Freiwillige Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Abteilungsversammlung 2025 – Teil 1: Einsatzreiches Jahr, starkes Ehrenamt, klare Erwartungen

Am 28. März 2025 fand im Feuerwehrhaus Eggenstein die Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen, Abteilung Eggenstein,...
Abteilungskommandant Bohlinger bei seiner Ansprache
Abteilungskommandant Bohlinger bei seiner AnspracheFoto: FF Eggenstein-Leopoldshafen

Am 28. März 2025 fand im Feuerwehrhaus Eggenstein die Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen, Abteilung Eggenstein, statt. Abteilungskommandant Christian Bohlinger begrüßte die anwesenden Kameradinnen und Kameraden der Einsatz- und Altersabteilung.

140 Einsätze – Rückblick auf das Jahr 2024

Die Abteilung Eggenstein wurde 2024 insgesamt 140-mal alarmiert – ein Höchstwert. Die Einsätze verteilten sich über das Jahr. Das Spektrum reichte von Bränden über technische Hilfeleistungen bis zu Unwettern, Verkehrsunfällen und Tierrettungen.

Besonders im Gedächtnis blieb der Gebäudebrand im Buchheimer Weg. Das Feuer brach in dem Gebäudekomplex mit dem Feuerwehrgerätehaus aus – ein Moment, der die eigene Dienstadresse auf dem Meldeempfänger zeigte. Der Brand konnte auf einen kleinen Bereich begrenzt werden. Schaden am Feuerwehrbereich entstand keiner.

Auch der Trafobrand im Nordring mit Stromausfall sowie der Unterstützungseinsatz in Gondelsheim, bei dem eine Nacht lang der Grundschutz übernommen wurde, wurden von Christian Bohlinger sachlich eingeordnet.

Ein Einsatzmittel kam 2024 besonders häufig zum Einsatz: der Teleskopmast. Ob bei Bränden, Menschenrettungen oder technischen Hilfeleistungen – das Fahrzeug erwies sich als flexibel und unverzichtbar. Die Häufigkeit unterstreicht seine zentrale Rolle im Feuerwehralltag.

Ausbildung – Grundlage für Sicherheit

David Westenfelder, zweiter stellvertretender Abteilungskommandant, berichtete von über 1.600 Ausbildungsstunden in 48 Diensten. Hinzu kamen zahlreiche Lehrgänge – etwa in Atemschutz, Maschinistenwesen, Truppführung und Funk.

Höhepunkte waren die Heißausbildung in Külsheim, die EU-Katastrophenschutzübung „Magnitude“ sowie Zugübungen bei örtlichen Betrieben. Westenfelder lobte die Motivation der Mannschaft und betonte den Wert regelmäßiger Weiterbildung – für sichere Einsätze und persönliche Entwicklung.


Technik – Ausrüstung weiterentwickelt

Frank Emmerichs, erster stellvertretender Abteilungskommandant, stellte neue Rollcontainer für Einsatzhygiene, Klimatisierung und Wechselkleidung vor. Ergänzend wurde mit „Divera 24/7“ ein digitales System eingeführt, das die Übersicht über verfügbare Kräfte verbessert und die Dienstplanung erleichtert.

Ein zentrales Thema war das neue Mehrzweckboot „Egg-Leo 1/79“, das im Rahmen einer landesweiten Beschaffung angeschafft wird. Die Indienststellung ist für Sommer 2025 geplant und wird die Schlagkraft bei Einsätzen auf dem Wasser deutlich erhöhen.

Jugendfeuerwehr – Nachwuchs mit Perspektive

Die Jugendfeuerwehr blickt auf ein aktives Jahr zurück. Ende 2024 engagierten sich 33 Kinder und Jugendliche. Neben den Übungsdiensten standen viele Aktionen auf dem Programm – etwa die Jugendfreizeit in Fulda, die Christbaumsammlung und das Kinderfest.

Die Nachwuchsarbeit unter Jens Bogner bildet ein starkes Fundament für die Zukunft der Feuerwehr Eggenstein. Die Entwicklung in der Jugendleitung wird in Teil 2 aufgegriffen.

Ehrenamt braucht Rückhalt – und kluge Entscheidungen

In seiner Ansprache betonte Bohlinger: „Alles, was wir tun – Einsätze, Ausbildung, Gerätepflege, Jugendarbeit – leisten wir freiwillig. In unserer Freizeit.“ Das Ehrenamt ist die Grundlage der Feuerwehr – und verdient Respekt, Unterstützung und gute Rahmenbedingungen.

Die Abteilung dankt der Gemeinde, dem Gemeinderat, Bürgermeister Lukas Lang sowie Sachbearbeiter Philipp Jänicke für die gelebte Unterstützung. Die Zusammenarbeit ist offen, konstruktiv und geprägt von gegenseitiger Wertschätzung. Damit das so bleibt, müssen rechtzeitig die Weichen gestellt werden. Auch in schwierigen Haushaltslagen muss die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr gesichert bleiben.

Ein besonderer Dank galt der Mannschaft: Für viele Stunden im Einsatz, in Übungen, an Geräten, auf Lehrgängen oder Veranstaltungen. Für Mitdenken, Mittragen und Anpacken – bei jedem Wetter, rund um die Uhr. Für Verlässlichkeit, Engagement und Verantwortung. „Ohne euch – keine Feuerwehr“, so Bohlinger.

Grußwort von Dominik Wolf

Gesamtkommandant Dominik Wolf schloss sich den Worten Bohlingers an. Er lobte das Engagement der Abteilung Eggenstein, die professionelle Einsatzabwicklung und die ausgeprägte Kameradschaft – und dankte für ihren Beitrag zum Erfolg der Gesamtwehr.

In der kommenden Woche folgt Teil 2 des Berichts, wo wir über Beförderungen, Ehrungen und besondere Danksagungen berichten werden.

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Eggenstein-Leopoldshafen

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto