizierten Lehrkräften mit unterschiedlichen musikalischen Hintergründen und Erfahrungen erteilt.
Die Aufgabe der Musikschule geht jedoch weit über die Vermittlung musikalischer und spieltechnischer Fertigkeiten hinaus. Sie leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung junger Menschen: Aktives Singen und Musizieren fördert Kreativität und Disziplin. Gemeinsame Erlebnisse vermitteln zudem soziale Kompetenzen und Werte.
Zum umfassenden Angebot einer modernen Musikschule gehören auch Kurse der elementaren Musikpädagogik wie der Musikgarten ab 18 Monaten und die musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren. Der Musikgarten ist der ideale Einstieg, um ohne Leistungserwartung Musik wahrzunehmen, gemeinsam zu singen, sich rhythmisch zu bewegen und sich einfach musikalisch auszudrücken. In der musikalischen Früherziehung lernen Mädchen und Jungen zwei Jahre vor der Einschulung viele musikalische Bereiche kennen und können spielerisch ihre eigene Musikalität entdecken.
Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler der Musikschule am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil. Dies unterstreicht, dass die musikalische Ausbildung sowohl in der Breite als auch in der Spitze stattfindet.
Die Förderung und Zusammenarbeit mit nahezu allen Musikvereinen in Donaueschingen und Umgebung ist für die Musikschule zentraler Bestandteil ihrer Arbeit. Die Musikschule arbeitet eng mit den allgemeinbildenden Schulen zusammen. Durch diese Kooperationen ist es möglich, die musikalische Bildung bereits im Kindesalter zu fördern und Talente frühzeitig zu entdecken und zu unterstützen.
Neben dem Unterricht legt die Musikschule großen Wert auf öffentliche Auftritte und Konzerte. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Bühnenerfahrung und bereichern das kulturelle Leben der Stadt und der Region. In den letzten Jahren wurden neue Veranstaltungsformen und -orte in das Programm aufgenommen, wie z. B. das Wandelkonzert im Museum Art.Plus, ein Begegnungskonzert mit Schülerinnen und Schülern von 2 bis 80 Jahren in der Christuskirche, Workshops mit Ensembles wie dem European Tuba Quartet mit Andreas Martin Hofmeir, in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde.
Die Musikschule wird hauptsächlich von der Stadt Donaueschingen als Träger unterstützt. Darüber hinaus wurde 1999 der Förderverein der Musikschule e. V. vom damaligen Leiter Karl-Heinz Naumann ins Leben gerufen. Durch die finanzielle Unterstützung und das Engagement des Fördervereins konnten zahlreiche Projekte und Anschaffungen realisiert werden. Die regelmäßigen Investitionen in Musikinstrumente und die Pflege des vorhandenen Bestandes sind ein wichtiger Beitrag zur Qualität des Unterrichts.
Das 60-jährige Bestehen der Musikschule wird mit vier besonderen Konzerten, die sich an den Jahreszeiten orientieren, gefeiert. Das erste Konzert „Winter“ fand bereits mit großem Erfolg in der Christuskirche statt. Am 18. Mai folgt das Konzert „Frühling“ im Museum Art.Plus, am 20. Juli das „Sommer“-Konzert im Strawinsky Saal und am 15. November das Konzert „Herbst“ ebenfalls im Strawinsky Saal.
Eckdaten:
Die Musikschule befindet sich seit 1984 im Schell’schen Haus an der Stadtkirche mit 16 Unterrichtsräumen. 40 hochqualifizierte und engagierte Lehrkräfte begleiten derzeit ca. 1.350 Menschen, vom Kleinkind bis zur Seniorin und zum Senior, auf ihrem Weg zur und mit der Musik und schaffen die Voraussetzungen für ein lebenslanges Musizieren.
Kontakt:
Kunst- und Musikschule Donaueschingen, An der Stadtkirche 2, 78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 857-705, E-Mail: kunst-musikschule@donaueschingen.de
www.kms-ds.de