Fahrsicherheitstrainings des ADFC wirken gegen Alleinunfälle
Schnell, schwer, unterschätzt: Unfallrisiko Pedelec
Die Polizei in Baden-Württemberg hat ermittelt: Über 1.800 schwere Unfälle mit Radfahrenden gab es 2024, 57 Radfahrende sind dabei gestorben. Nur bei einem Drittel aller Unfälle waren Pedelecs beteiligt, aber zwei Drittel aller Unfalltoten auf dem Rad waren motorisiert unterwegs. Das Problem: Höhere Geschwindigkeiten und Gewichte verschlimmern oft die Unfallfolgen. Beim Pedelec ist es also umso wichtiger, das Gefährt gut im Griff zu haben.
Sicherer auf dem Rad dank radspaß-Training
Fahrsicherheitstrainings des Fahrradclubs tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden. Teilnehmende lernen, sich sicher und wohl auf dem Pedelec zu fühlen. Egal ob enge Kurven, Hindernisse oder sicheres Bremsen – alle wichtigen Elemente des Radfahrens werden bei den Kursen geübt. Erfahrene Trainerinnen und Trainer leiten die Kurse und geben individuelle Tipps und Tricks. „Gerade der geschützte Raum hat mir sehr geholfen“, so eine Teilnehmerin. „Vorher habe ich es mir nicht zugetraut, aber jetzt kann ich endlich sicher im ganzen Ort radeln“, freut sie sich. Nun genießt sie den Fahrtwind beim Radfahren mit einem Lächeln im Gesicht.
Wann und wo gibt es radspaß-Kurse?
Bei den drei- bis vierstündigen radspaß-Kursen wird das eigene Pedelec zum Partner in Alltag und Freizeit. Im Rems-Murr-Kreis bietet der ADFC folgende Kurse an:
Die Teilnahme kostet 38,00 € pro Person. Weitere Kurse finden am 6. Juni und 17. Juni in Waiblingen und Fellbach statt. Mehr Informationen zur Anmeldung und alle zukünftigen Kurstermine gibt es unter radspass.org/kurse