Komm am Samstag, 8. März 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr in die VHS und sei bei unserer ersten Kleidertauschparty dabei! Warum?
* Dein Kleiderschrank bekommt neue Impulse.
* Du handelst nachhaltig.
* Du wirst Fehlkäufe wieder los.
* Du machst anderen eine Freude.
* Du sparst Geld und Nerven.
* Du hast Spaß mit deinen Freund*innen.
Und so läuft der Kleidertausch ab:
1. Das Frühjahr naht! Durchstöbere deinen Kleiderschrank nach gut erhaltenen und nicht mehr benötigten Kleidungsstücken oder Accessoires.
2. Gib max. 15 Teile zu den ausgeschriebenen Zeiten in der Halle der VHS ab.
3. Wähle aus dem vorhandenen Angebot der Kleidertauschparty max. genauso viele Teile aus, wie du abgegeben hast. Damit ist der Tausch vollbracht!
Wir laden an diesem Nachmittag auch zum Verweilen in der VHS ein, da ständig neue Kleidungsstücke dazukommen werden. Eine Pause kannst du an der Theke des FreeFood-Vereins machen, wo es Kaffee, Smoothies und kleine Leckereien gibt.
Special:Farb- und Kleidungsschnitt-Beratung von unserer Kosmetik-Dozentin Frau Kröger!
Wichtig: Übrig gebliebene Kleidungsstücke werden wir spenden – es erfolgt keine Rückgabe der abgegebenen Kleidungsstücke.
Das nehmen wir:
- saubere, gut erhaltene Damen- und Herrenkleidung (Größen S – XXL)
- Accessoires (z. B. Schals, Hüte, Taschen, Schmuck usw.)
Das nehmen wir nicht:
- Unterwäsche
- Bademode
- Schuhe
Abgabezeiten in der Halle im Haus der VHS:
- Mo., 3.3., 11:00 - 12:00 Uhr
- Di., 4.3., 17:00 - 18:00 Uhr
- Mi., 5.3., 7:30 - 8:30 Uhr
- Sa., 8.3., ab 13.45 Uhr
Während der Faschingsferien bleibt das VHS-Sekretariat von Montag, 3. März 2025, bis Freitag, 7. März 2025, geschlossen.
In dieser Woche finden nur Ferienkurse und Nachholtermine statt. Ihre Anmeldungen werden bearbeitet.
Wir freuen uns darauf, ab Montag, 10. März 2025, wieder wie gewohnt für Sie da zu sein!
Ich bekomme nie genug … vom Wald, der gespickt ist mit Eindrücken, die mich faszinieren, wie das Blätterrauschen, das Vogelzwitschern, das satte Grün und das Licht, das durch die Kronen auf den Boden fällt.
Faszination – Vertrauen & Geborgenheit – Kraft & Energie – Zuversicht – Erkenntnis & Inspiration – Klarheit – Glücksmomente – Ruhe, Entspannung & Gelassenheit – Stressabbau – Vitalität und Weiteres stellen sich ein, wenn wir uns auf die Atmosphäre des Waldes einlassen. Denn wir sind ein Teil der Natur und brauchen diese, um uns „vollständig“, gesund und vor allem selbstwirksam zu fühlen. Insbesondere in Zeiten gesellschaftlichen Wandels, die für jeden Einzelnen von uns herausfordernd sein können!
Mein Weg zum Wald? Schon als Kind habe ich mich in der Natur wohl gefühlt, habe den nah gelegenen kleinen Wald mit Bachlauf erkundet und dort mit Freunden „Familie“ gespielt. Ich liebte die Atmosphäre im Wald so sehr, dass mein erster Berufswunsch gar Revierförster war! Was man im Volksmund als Schlüsselerlebnis bezeichnet, durfte ich während eines Reha-Aufenthalts nach dem Erleben von chronischem Stress erfahren: So kam ich (wieder) zum Wald und konnte mich selbst von seiner heilsamen Wirkung auf Körper, Geist und Seele überzeugen.
Wenn schon ein einziger Waldbesuch so wohltuend ist, wie wird es dann erst sein, wenn wir regelmäßig Zeit dort verbringen und ihn ganz bewusst wahrnehmen? Das ist der Grundgedanke des Waldbadens, das viel mehr ist als (nur) Spazierengehen. Die aus Japan stammende wissenschaftlich nachgewiesene Methode „Shinrin Yoku“ zur Gesundheitsvorsorge und Stressbewältigung wird auch bei uns immer gefragter: Shinrin Yoku basiert auf Übungen zur Sinneswahrnehmung, zur Achtsamkeit, enthält meditative Einheiten und sanfte Bewegungen.
Beruflich war ich einige Jahre im ambulanten und stationären Bereich in der Seniorenarbeit Betreuungsassistentin für dementiell betroffene Menschen. Aktuell bin ich Projektleiterin in einem Bildungswerk. Mir der großen Verantwortung bewusst, die es bedeutet, Menschen zu begleiten, habe ich durch spezifische Ausbildungen (Kursleitung Waldbaden – Achtsamkeit im Wald mit Zusatzqualifikation Stressmanagement, Aufbaumodul Waldbaden für Hochaltrige und Menschen mit Demenz, Natur-Resilienz-Trainerin sowie Beraterin für betriebliches Gesundheitsmanagement in der Natur) neben meinem Studienhintergrund der Oecotrophologie weitere Kompetenzen und Erfahrungen erworben.
Seit 2022 freue ich mich, Teil des Teams der VHS Gerlingen zu sein und bringe den Teilnehmenden die Leidenschaft für den Wald in verschiedenen zielgruppenübergreifenden Kursformaten näher:
- Waldbaden im Jahreszeitenkreis: „Stress lass nach“ (nächste Termine 18.01.25; 04.05.25)
- Vortrag „Was ist Waldbaden und wie fördert es meine Gesundheit?“ (09.04.25)
- Outdoor-Resilienz-Training: Klarheit und Orientierung – „Wie kann ich mein körperliches und seelisches Wohlbefinden erhöhen?“ (28.06.25)
Die Kursteilnehmenden können sich im Wald durch eine liebevoll geführte Begleitung vertrauensvoll auf angeleitete Übungen einlassen und erleben die positive Wirkung des Waldes hautnah am eigenen Körper.
Der diesjährige Schwerpunkt der VHS steht für „Gemeinsam Zukunft gestalten“. Was könnte nachhaltiger sein, als heute und für die Zukunft Vorsorge für seine eigene Gesundheit zu treffen?!
Walderleben mit allen Sinnen
Waldbaden (Shirin Yoku) im Jahreszeitenkreis in der Waldsiedling
Johanna Clasing / Kurs-Nr. 251-33110
Di., 18.03.2025, 10:00-12:00 Uhr
Waldschule; Eingang
15,00 €
Die Fotografin
Fremdsprachen-Kino in der VHS
Neil Clayton / Kurs-Nr. 251-01126
Fr., 14.03.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Haus der VHS; Studio 1.1
Ohne Gebühr
Rote Socken und blaue Strümpfe – auf grandiosen, geschichtsträchtigen Wegen durch die Landeshauptstadt
Claudia Bruder / Kurs-Nr. 251-02152
Mi., 12.03.2025, 12:00-19:00 Uhr
Treffpunkt: Stuttgart, Schillerplatz
20,00 € zzgl. ÖPNV-Fahrtkosten
Mit dem Fahrrad vom Strohgäu nach Teneriffa
Auf den Spuren der Entdecker und Pioniere – HALBWEGS nach Amerika
Kultur am Sonntag
Sybille und Thomas Schröder / Kurs-Nr. 251-01153
So., 16.03.2025, 16:30-18:00 Uhr
Haus der VHS; Studio 1.1
8,00 €
Heidelberg -"Ä kurpälzische Romanz`"
Jürgen Gruß / Kurs-Nr. 251-02156
Di., 18.03.2025, 08:00-19:00 Uhr
Treffpunkt: Feuerbach Bahnhof
15,00 € zzgl. Anteil am BW-Ticket bei Bedarf
Albanien und seine Nachbarregionen
Dr. Rolf Beck / Kurs-Nr. 251-01155
Di., 18.03.2025, 19:00-20:30 Uhr
Robert-Bosch-Gymnasium; Gr. Hörsaal
8,00 €
Pop-Up-Karten
Für Kinder ab 8 Jahre
Miriam Häfele / Kurs-Nr. 251-05304G
Fr., 14.03.2025, 15:00-18:00 Uhr
Haus der VHS; Atelier 2.1
27,00 € inkl. Materialkosten
Zumba for Kids Junior
Für Kinder (4 - 5 Jahre) mit Eltern-/Großelternteil
Karen Kubik / Kurs-Nr. 251-05134
ab Sa., 15.03.2025, 10:00-10:45 Uhr, 3-mal
Markusgemeindehaus, Saal
17,00 € pro Paar
Auf den Spuren von Frida Kahlo
Für Kinder (8-12 Jahre)
Asli Erol / Kurs-Nr. 251-05321G
Fr., 21.03.2025, 16:15-17:45 Uhr
Haus der VHS; Atelier 2.1
16,00 € inkl. Materialkosten
Bilderbuchkino
Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand
Für Kinder (5 - 7 Jahre)
Annette Maucher / Kurs-Nr. 251-05707G
Di., 11.03.2025, 16:30-17:00 Uhr
Haus der VHS; Studio 1.1
Ohne Gebühr
Kreativworkshop - Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand
Für Kinder (5 - 7 Jahre)
Anna-Marie Käfer / Kurs-Nr. 251-05707
Di., 11.03.2025, 17:00-17:45 Uhr
Haus der VHS; Seminar 1.4
7,00 € inkl. Material
Zeit im Bild - die vierte Dimension in der Bildenden Kunst
Cornelia Buder / Kurs-Nr. 251-22102
Mo., 10.03.2025, 10:00-11:30 Uhr
Haus der VHS; Seminar 1.4
15,00 €
Kelten im Umfeld des Hohenaspergs mit einem Schwerpunkt auf dem Gerlinger und Ditzinger Raum / der Glems
Frank Merkle / Kurs-Nr. 251-11001
Di., 11.03.2025, 19:00-21:00 Uhr
Haus der VHS; Seminar 1.4
15,00 €
Das richtige Make-up für die reife Haut
Irina Kröger / Kurs-Nr. 251-28212G
Sa., 15.03.2025, 14:00-17:30 Uhr
Haus der VHS; Seminar 1.4
29,00 € zzgl. 5,00 € Materialkosten im Kurs zu zahlen
Selbst gemacht - Geld gespart
Reparaturen im Haushalt kein Problem
Elisabeth Vandea / Kurs-Nr. 251-14101G
So., 16.03.2025, 10:00-17:00 Uhr
Pestalozzi-Schule; Tonraum
85,00 € zzgl. Materialkosten von 10,00 € im Kurs zu zahlen
Literarische Gesprächsrunde
Elena Konson / Kurs-Nr. 251-21001
Di., 18.03., Di., 13.05. und Di., 01.07.25, 18:30 - 20:00 Uhr
Haus der VHS; Atelier 2.1
38,00 €
Slow Art - achtsam Kunst betrachten
Kunst des 20. Jahrhunderts
Michael Siegle / Kurs-Nr. 251-22105G
ab Mi., 19.03.2025, 16:30-18:30 Uhr, 6-mal
Haus der VHS; Seminar 1.4
100,00 €
Mit Kohle zeichnen: Schraffierkunst für EinsteigerInnen
Tanja Schneider / Kurs-Nr. 251-23113
ab Mo., 10.03.2025, 18:00-20:00 Uhr, 6-mal
Haus der VHS; Seminar 1.3
100,00 €
Schreinerkurs für Frauen - Vom Holz zum Beistelltischchen
Elisabeth Vandea / Kurs-Nr. 251-24104
Sa., 15.03.2025, 10:00-17:00 Uhr
Pestalozzi-Schule; Tonraum
85,00 € zzgl. 29,00 € Materialkosten, im Kurs zu zahlen
Softpastellmalerei - Abstrahierte Frühjahrslandschaft oder Stillleben
Beatrice Mitry / Kurs-Nr. 251-23120G
ab Fr., 21.03.2025, 14:00-17:00 Uhr, 3-mal
Haus der VHS; VHS-Halle 0.1
75,00 €