Dies und das

//Abschied vom Bad Wildbader Gemeinderat//

Dieter Gischer gibt sein Amt auf In der nächsten Sitzung des Bad Wildbader Gemeinderats am 26. November wird ein markantes Kapitel enden: Stadtrat Dieter...
Dieter Gischer gibt sein Amt im Gemeinderat auf: Nach 25 Jahren engagierter Arbeit wird er in der Sitzung am 26. November verabschiedet.
Dieter Gischer gibt sein Amt im Gemeinderat auf: Nach 25 Jahren engagierter Arbeit wird er in der Sitzung am 26. November verabschiedet.Foto: SPD

Dieter Gischer gibt sein Amt auf

In der nächsten Sitzung des Bad Wildbader Gemeinderats am 26. November wird ein markantes Kapitel enden: Stadtrat Dieter Gischer hat sein Ausscheiden aus dem Gremium beantragt, was seinen Ratskollegen einhellig so angenommen wurde. Bürgermeister Marco Gauger würdigte Gischers langjährige und engagierte Arbeit im Gemeinderat und betonte, dass seine Gründe für den Rücktritt sowohl nachvollziehbar als auch triftig seien.

Ein Rückblick auf Gischers Engagement

Dieter Gischer (71) ist eine zentrale Figur in der Bad Wildbader Kommunalpolitik. Seit 1999 ist er Mitglied im Gemeinderat und seit 2014 im Kreistag aktiv. Seine politische Karriere ist geprägt von einem starken Einsatz für die Belange der Bürger seiner Stadt, insbesondere in den Bereichen Stadtentwicklung, soziale Angelegenheiten und nachhaltige Energiepolitik.

Beruf und Familie

Als Mechanikermeister brachte Gischer stets wertvolle technische Kenntnisse in die politische Arbeit ein. Er war außerdem Vorsitzender des Prüfungsausschusses Metall der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald. In seiner Rolle im Aufsichtsrat der Stadtwerke Bad Wildbad hat er entscheidend zur Entwicklung innovativer Konzepte zur Energieversorgung beigetragen. Darüber hinaus engagiert sich Gischer im Aufsichtsrat der Abfallwirtschaft des Landkreises Calw tätig.

Dieter Gischer ist verheiratet und Vater von zwei Kindern, zudem ist er stolzer Großvater von zwei Enkeln. Die Familie hat für ihn einen hohen Stellenwert, und er sieht in ihrer Unterstützung eine wichtige Grundlage für sein ehrenamtliches Engagement.

Der Antrag auf Ausscheiden

Gischer hat sein schriftliches Gesuch um Ausscheiden aus dem Gemeinderat am 2. Oktober 2024 eingereicht, basierend auf Paragraph 16 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg. Dieser Paragraph erlaubt es einem ehrenamtlich tätigen Bürger, sein Ausscheiden aus wichtigem Grund zu verlangen. Der Wortlaut besagt: „Der Bürger kann eine ehrenamtliche Tätigkeit aus wichtigen Gründen ablehnen oder sein Ausscheiden verlangen.“ Die Gründe können unter anderem langjährige Zugehörigkeit, häufige Abwesenheiten oder persönliche Umstände umfassen.

Chris Rothfuß: Ein weiterer Rücktritt

In der vergangenen Sitzung musste sich der Gemeinderat auch mit der Situation von Chris Rothfuß auseinandersetzen. Als erste Ersatzperson für die SPD bei der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 hat Rothfuß erklärt, dass er die Annahme der Wahl aufgrund anhaltender Erkrankung ablehnen muss. Der Gemeinderat hat auch hier anerkannt, dass ein wichtiger Grund gemäß Paragraph 16 vorliegt. Der Gemeinderat wird prüfen, wer als Nächstes nachrücken kann, um den frei werdenden Sitz zu besetzen. (mm)

Erscheinung
Wildbader Anzeigenblatt mit Calmbacher Bote und den Amtlichen Bekanntmachungen von Enzklösterle
NUSSBAUM+
Ausgabe 44/2024
von Redaktion Nussbaum
31.10.2024
Orte
Bad Wildbad
Enzklösterle
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto