Um 20:10 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende, Josef Bartel, die anwesenden Vereinsmitglieder sowie den Bürgermeister ganz herzlich.
Bei der Totenehrung wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht, namentlich erwähnt wurde unser Ehrenvorstand Matthias Zug – er ist im Dezember verstorben.
In seiner Einführung erwähnte der 1. Vorsitzenden, dass die Beteiligung der Vereinsmitglieder bei den Arbeitseinsätzen recht gut ist. Bei den vogelkundlichen Wanderungen hat das Interesse, mit durchschnittlich 10 bis 15 Personen, deutlich nachgelassen. Kurz ging Josef Bartel auf die in diesem Jahr anstehenden Aktionen, Mistelentfernung und Pflege der Streuobstwiesen ein. Auf diesem Gebiet ist die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung sehr wichtig. Am Ende seines Vortrags erwähnt Josef Bartel, dass er nach über 20 Jahren als 1. Vorstand sich nun zum letzten Mal der Wiederwahl stellt.
Anschließend trug Philipp Beuter die Auswertung des Nistkastenkontrollgangs vor. Die Belegung der Nisthilfen mit den Singvögeln ist relativ stabil gewesen, die der Insekten ist geringer ausgefallen. In ihrem Bericht trug die Schriftführerin Marion Zug die diversen Aktivitäten des Vereins vor. Hervorzuheben war neben den vogelkundlichen Wanderungen und den Aktionstagen mit den Pflegemaßnahmen die Mostaktion im Herbst. Eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres gab es von Kassier Dietmar Zug. Außerdem bedankte er sich bei der Gemeinde für die Spende.
Im Anschluss bezeugten die Kassenprüfer, Charlotte Strobel und Ulrich Hecht, dem Kassier eine hervorragende Führung der Kassenbücher. Herr Bürgermeister König führte die einstimmige Entlastung des gesamten Vorstands durch. Josef Bartel dankte Monika Rieth, die sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte, für ihr Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit während ihrer Zeit als Ausschussmitglied. Gleich danach führte Herr Bürgermeister König die Wahl des Vereinsvorstandes und aller weiteren Ämter in offener Abstimmung durch.
1. Vorsitzender: Josef Bartel
Stellvertretender Vorsitzender: Matthias Deibler
Kassier: Dietmar Zug
Schriftführerin: Marion Zug
Statistiker: Philipp Beuter
Ausschussmitglieder sind: Klaus Heitzmann, Alina Lipp, Raphael Ulmer und Aaron Wagner.
Kassenprüfer: Charlotte Strobel und Ulrich Hecht.
Herr Bürgermeister König wünscht den Neugewählten alles Gute für die nächste Amtsperiode. In seinen anschließenden Worten erwähnte er, wie wichtig das Ehrenamt mit seinen vielfältigen Aktivitäten sei. Die Ehrenamtlichen stärken die Gesellschaft mit ihren Aktionen, hier erwähnte Bürgermeister König die Biotopvernetzung, die Mostaktion, die Kinder- und Jugendarbeit sowie den Bau und die Gestaltung des Schwalbenquartiers.
Der Wiederaufbau der Schutzhütte bei der alten Pflanzenschule, den die Gemeinde finanziell unterstützte, erwähnte er lobend. Er dankt allen auch im Namen des Gemeinderats und freut sich auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Matthias Deibler informierte daraufhin über den vorläufigen Ablauf des Ausflugs, am 16. Juni, ins Wollmatinger Ried und eine Schifffahrt über den Bodensee zu den Pfahlbauten in Uhldingen.
Danach erwähnt Aaron Wagner, dass im Jahr 2024 neue Arbeitsgeräte gekauft wurden und bei der Steinbrucherweiterung wegen fehlender Klageberechtigung der Widerspruch zurückgezogen werden musste. Anschließend gibt Aaron Wagner einen Überblick über die geplanten Aktionen und Vorhaben fürs Jahr 2025: Die Biotopvernetzung erhält einen weiteren Himmelteich als zusätzliches Trittbrett. Der Vorplatz des Vereinsschuppens wird neu gestaltet.
Unterlegt mit anschaulichen Bildern berichtete Lukas Mischnick über die Ausbreitung der Misteln und welche Schäden dadurch auf den Streuobstwiesen entstehen können. Auch der Klimawandel begünstigt mit den milden Wintern, dass sich der Mistelbefall weiter ausdehnt. Bei der Bekämpfung des Halbschmarotzers ist es wichtig, dass der Verein in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung die Bevölkerung für das Problem sensibilisiert.
Der 1. Vorsitzende beendete die 65. Generalversammlung um 21:45 Uhr.
Weitere Informationen und allerlei Wissenswerte zu Natur und Umwelt unter: www.igv-hirrlingen.de
Nächster Termin: Vogelkundliche Wanderung am 30.03.2025