Bereits am vorletzten Wochenende ist mit unserer ersten Tischtennis-Herrenmannschaft das letzte Mal ein FSV-Team im regulären Liga-Betriebe in der Saison 2024/2025 angetreten; womit die reguläre Tischtennis-Saison 2024/2025 beendet und somit bereits fast schon wieder Geschichte ist.
Abschließend, sozusagen als Nachklapp zur Tischtennis-Saison 2024/2025, noch das tabellarische Abschneiden unserer FSV-Mannschaften. Der Überblick beinhaltet das Abschneiden aller FSV-Tischtennis-Teams hinsichtlich ihrer finalen Tabellenpositionen inklusive der wichtigsten statistischen Zahlen:
Mannschaft | Liga | Tabellen-Rang | Punkte | Differenz | G | U | V | Punkte | Erwähnenswert hinsichtlich des Abschneidens |
Damen | Bezirksliga Damen | 7 von 7 | 37:84 | -47 | 2 | 1 | 9 | 5:19 | Klassenerhalt |
Herren 1 | Bezirksliga | 5 von 10 | 112:125 | -13 | 7 | 2 | 9 | 16:20 | |
Herren 2 | Bezirksklasse | 1 von 10 | 155:90 | +65 | 15 | 1 | 2 | 31: 5 | Meisterschaft |
Herren 3 | Kreisliga A 1 | 3 von 9 | 114:104 | +10 | 9 | 1 | 6 | 19:13 | |
Herren 4 | Kreisliga C 1 | 3 von 7 | 89:70 | +19 | 6 | 2 | 4 | 14:10 | |
Jungen 13 | Kreisklasse Rückrunde | 4 von 7 | 25:20 | + 5 | 3 | 1 | 2 | 7:5 | |
Jungen 19 | Bezirksklasse Rückrunde | 3 von 8 | 36:22 | +14 | 4 | 2 | 1 | 10:4 | |
Jungen 19 2 | Kreisliga B 3 Rückrunde | 4 von 7 | 26:18 | + 8 | 4 | 0 | 2 | 8:4 | |
Senioren 1 | Senioren 40 Bezirksliga | 4 von 6 | 40:47 | - 7 | 4 | 2 | 4 | 10:10 | |
Senioren 2 | Senioren 40 Kreisliga A2 | 1 von 5 | 48: 5 | +43 | 8 | 0 | 0 | 16:0 | Meisterschaft |
Zudem sind, was die Individualstatistiken betrifft, folgende Zahlen und Daten erwähnenswert:
Unsere Damenmannschaft hatte wahrlich keinen leichten Stand: Indem man selten komplett antrat, da man unter anderem achtmal (bei zwölf Partien) auf unsere Spitzenspieler Laura Peter wie auch auf andere Stammspielerinnen zu verzichten hatte, konnte es fast schon als kleiner Erfolg gewertet werden, überhaupt mit ausreichend Personal zu den Spielen antreten zu können. Zudem stellten unsere Damen dennoch den Klassenerhalt sicher, da ein Team zurückzog. Und es sei dennoch erwähnt, dass Laura Pater mit immerhin 6:3 Einzelerfolgen die Top Ten immerhin nur knapp verfehlte. Zudem errang sie gemeinsam mit Anja Wasser mit 3:1 Erfolgen im Doppel Platz sieben der Doppelrangliste.
Nicht zu unterschätzen ist der immerhin doch beachtliche fünfte Tabellen-Rang unserer ersten Herrenmannschaft, zumal in einem stärkeren Feld als noch im vergangenen Jahr, in welchem man fünfter wurde. Berechnet man zudem den Wechsel unseres Spielers Richard Sugirthanathan nach Vorrunde wie auch die längeren Ausfälle unserer Stammkräfte Claudio Walk zu Anfang und Christian Huck zum Ende der Saison hin mit ein, mutet dieses Abschneiden fast noch etwas zu positiv an. Mehr als adäquaten Ersatz bekam man durch unseren „Neu-Ersten“ Jochen Stierle, der mit einer förmlichen Leistungsexplosion ab Beginn der Saison direkt von der dritten in die erste Mannschaft durchstartete. Zudem durfte unsere Truppe nicht selten auf bestechend guten Ersatz in Form der Meisterspieler unserer zweiten Herrenmannschaft zurückgreifen (siehe nachfolgend).
Unser zweiter Christian Walk findet sich hinsichtlich seiner Einzel-Statistik mit beachtlichen 21:10-Siegen, darunter mit 11:7-Einzelerfolgen im stark besetzten vorderen Paarkreuz der Bezirksliga. Hier durfte bzw. „musste“ er in der Rückrunde nach starker Leistung in der Vorrunde im mittleren Paarkreuz mit 10:2-Siegen und Platz sieben in dieser Sparte antreten.
Zudem belegen die FSV-Formationen Christian Walk/Jochen Stierle mit 10:2 und Christian Huck/Dominik Walk mit 10:3 Erfolgen die Plätze sechs und sieben; Grund hierfür ist angesichts der doch relativ geringen positiven Differenz, dass unsere Truppe im Vergleich zu anderen Mannschaften in Summe dann doch relativ konstante Doppelaufstellungen in die jeweiligen Partien an den Start brachte.
Und was zeichnete nun unsere Spieler der Meistermannschaft, das zweite FSV-Herrenteam aus, welches völlig zu Recht als blau-weiße Galionsfigur der Saison 2024/2025 bezeichnet werden kann? Die Antwort ist denkbar „einfach“: Eine in wirklich allen Bereichen homogen funktionierende Truppe, die in allen Mannschaftsteilen gleichmäßig stark auftrat und demzufolge geschlossen an den grünen Tischen agierte. Dies schlug sich denn wie folgt nieder:
Im Einzel sind unser Dreier Patrick Frohs mit 19:6 Siegen dritt- und unser Vierer Armin „Jack“ Frey mit 19:8 Siegen fünftbester im mittleren Paarkreuz, im hinteren Paarkreuz belegt Andreas Huck mit 19:4-Siegen gar Rang zwei. In den Doppeln „kommt“ es noch besser: Hier belegen die FSV-Formationen Sven Kehl/Patrick Frohs mit 13:4 Siegen Platz vier, unser drittes Doppel Andy Scheer/Andreas Huck punktete sich mit 17:1 Erfolgen gar an die Spitze des Doppel-Tableaus. Chapeau zu diesem durchaus beachtlichen Meister-Gesamtkonstrukt, das so, man kann es fast nicht oft genug erwähnen, im Voraus keiner auf der Rechnung hatte.
Auch unsere dritte Herrenmannschaft spielte eine überdurchschnittlich erfolgreiche Runde und landete mit dem Zieleinlauf auf dem dritten Platz nur knapp neben einem Aufstiegsrang. Hervorzuheben ist hier einmal mehr Andreas Huck, der mit 12:2 Erfolgen Platz fünf im Gesamtfeld wie auch im vorderen Paarkreuz aller angetretenen Einzelspieler einnimmt. Im Doppel trat er zwar nur sechs Mal an den grünen Tisch, verlor hier aber gemeinsam mit seinem Partner Marvin Bruna kein einziges Spiel, was sich im ligaweiten Rang sechs widerspiegelt.
Ebenfalls nur knapp an einem Aufstiegsrang schrammte unsere vierte Herrenmannschaft mit einem dritten Tabellen-Rang vorbei. Hendrik Ostertag hat hier mit 6:2 Einzelsiegen im vorderen Paarkreuz eine starke, 75-prozentige Bilanz erspielt und belegt Rang neun. Zudem spielte unser FSV-Wiedereinsteiger Frank Rebmam mit 11:2-Einzelerfolgen hier die beste Runde aller Akteure. Noch bemerkenswerter ist das Ganze, wenn man berücksichtigt, dass er dies allein aufgrund seines Eingreifens in der Vorrunde bewerkstelligte, da er in der Rückrunde in unserer dritten Mannschaft agierte. Ein kleines Kuriosum, wenn man so will, dass seine Leistung aber nur unterstreicht. Zudem belegt unser FSV-Urgestein Reinhold Schulz im mittleren Paarkreuz mit stolzen 7:1-Erfolgen Rang vier, während selbiges mit 4:1 Erfolgen im hinteren Paarkreuz für unseren FSV-Nachwuchsspieler Max Peter mit 4:1 Siegen gilt. Sein Mannschaftskollege Joshua Käs kommt derweil nur sechs Einsätzen für sein Team auf 5:2 Erfolge, was mit Rang Sechs, in der Einzelstatistik des hinteren Paarkreuzes gleichzusetzen ist. Ebenfalls Hut ab vor diesen insgesamt respektablen Leistungen, Männer!
Bei unseren Senioren 1 belegte Christian Huck mit 9:2 Siegen den zweiten Platz in der Einzel-Gesamtrangliste, wobei alle seine Siege noch aus der Vorrunde stammen, was eventuell etwas kurios-anmutet; die Niederlagen hob er sich für die Rückrunde auf. Und auch in der Doppel-Wertung findet er sich gemeinsam mit Denis Böttcher mit 4:1 Erfolgen auf Platz 3 wieder.
In unserer zweiten Seniorenmannschaft, dem zweiten FSV-Meisterteam der Saison 2024/2025, stachen sportlich im Grunde alle 11 Meisterspieler heraus – einfach aus dem Grunde, da im Saisonverlauf in Summe nur vier Einzel und gar nur ein Doppel abgegeben wurden. Insofern: Glückwunsch an die FSV-„Oldie“-Truppe, die ihre blütenweiße Weste mit null Verlustpunkten behielt. Namentlich waren das Claudio Walk, Sven Kehl, Patrick Frohs, Armin „Jack“ Frey, Andreas Huck, Martin Greis, Jochen Bender, Jürgen Toberer Rainer Meßner, Hartmut Ostertag sowie Thomas Merz.
Im Hinblick auf erwähnenswerte sportlich-statistische Leistungen ist im Jugendbereich, dass bei unseren Jugend-Teams die Vor- wie auch die Rückrunde separat gewertet wird und damit sozusagen als separate „Saison“ gilt.
So ist hier hervorzuheben, dass Artur Wolf, der in seiner 13-Jungentruppe mit 6:3 eine starke Bilanz im vorderen Paarkreuz spielte und sich demzufolge in der entsprechenden Rangliste auf Platz sechs wiederfindet. Mit 4:3 ist Simon Hell hier zudem in den Top Ten vertreten. Glückwunsch hierzu, Artur und Simon!
Bei unserer zweiten Jungen-19-Mannschaft legte Rico Nasse eine astreine 9:4-Bilanz an den Tag. Damit ist er ligaweit der sechstbeste Akteur und hinsichtlich der Wertungen nur für das vordere Paarkreuz gar der fünftbeste. Eine starke Leistung, Rico!
Und zu guter Letzt haben sich bei unserer ersten Jungen-19-Mannschaft gleich zwei Akteure in die vorderen Bereiche der Einzel-Rangliste gespielt: Mit 7:4 nimmt Felix Hell Platz acht in der Liste der besten Einzelspieler ein, zudem thront an deren Spitze mit einer (fast) unschlagbar starken Einzelbilanz von 14:1 Davian Nadarasa und damit ein FSV-Akteur nebst starker Konkurrenz unter anderem der Sport-Union Neckarsulm, die hier das Jungen-Meisterteam stellt. Auch im Doppel machten die beiden gemeinsame Sache und legten in der Rückrunde eine Bilanz von 4:1S Siegen an den Tag. Dreifach „Hut ab“ hierzu, Jungs!
Kommendes Wochenende stehen die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der aktiven Damen und Herren des FSV an, die im Herrenbereich wie in den Jahren zuvor auch wieder in zwei Leitungskategorien ausgetragen werden. Beginn ist Samstag ab 12.00 Uhr in unserer Kocherwaldhalle. Im Anschluss daran findet das Saisonabschlussfest statt, bei dem unter anderem die Auswahl möglicher neuer Trikots für die Saison 2025/2026 vorgestellt wird. Hierzu sind alle FSVler, also auch die passiven Mitglieder unseres Tischtennisvereins herzlich eingeladen, die zuvor nicht in den sportlichen Wettbewerb eingegriffen haben.
chu