Dies und das

Aktuell KW02

Bürgersprechstunde Meine nächste Sprechstunde ist am Montag, 20. Januar 2025 in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr. Weitere Termine können kurzfristig...

Bürgersprechstunde

Meine nächste Sprechstunde ist am Montag, 20. Januar 2025 in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr. Weitere Termine können kurzfristig vereinbart werden.

Sie erreichen mich im Rathaus unter der Telefonnummer: 07429/91177 oder per Mai unter: hans.marquart@egesheim.de

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Dienststunden

Montag: 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr

Dienstag bis Donnerstag 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Donnerstagnachmittag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Sie erreichen uns unter den folgenden Telefonnummern:
Rathaus: 07429/91177
Bauhof: 07429/916078

und per E-Mail unter: info@reichenbach-heuberg.de

Aus der letzten Sitzung des Gemeinderates wird berichtet

Gemeindewald Reichenbach a.H.: Erläuterung und Beschlussfassung zum Bewirtschaftungsplan

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende Herrn Revierförster Stefan Schrode, der dem Gremium zunächst über die Waldbewirtschaftung im Jahr 2024 berichtete. Auch der vergangene Sommer war wieder zu nass und ein Winter mit Frost und Schnee fand praktisch nicht statt. Es konnte kein Holz geerntet werden, ohne dass die Waldwege in Mitleidenschaft gezogen wurden. Teilweise mussten die Hiebe eingestellt werden. Auch musste ab August festgestellt werden, dass der Borkenkäfer seine Aktivität wieder aufgenommen hat. Insgesamt fielen 2024 im Gemeindewald Reichenbach ca. 200 Fm Käfer- und Dürrholz an.

Dieses Jahr standen und stehen vor allem die Hangbereiche am Aischwang zwischen Wehinger Grenze beim Harras (Grashalde) bis zum alten Sportplatz (Bronnenwäldle) im Fokus der Forstarbeiten. Holz ist derzeit gesucht und die Preise sind relativ gut. Deshalb wurde versucht, die steilen Hänge mit schlechtem Holz anzupacken, bevor vielleicht wieder ein Trockenjahr mit hohem Käferholzanfall und schlechten Preisen kommt. Aufgrund des Klimawandels ist es wahrscheinlich, dass in den nächsten Jahren weitere Trockenjahre folgen, sodass Fichten gegenüber dem Laubholz in diesen Süd- und Westhängen einfach im Nachteil sind. Deshalb lautet die Devise, lieber grüne Fichte zu guten Preisen, als dürre Fichte zu schlechten Preisen ernten.

Im Herbst/Winter 2024/2025 wird dann in der unteren Grashalde und Streithalde Holz eingeschlagen. Wegen der Steilheit des Geländes wird hier eine Seilbahn zum Einsatz kommen, die das Holz dann aus dem Hang nach oben zieht. Im Bereich der Aischwangsteige soll dazu die spielfreie Zeit des FCR zwischen Dezember und Januar genutzt werden, da für diese Arbeiten die Straße zum Sportplatz komplett gesperrt werden muss. Diese Arbeiten sind aufwendig und damit teurer, sodass mit hohem Holzanfall, aber einer eher geringen Gewinnerwartung zu rechnen ist.

Im Waldbewirtschaftungsplan für das kommende Jahr sollen 2.700 Fm eingeschlagen werden. Dadurch wird bis zur Mitte des 10-jährigen Waldbewirtschaftungsplans das vorgesehene Einschlagsvolumen erreicht.

Dem daraus zu erwartenden Erlös von 181.600 € stehen Kosten für den Einschlag in Höhe von 94.6000 € entgegen. Sodass aus dem Holzverkauf ein Überschuss von 87.000 € erwartet wird. Für neue Kulturen, den Waldschutz, die Bestandspflege und Erschließung werden Kosten in Höhe von 12.500 € erwartet. Unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten sowie Betriebssteuern und Beiträge wird in 2025 für den Wald ein Ergebnis von 21.000 € erwartet.

Zur Neupflanzung im Jahr 2025 sind auf dem Martinsberg 2.200 Tannen vorgesehen. Weiter ist die Pflanzung von 30 Nordmannstannen geplant. Weitere Maßnahmen des Forst für das kommende Jahr, sind die Pflege unter Schirm auf einer Fläche von ca. 2,2 ha. sowie ca. 5,6 km Fahrweginstandhaltung.

Abschließend bedankte sich Bürgermeister Marquart bei Revierförster Schrode für den aufschlussreichen Bericht und für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt seiner umsichtigen Arbeit im Gemeindewald.

Grundstücksangelegenheiten

Es wurde über den Erwerb von drei Grundstücken beraten, die im Flächennutzungsplan als Bau- bzw. Gewerbegebiet ausgewiesen sind. Während der Erwerb des Flst 670/3 in der Verlängerung des Gewerbegebiets Steige zum Kaufpreis von 10.590,00 € beschlossen wurde, lehnte der Gemeinderat den Erwerb der Flurstücke Flst 950/1 und Flst 954 in der Verlängerung Baugebiet Eichäcker mehrheitlich ab.

Anschaffung neuer Urnenkammerverschlussplatten

Für die Urnenstehle auf dem Friedhof sind neue, unbeschriftete Urnenkammer-Verschlussplatten anzuschaffen. Diese werden gemäß dem vorliegenden Angebot der Fa. Kronimus GmbH zum Anschaffungspreis von 1.348,68 € bestellt.

Haushaltsplan 2025: Vorberatung

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende, Frau Lisa Holzer stellvertretende Amtsleiterin Finanzverwaltung beim GVV Heuberg, die dem Gemeinderat den Entwurf des Haushaltsplans inkl. Investitionsprogramm für das Jahr 2025 erläuterte.

Zunächst berichtete Frau Holzer, dass die Gemeinde aufgrund von Gewerbesteuerrückzahlungen ein negatives Gewerbesteueraufkommen von 190.138 € zu verzeichnen hat. Weiter sind aufgrund des Mindereinschlags beim Wald bis dato Wenigereinnahmen in Höhe von 100.000 € zu verzeichnen. Somit hat die Gemeinde Reichenbach a.H. im Ergebnishaushalt für das Jahr 2024 Wenigereinnahmen i.H.v. 288.838 € zu erwarten. Jedoch hat die Gemeinde für 2024 nur wenige Investitionen geplant und diese z.T. auch ins Folgejahr verschoben. Dennoch muss die Gemeinde im Ergebnishaushalt ein ordentliches Ergebnis von -463.838 € verkraften.

Im Finanzhaushalt 2025 sind gegenüber dem Haushaltsplan in 2024 Ausgaben i.H.v. 615.000 € zu erwarten. Dabei handelt es sich ausschließlich um Ausgaben, die in das Folgejahr verschoben wurden. Z.B. 100.000 € Investitionskostenzuschuss für den Bau des Sportplatzes, 130.000 € für die Heizungserneuerung Bauhof, Feuerwehr und Sportheim, 100.000 € für den Breitbandausbau, Vermessungskosten für das Baugebiet „Dorfmitte“ oder Ausgaben für Sanierungsmaßnahmen in der Ortsmitte. Durch die Verschiebung der vorgenannten Maßnahmen sind auch keine Fördermittel des Landes eingegangen, sodass sich der Zahlungsmittelbestand der Gemeinde auf nunmehr 607.500 € reduziert hat. Dennoch ist die Gemeinde zum 01.01.2025 noch schuldenfrei.

Für das Haushaltsjahr 2025 wurden die laufenden Aufwendungen entsprechend den Ergebnissen der Vorjahre veranschlagt. Für die Personalkosten wurde ein plus von3 % aufgrund der zu erwartenden Tarifabschlüsse eingeplant. Weiter wurde eine Erhöhung der Kreisumlage um 1 % auf 33 % und die Umlage an den GVV Heuberg auf 90 €/Einwohner erhöht. Unter Berücksichtigung der Investitionen aus der Mittelfristplanung ist für 2025 eine Kreditaufnahme i.H.v. 600.000 € notwendig.

Unter diesen Umständen schließt der Ergebnishaushalt mit einem positiven ordentlichen Ergebnis von 16.000 € ab.

Für 2025 sind folgende Investitionen vorgesehen:

Anschaffung neuer Kindergartenbus 35.000 €

Investitionskostenzuschuss Sportverein (Sportplatz) 100.000 €

Schlussabrechnung Teilumgehung L433 130.000 €

Heizungserneuerung Bauhof, FFw und Sportheim 130.000 €

Neuanschaffung Kommunalfahrzeug 250.000 €

Auf der Einnahmenseite ist die Gewerbesteuer die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinde. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage und den Vorauszahlungen und Abrechnung wird das Gewerbesteueraufkommen vorsichtig auf 100.000 € geschätzt.

Abschließend bedankt sich Bürgermeister Marquart bei Frau Holzer für die gute Vorarbeit, Erstellung der Sitzungsvorlage und die kompetente Führung durch den Haushaltsentwurf.

Ersatzbeschaffung Filteranlage Wasserversorgung Grundschulgebäude

Die Entkalkungsanlage der Wasserversorgung für das Gebäude Grundschule, mit den angeschlossenen Wohnungen Bogenäckerstr. 6 und der Festhalle muss ausgetauscht werden. Die Fa. Hertlein wird gemäß dem vorliegenden Angebot i.H.v. 7.511,99 € hiermit beauftragt.

Zum Ende der Sitzung des Jahres 2024 bedankte sich Bürgermeister Hans Marquart bei den aktuellen und den im Juli 2024 ausgeschiedenen Gemeinderäten für deren Engagement und bei den Besuchern der Gemeinderatssitzungen für deren Interesse an der kommunalen Arbeit.

Mit seinem Wunsch auf besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gutes und vor allem friedliches neues Jahr beendete Bürgermeister Hans Marquart die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres 2024.

Einladung zur 1. öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am

Montag, 27. Januar 2025, 18.30 Uhr, Festsaal, Grundschulgebäude, Esslinger Str. 16

Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte,

hiermit lade ich Sie zur 1. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 27. Januar 2025, Beginn um 19.00 Uhr, in den Festsaal, Grundschulgebäude Esslinger Str. 16, ein.

Für die öffentliche Sitzung ist nachstehende Tagesordnung vorgesehen:

1. Bürgerfragestunde

2. Verabschiedung Haushaltsplan und Beschluss der Haushaltssatzung für das Jahr 2025

3. Bundestagswahl am 23.02.2025

4. Zuschussantrag Schwäbischer Albverein

5. Verschiedenes

6. Bekanntgaben, Wünsche und Anfragen

Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Abfallbeseitigung

Biotonne: 11. Januar 2025

Restmüll: 17. Januar 2025

Werttonne: 29. Januar 2025

Papiertonne: 31. Januar 2025

Abfallkalender 2025

Der Abfallkalender für das Jahr 2025 liegt vor. Er wurde Ihnen auf dem Postweg bereits zugestellt. Wer dennoch keinen Kalender erhalten hat, kann diesen beim Bürgermeisteramt abholen oder telefonisch beantragen.

Freundliche Grüße
Ihr Bürgermeister Hans Marquart

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a. H., Egesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025

Orte

Egesheim
Reichenbach am Heuberg
Wehingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.