Mit einem wegweisenden Beschluss hat die SG Horrenberg auf ihrer 65. Generalversammlung einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft unternommen. Die Mitglieder stimmten mit großer Mehrheit für die Aufnahme von Gesprächen über eine mögliche Verschmelzung mit der DJK Balzfeld. Dieser Antrag, eingebracht von der Vereinsführung unter dem 1. Vorsitzenden Peter Valencak und dem 2. Vorsitzenden Dirk Oettinger, zielt auf eine langfristige Sicherung und Stärkung der Vereinsstrukturen ab.
„Eine Verschmelzung ist kein Ende, sondern eine Chance für eine gemeinsame Zukunft“, betonte Peter Valencak vor den anwesenden Mitgliedern im SG-Clubhaus. Gemeinsam mit Dirk Oettinger erläuterte er die Vorteile eines Zusammenschlusses, der die sportliche und finanzielle Stabilität der Vereine in Horrenberg und Balzfeld stärken soll. Die Mitglieder folgten dieser Argumentation und erteilten der Vorstandschaft das Mandat, weitere Gespräche mit der DJK Balzfeld zu führen.
Neben diesem Beschluss stimmten die Mitglieder auch einer moderaten Beitragserhöhung um fünf Euro zu. Der Verein, so Kassier Marcel Mehl, ist seit wenigen Monaten schuldenfrei. Die Rückzahlung der Kredite, die im Rahmen der Sanierung der Umkleidekabinen und des Jugendraums aufgenommen wurden, sei erfolgreich abgeschlossen.
Sportlich befindet sich die SG Horrenberg derzeit in einer herausfordernden Situation. Nach einem holprigen Saisonverlauf in der Landesliga 2024/25 steht das Team aktuell auf einem Abstiegsplatz. Der Trainerwechsel von Mike Keitel zu Ertunc Ergün brachte bislang noch nicht die erhoffte Trendwende. Dennoch laufen die Planungen für die kommende Saison auf Hochtouren: Michael Glaser wird als Spielertrainer und Patrick Greulich als spielender Co-Trainer die Verantwortung übernehmen.
Auch die Jugendabteilung der SG Horrenberg zeigte sich auf der Generalversammlung als stabil und engagiert. Mit 65 Nachwuchsspielern aus den Vereinen SG Horrenberg und DJK Balzfeld sowie einer engen Kooperation mit der SG Dielheim (JSG Leimbachtal) ist der Verein im Nachwuchsbereich gut aufgestellt. Eine eigenständige B-Jugend und zahlreiche Jugendmannschaften runden das Angebot ab.
Im Bereich der „Alten Herren“ bleibt das Interesse an Gymnastik und Volleyball ungebrochen. Übungsleiter Karlheinz Ihle berichtete von einer konstanten Beteiligung, und auch das Volleyballtraining unter der Leitung von Steffen Weinmann erfreut sich großer Beliebtheit. Ergänzend berichtete Steffen Wagner über den Fußballbereich der Alten Herren, der sich mit durchschnittlich 14 bis 18 Spielern pro Training fest etabliert hat. Neben regelmäßigen Trainings nimmt das Team auch an Turnieren teil und bestreitet Freundschaftsspiele. Gemeinschaft und Geselligkeit kommen ebenfalls nicht zu kurz, wie beispielhaft der jährliche Vatertagsausflug zeigt.
In seinem Bericht ging Peter Valencak auf anstehende Investitionen ein, darunter die Verbesserung des Rasenplatzes und die Modernisierung der Beleuchtung auf LED. Trotz der Herausforderungen blickt die SG Horrenberg optimistisch in die Zukunft.
Die Generalversammlung endete harmonisch und ohne weitere Wortmeldungen.