Benefizveranstaltung „Martin Luther“ am 23. Februar 2025 18:00 Uhr in der Ev.Ludwigskirche Langensteinbach
Martin Luther und der Reichstag zu Worms
Ein Stück von Roman Rothen (*1970) für Sprecher, Querflöte, Kirchenorgel und Kontrabass über Martin Luthers zweimaliges Warten auf Verteidigung vor dem Reichstag zu Worms 17. u. 18. April 1521, unter Verwendung der Schriften von Martin Luther.
„Widerrufen kann und will ich nichts, weil es weder sicher noch geraten ist, etwas gegen sein Gewissen zu tun.“
Martin Luther wird 4 Jahre nach dem Thesenanschlag zum Weltbürgen, deutlich ist eine Veränderung in den Schriften Luthers vor 1521 und nach 1521 zu erkennen. Der Grund hierfür ist der Reichstag zu Worms. Zuerst sehr kämpferisch wird er nach seinem kaiserlichen Besuch seiner wichtigen und tragenden Rolle immer mehr bewusst, sodass er nach den einsamen Stunden in der Rheinmetropole auf der Wartburg das Neue Testament in ein Umgangsdeutsch übersetzt.
Und noch weitere Termine:
Alle genauen. Termininformationen auf unserer Homepage: www.hospizverein-kmw.de