Informationen zu den aktuellen verkehrsrelevanten städtischen Baumaßnahmen
1. Neubau Hochbehälter
Rastplatz gesperrt
Der Neubau des „Hochbehälter Nord“ Richtung Neufels hat begonnen. Der Rastplatz ist für die Dauer der Arbeiten gesperrt. Gebaut wird ein Hochbehälter für die Wasserversorgung, der später die Hochbehälter in Neureut und Neufels sowie eine Druckerhöhungsanlage bei Kirchensall ersetzen wird. Mit dem Neubau wird die alte Struktur „aufgeräumt“ und zentralisiert. Der Behälter ist so ausgelegt, dass allein durch diesen die Löschwasserversorgung innerorts für Neureut und Neufels sichergestellt werden kann.
1.1 Neubau Trinkwasserleitung von Kirchensall nach Neufels mit Fahrbahnsanierung L 1051
2025 wird die Hauptverkehrsader nach Neufels gesperrt
Die Ausplanung der Maßnahme neigt sich dem Ende zu. Die Maßnahme soll dieses Jahr noch ausgeschrieben werden, sodass mit einem Baubeginn Anfang 2025 gerechnet werden kann. Mit dem Baubeginn muss allerdings die Strecke zwischen Rastplatz L 1051 und Neufelser Mühle voll gesperrt werden. Danach folgt die Vollsperrung zwischen Neufelser Mühle und Neufels. Eine Umleitung kann aus heutiger Sicht nur weiträumig erfolgen. Insbesondere für Kinder und Eltern aus Neufels bedeutet das einen immensen Zeit- und Planungsaufwand. Derzeit stimmen wir noch das Umleitungskonzept mit dem Landratsamt ab.
2. Neubau Querungshilfe
Friedrichsruher Straße gesperrt
Die Stadt Neuenstein wird, in Zusammenarbeit mit dem Straßenbauamt des Hohenlohekreises, in den Sommerferien eine Querungshilfe über die Friedrichsruher Straße (K 2354) errichten. Die Querungshilfe soll die Überquerung der Straße deutlich sicherer und angenehmer gestalten und damit die Verkehrssituation, vor allem für Fußgänger, dort merklich verbessern. Im Zuge dieser Arbeiten wird der Gehweg auf 2 m verbreitert, in der Straßenmitte eine Verkehrsinsel errichtet und der Asphalt erneuert. Des Weiteren werden Bordabsenker eingebaut und eine Querungsstelle für sehbehinderte und blinde Menschen geschaffen. Durch diese Maßnahmen wird den mobilitätseingeschränkten Menschen (Rollstuhl, Kinderwagen, …) die Überquerung der Straße ebenfalls erleichtert.
Die Bauarbeiten werden am 29.7.2024 starten und voraussichtlich bis Anfang September andauern. Die beauftragte Baufirma ist die Firma Osmanaj GmbH aus Bad Friedrichshall. Für die Arbeiten ist eine Vollsperrung für den Straßen- und Fußgängerverkehr notwendig, eine Umleitung wird ausgeschildert. Der Ziegelweg ist für den Fuß- und Radverkehr passierbar.
3. Erneuerung und Umverlegung der Wasserleitung
Feldweg gesperrt
Im Bereich Lange Klinge IV wird von Juli bis August ein Teilstück der Zuleitung zum Hochbehälter Tiergarten erneuert. Die Baumaßnahme wird von der Firma Jordan umgesetzt.
4. Sanierung Schiller- und Goethestraße
Straßenzug gesperrt
Der westliche Teil der Schillerstraße und die Goethestraße werden saniert. Dabei werden die Frischwasserleitungen, die Abwasserhausanschlüsse und der Straßenbelag erneuert. Gestaltungstechnisch werden sich die Straßen an den bereits sanierten Straßen in der näheren Umgebung orientieren, wie z.B. der Stifter, Lämmle- und Kernerstraße. Anders als ursprünglich geplant verzögert sich der Beginn für die Baumaßnahme auf Ende September/Anfang Oktober. Daraus ergibt sich, dass dieses Jahr nicht mit einer Fertigstellung zu rechnen ist. Es wird eine „kontrollierte“ Winterpause geben, in der alle Anlieger zumindest an ihre Grundstücke heranfahren können. Durchgeführt wird die Maßnahme von der Firma Bokmaier aus Bad Mergentheim.
5. Feldwegsanierung Eschelbach Richtung Obersöllbach
Feldweg wieder freigegeben
Die Sanierung der Feldwege, zwischen der K 2357 bei Obersöllbach und der K 2355 bei Eschelbach, ist abgeschlossen. Die Strecke ist für den landwirtschaftlichen Verkehr sowie für Fußgänger und Fahrradfahrer wieder freigegeben. Über die gesamte Länge wurde die Fahrbahnbreite auf 3,5 Meter erhöht, sowie vorhandene Regenwasserverdolungen erneuert und die Straßengräben nachprofiliert. Vom Land Baden-Württemberg wurde die gesamte Maßnahme im Rahmen der „nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege“ gefördert. Ziel dabei war es, die Bewirtschaftung der angrenzenden Flächen zu erleichtern und eine bessere Vernetzung der Ortsteile für Fuß- und Radverkehr herzustellen.
Ihr Technisches Amt