Landratsamt Karlsruhe
76133 Karlsruhe
Aus dem Landkreis

Agnus-Jugend Weingarten gewinnt

Korksammelwettbewerb: Junge Leute leisten Beitrag zur Wiederverwertung Die Sieger des Korksammelwettbewerbs des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises...
Drei Kinder der Falken-Gruppe der Agnus-Jugend Weingarten nehmen gemeinsam mit den Vorsitzenden Loubna Oberwinkler und Oliver Regelmann die Siegerurkunde entgegen.
Drei Kinder der Falken-Gruppe der Agnus-Jugend Weingarten nehmen gemeinsam mit den Vorsitzenden Loubna Oberwinkler und Oliver Regelmann die Siegerurkunde entgegen.Foto: Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe

Korksammelwettbewerb: Junge Leute leisten Beitrag zur Wiederverwertung

Die Sieger des Korksammelwettbewerbs des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Karlsruhe stehen fest: Der erste Platz geht, wie bereits in den Jahren 2017 und 2022, an den Verein Agnus-Jugend Weingarten. Die Falken- und die Buntspechtegruppe haben 361 Kilogramm Flaschenkorken gesammelt, was in etwa 92.500 Stück entspricht.

Loubna Oberwinkler und Oliver Regelmann aus dem Vorstand haben gemeinsam mit drei Kindern stellvertretend die Siegerurkunde entgegengenommen. Als zusätzlichen Gewinn zu der bereits erhaltenen Sammelbelohnung werden die Kinder und Jugendlichen des Vereins, wie schon 2022, einen Tag in der Klima-Arena in Sinsheim verbringen. Der Verein Agnus-Jugend Weingarten konzentriert sich bereits seit 1991 auf Natur- und Umweltschutzaktionen sowie Umweltbildung und Naturpädagogik für Kinder und Jugendliche.

Lob für das große Engagement

Landrat Dr. Christoph Schnaudigel lobte das große Engagement und gratulierte der Gewinnergruppe: „Es ist schön zu sehen, dass auch in diesem Jahr so viele Kinder und Jugendliche am Korksammelwettbewerb teilgenommen haben. Jahr für Jahr leisten sie somit einen wichtigen Beitrag zur Abfallverwertung in unserem Landkreis.“

Auch die anderen teilnehmenden Gruppen gingen bei dem Wettbewerb nicht leer aus: für sie gab es schon bei der Abgabe eine Belohnung für die Gruppenkasse – abhängig von der Sammelmenge. Insgesamt haben am diesjährigen Wettbewerb 100 Kinder- und Jugendgruppen aus rund 25 Gemeinden teilgenommen und rund 5.500 Kilogramm Korken gesammelt. Auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebes sind alle teilnehmenden Gruppen und deren Erlebnisse veröffentlicht.

Der Korksammelwettbewerb trägt zum Erhalt des wertvollen Rohstoffs Kork bei und unterstützt gleichzeitig einen karitativen Zweck. Alle gesammelten Korken werden an die Hanauerland Werkstätten zu Gunsten des Projektes „Korken für Kork“ gespendet, wodurch Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung gesichert werden können. (pm/red)

Erscheinung
MAZ – Das Wochenmagazin für Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier
Ausgabe 42/2024

Orte

Malsch

Kategorien

Aus dem Landkreis
Politik
von Redaktion Nussbaum
16.10.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto