Gemeinde Walzbachtal
75045 Walzbachtal
Tiere, Natur & Umwelt

Abschnittsweises Auf-Stock-Setzen der gemeindeeigenen Hecken

Vielleicht ist Ihnen beim Spazierengehen aufgefallen, dass die gemeindeeigenen Hecken abschnittsweise radikal gekürzt werden. Das „Auf-Stock-Setzen“...

Vielleicht ist Ihnen beim Spazierengehen aufgefallen, dass die gemeindeeigenen Hecken abschnittsweise radikal gekürzt werden. Das „Auf-Stock-Setzen“ von Hecken, auch als „Heckenrückschnitt“ oder „Verjüngungsschnitt“ bekannt, ist eine gängige Praxis in der Landschaftspflege und Gartenpflege. Es handelt sich dabei um das radikale Kürzen von Heckenpflanzen, bei dem die Hecke bis auf einen kurzen Stamm (den „Stock“) zurückgeschnitten wird. Aber warum ist diese Methode so wichtig und welche Vorteile bietet sie?

1. Förderung des Wachstums

Hecken, die regelmäßig auf Stock gesetzt werden, reagieren häufig mit einer kräftigeren Verzweigung und einem dichteren Wachstum. Wenn eine Hecke über Jahre hinweg nicht geschnitten wird, neigen die Pflanzen dazu, verholzte und weniger produktive Triebe zu entwickeln. Ein radikaler Schnitt fördert die Bildung neuer Triebe, die gesünder und robuster sind. Das Ergebnis ist eine üppigere, kompaktere und vitalere Hecke.

2. Verjüngung der Hecke

Mit der Zeit verlieren Hecken ihre ursprüngliche Vitalität. Alte, schwache und verholzte Triebe dominieren das Wachstum, und die Hecke kann spärlich oder lückenhaft wirken. Durch das Auf-Stock-Setzen wird die Hecke verjüngt, indem alle alten Triebe entfernt und Platz für neue, frische Triebe geschaffen wird. Dies hilft der Hecke, ihre ästhetische Wirkung und Funktion als Sichtschutz oder Windschutz aufrechtzuerhalten.

3. Steigerung der Widerstandsfähigkeit

Ein regelmäßiger Rückschnitt, wie das Auf-Stock-Setzen, trägt auch zur Gesundheit der Hecke bei. Durch das Entfernen von kranken, abgestorbenen oder von Schädlingen befallenen Ästen wird das Risiko einer Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen verringert. Eine gut gepflegte Hecke ist insgesamt widerstandsfähiger gegenüber äußeren Belastungen wie Trockenheit, Frost oder schädlichen Insekten.

4. Erhöhung der Lebensdauer

Ohne regelmäßige Pflege können Hecken mit der Zeit verkümmern und ihre Struktur verlieren. Wenn sie jedoch auf Stock gesetzt werden, können sie über viele Jahre hinweg gesund bleiben und weiterhin ihren Zweck erfüllen. Der Rückschnitt fördert das Wachstum neuer Triebe, wodurch die Hecke nicht nur jünger aussieht, sondern auch länger lebt und nicht komplett abstirbt.

5. Förderung der Artenvielfalt

Durch den Rückschnitt entstehen neue Triebe und frische Blätter, die für viele Tiere und Insekten attraktiv sind. Einige Vögel nutzen Hecken als Nistplätze, und durch das Auf-Stock-Setzen werden diese natürlichen Lebensräume regelmäßig erneuert. Auch Insekten und andere Kleintiere profitieren von einer gesunden und gut gepflegten Hecke, die sowohl Nahrung als auch Schutz bietet. Dabei werden jeweils in Abschnitten alle Sträucher in der Hecke in wenigen Zentimeter Höhe abgeschnitten. Markante Einzelbäume sollten jedoch als so genannte "Überhälter" stehen bleiben. Das Vorgehen der Gemeinde ist, dass eine Heckenreihe nicht komplett entfernt wird, sondern dass jeweils im Wechsel Heckenabschnitte stehen bleiben. Diese bieten den Heckenbewohnern auch in den folgenden Jahren einen Lebensraum und können dann auf den Stock gesetzt werden, wenn die bereits beschnittenen Sträucher wieder gut ausgetrieben haben.

Fazit

Das Auf-Stock-Setzen von Hecken ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege von Gartenanlagen und Landschaften. Es hilft nicht nur, die ästhetische Qualität und Funktionalität der Hecke zu erhalten, sondern trägt auch zur Gesundheit der Pflanzen bei und fördert die Artenvielfalt. Wenn Hecken regelmäßig auf Stock gesetzt werden, wachsen sie kräftiger, widerstandsfähiger und halten länger. Bei der eigenen Heckenpflege ist ab 1. März nach BNatschG lediglich ein schonender Form- und Pflegeschnitt erlaubt. Hintergrund ist die beginnende Brutzeit vieler Vogelarten. Wenn Sie planen ihre eigene Hecke abschnittsweise auf Stock setzen zu wollen ist dies wieder ab dem 1. Oktober möglich.

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Walzbachtal
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Walzbachtal

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Gemeinde Walzbachtal
20.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto