Durchstarten nach der Schule – digitale Elternabende zeigen Chancen auf
Vom 10. bis 20. Februar veranstaltet die BA wieder ihre bewährten digitalen Elternabende. Jugendliche und ihre Eltern können an den Veranstaltungstagen die Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium in über 80 Unternehmen und Branchen virtuell kennenlernen.
Ergänzend findet am Dienstag, 25. Februar 2025, von 18.30 bis 20.00 Uhr ein digitaler Elternabend für die Region Neckar-Odenwald mit dem Thema „Schulabschluss – und dann“ statt. Er richtet sich an Eltern, deren Kinder bald ihren Schulabschluss machen – unabhängig davon, ob sie bereits eine klare Vorstellung von ihrer Zukunft haben oder noch Orientierung benötigen. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch bis zum 20. Februar 2025 erforderlich unter folgendem Link:
swm-direkt.de/nwsw250225, Passwort: nwsw
Die digitalen Elternabende beginnen mit verschiedenen Vorträgen von Verbänden und Institutionen. Sie finden an den ersten beiden Veranstaltungstagen statt und geben einen Überblick über allgemeine Ausbildungs- und duale Studienmöglichkeiten in den verschiedenen Branchen.
Ab dem dritten Veranstaltungstag präsentieren sich die deutschlandweit tätigen Unternehmen/Großunternehmen. Sie geben in jeweils einstündigen Slots zwischen 17.00 und 21.00 Uhr ganz kompakt einen ersten Einblick in die Rahmenbedingungen der Ausbildung oder des dualen Studiums, die Unternehmenskultur und Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung beziehungsweise einem erfolgreichen dualen Studium im Unternehmen. Außerdem berichten Azubis und dual Studierende, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie es ihnen während der Ausbildung oder des dualen Studiums ergeht.
Aus dem Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim wird die Firma Würth Industrie Service GmbH & Co.KG am 19.2.2025 ab 17.00 Uhr dabei sein.
Auch die Bundesagentur präsentiert sich als Arbeitgeberin. Jährlich starten bei der BA über 1.300 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung oder ihr Studium. Am 20. Februar um 20.00 Uhr stellt sich die BA vor.
Die digitalen Elternabende hatten in den Jahren 2023 und 2024 knapp 15.000 Haushalte erreicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf beiden Seiten haben das Format durchweg positiv bewertet. Familien haben sich gemeinsam virtuell, unkompliziert und ortsunabhängig über die teilnehmenden Unternehmen, die verschiedenen Ausbildungsberufe, das duale Studium, aber auch über die Hilfestellungen der Berufsberatung der BA informiert.
Informationen zu den digitalen Elternabenden, zu den beteiligten Branchen und Unternehmen sowie zu den Terminen finden Sie hier: www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende. Eine Anmeldung und Registrierung für die Teilnehmenden ist nicht erforderlich.
Kindergeld mit 18 – vereinfachtes Antragsverfahren möglich
Die Familienkasse bietet eine bequeme Lösung für den weiteren Kindergeldbezug für volljährige Kinder an. Drei Monate vor Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes erhalten die Familien ein Schreiben der Familienkasse. Darin wird ein Zugangscode für die Nutzung des Online-Kindergeld-Service übermittelt. Ein unterschriebener Antrag ist damit nicht mehr erforderlich.
Um eine Unterbrechung der Kindergeldzahlungen zu vermeiden, steht den Kindergeldberechtigten bis sechs Wochen vor der Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes das vereinfachte Antragsverfahren zur Verfügung. Hierbei genügt die elektronische Übermittlung des erforderlichen Nachweises (z.B. Studienbescheinigung). Dieser wird als Änderungsantrag für das Kindergeld gewertet.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein unterschriebener Antrag oder eine Online-Identifizierung mit BundID für die Antragstellung erforderlich.
Die Familienkasse informiert in beiden Fallkonstellationen die Familien mit einem neuen Bescheid über die Festsetzung des Kindergeldes über das 18. Lebensjahr hinaus.