Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Telefonnummer: 07426/947013.
Die Dienststunden auf dem Rathaus sind wie folgt:
Montag – Donnerstag von 09.00 Uhr – 11.30 Uhr
Montagnachmittag von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Donnerstagnachmittag von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Wir bitten um Beachtung.
Herr Bürgermeister Reichegger eröffnete die öffentliche Sitzung pünktlich um 19:15 Uhr und begrüßte die Anwesenden.
Da keine Fragen gestellt wurden, konnte gleich zum nächsten Tagesordnungspunkt übergegangen werden.
Bürgermeister Reichegger begrüßte Frau Janisch und Herrn Pfost vom Büro Greenbox zu diesem Tagesordnungspunkt.
- Tief- und Straßenbau
- Rohrleitungsbau
Diese teilten mit, dass es drei Angebote für das Gewerk Tief- und Straßenbau und Freianlagen gegeben habe. Günstigster Bieter sei die Firma Gross Infrastruktur GmbH & Co.KG, Villingen-Schwenningen, mit einer Angebotssumme in Höhe von 6.643.692,67 Euro. Für das Gewerk Rohrleitungsbau habe es zwei Angebote gegeben, günstigster Bieter sei hier die Firma Heinrich Rack, Renquishausen, mit einer Angebotssumme in Höhe von 153.064,12 Euro.
Es gab verschiedene kritische Stimmen aus dem Gemeinderat, da es bei den Arbeiten in der Reichenbacher Straße zu verschiedenen Problemen gekommen sei. Herr Pfost teilte hierzu mit, dass man Problemen vorbeugen möchte, indem das Büro Greenbox selbst die Bauleitung übernehme.
Auf Anfrage nach dem Baubeginn teilte Herr Pfost mit, dass man dieses Jahr vermutlich nicht mehr mit den Bauarbeiten beginne, es sollen jedoch alle Abstimmungen und Vorbereitungen noch in diesem Jahr getroffen werden.
Bürgermeister Reichegger teilt auf Anfrage mit, dass man bereits mit dem Kaufhaus Merkt in Kontakt war und nochmals gehen wird, ob das Kaufhaus bzw. die Postfiliale während der Bauzeit den Geschäftsablauf bewerkstelligen kann, da die Kreuzung im Bereich Sonne/Kaufhaus Merkt stark durch die Bauarbeiten betroffen sein wird. Alternativen werden auch überprüft.
Frau Janisch teilt auf Anfrage mit, dass man nur bedingt auf die Einsatzplanung der Firmen einwirken könne (Arbeiten an Brückentagen etc.). Zu viele Vorgaben würden sich wiederum negativ auf die Kosten auswirken.
Auf entsprechende Anfragen teilt Herr Pfost weiterhin mit, dass es einen festen Plan für das Verlegen des Pflasters gebe. Stelle man fest, dass dieser nicht eingehalten werde, müsse man die Arbeiten wiederholen lassen.
Der Gemeinderat stimmte schließlich einstimmig für die Vergabe der Aufträge an die jeweils günstigsten Bieter.
Auch zu diesem Punkt, da es beim Bauabschnitt in der Reichenbacher Straße immer wieder zu Abstimmungsproblemen gekommen sei, habe man sich entschieden, für die weiteren Bauabschnitte eine Bauoberleitung einzusetzen. Idealerweise sollte dies ein Ingenieurbüro aus der Region sein, welches häufig und schnell vor Ort sein könne, um die entsprechende Aufsicht und Abstimmungen vornehmen zu können.
Bürgermeister Reichegger teilte mit, dass das Planungsbüro Hermle, Gosheim, mit einer Angebotssumme in Höhe von 95.372,55 Euro der günstigste Bieter sei.
Mit diesem habe man in der Vergangenheit schon häufig gut zusammengearbeitet, beispielsweise beim Baugebiet Stockäcker.
Die vorliegenden Angebote basieren auf einer Hochrechnung der Anzahl an Baustellenterminen, entsprechender Dokumentation. Abgerechnet würden letztlich aber die tatsächlich anfallenden Kosten. Die Angebotssummen beider Angebote liegen stark auseinander, da beim anderen Angebot bereits der nächste Abschnitt auch bereits eingerechnet sei. Dies habe man entsprechend herausgerechnet. Dennoch bleibe das Planungsbüro Hermle der günstigste Bieter.
Der Gemeinderat beschloss die Vergabe an das Planungsbüro Hermle bei vier Gegenstimmen. Bürgermeister Reichegger bedankte sich bei Frau Janisch und Herrn Pfost.
Umbau und Erweiterung um Räumlichkeiten für die Kleinkindbetreuung und eine Mensa
Bürgermeister Reichegger begrüßte die Herren Weber und Müller von der Weber Planungsgesellschaft, Gosheim. Herr Weber erläuterte den geplanten Umbau des Kindergartens Christkönig. Das bisher als Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten genutzte benachbarte Gebäude soll nun für eine Krippengruppe umgebaut werden.
Aus dem Gemeinderat gab es verschiedene kritische Stimmen über die Treppen und Strecken, die im Gebäude von zum Teil noch sehr kleinen Kindern zurückgelegt werden müssten. Des Weiteren wurden die hohen Kosten, die laut Herrn Müller zum Großteil der energetischen Sanierung zuzuschlagen seien, bemängelt. Den Planern wurde seitens des Gemeinderats sehr gute Arbeit attestiert – es wurde jedoch grundsätzlich stark angezweifelt, dass es sinnvoll sei, so viel Geld (knapp 1 Mio. Euro) in ein altes Gebäude zu investieren, welches sich ohnehin nicht im Eigentum der Gemeinde befinde. Auf die Frage angesprochen, ob man sich vom Aufwand her nicht schon fast bei einem Neubau befinde, teilt Herr Weber mit, dass man bei einem Neubau an dieser Stelle mit deutlich höheren Kosten zu rechnen sei. Der hier vorherrschende Höhenunterschied zwinge gewisse Kompromisse in der Planung auf.
Bei der anschließenden Abstimmung gab es je sieben Stimmen für und gegen die weitere Planung. Nach den Regelungen der Gemeindeordnung ist der Beschlussvorschlag somit abgelehnt.
Bürgermeister Reichegger bedankte sich dennoch bei den Herren Weber und Müller.
Bürgermeister Reichegger nimmt Bezug auf die Ausführungen aus der vorletzten Sitzung vom 30.09.2024, in welcher Herr Verbandskämmerer Armin Sauter die Grundsteuerreform erläutert hatte. Ohne weitere Aussprache beschloss der Gemeinderat einstimmig den Erlass der Hebesatzung.
Wegen Befangenheit verlässt Bürgermeister Reichegger den Sitzungssaal. Der erste Bürgermeisterstellvertreter, Herr Gemeinderat Jürgen Gätschmann, übernimmt den Vorsitz für diesen Tagesordnungspunkt.
Bisher habe Bürgermeister Reichegger immer sein Privatfahrzeug für dienstliche Fahrten benutzt und habe dafür eine entsprechende Entschädigung je Kilometer Fahrleistung bekommen. Dies sei aber für ihn nicht wirtschaftlich.
Wenn der Gemeinderat die Anschaffung eines Dienstwagens beschließe, müsse Bürgermeister Reichegger entsprechend die Privatfahrten sowie die Dienstfahrten, für die er von anderen Stellen eine Entschädigung erhält, mit der Gemeinde abrechnen. Dies werde über ein digitales Fahrtenbuch vorgenommen.
Es wurden daher drei Angebote für Hybridfahrzeuge eingeholt. Die Angebote weisen unterschiedliche Laufzeiten auf, dies wurde aber von den entsprechenden Autohäusern so vorgeschlagen. Ein Zeitraum von drei Jahren wird im Gemeinderat als ausreichend angesehen.
Der Gemeinderat sieht es als durchaus angemessen an, dem Bürgermeister unter den genannten Voraussetzungen einen Dienstwagen zur Verfügung zu stellen. Schließlich stimmt der Gemeinderat einstimmig für die Anschaffung eines Dienstwagens gemäß dem Beschlussvorschlag (VW Golf Style 1,5 l eHybrid) mit einer Leasingdauer von drei Jahren zu.
Umweltbaubegleitung, Beratung und Beschlussfassung
Bürgermeister Reichegger teilt mit, dass in den Auflagen der vorliegenden Baugenehmigung für den Neubau des Hochbehälters die Einrichtung einer Umweltbaubegleitung gefordert werde. Man habe daher bei dem Büro, welches den landschaftspflegerischen Begleitplan im Bauantrag erstellt habe, ein entsprechendes Angebot angefordert.
Ohne weitere Aussprache beschließt der Gemeinderat einstimmig, den Auftrag an das Büro faktorgrün, Rottweil, zu erteilen.
Bürgermeister Reichegger teilt dem Gremium mit, dass man von einer Erbengemeinschaft ein Wiesengrundstück im Gewann Breller angeboten bekommen habe. Da dieser Bereich als mögliche Fläche für Baulanderweiterung in Betracht gezogen wurde, sei dies für die Gemeinde durchaus interessant.
Der Gemeinderat ist insgesamt der Ansicht, dass wegen der begrenzten Möglichkeiten alle grundsätzlich geeigneten Flächen für die weitere Erschließung von Bauland berücksichtigt werden sollten.
Bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme beschloss der Gemeinderat schließlich den Erwerb des Grundstücks.
Bürgermeister Reichegger führt aus, dass das Protokoll der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzungen vom 30.09.2024 und 12.10.2024 nach der Unterzeichnung durch die beurkundenden Gemeinderäte durch Auflegung während der Sitzung bekannt gegeben wird.
Bürgermeister Reichegger informiert die Anwesenden, dass die Beauftragung des Security-Dienstes für die Begehung kritischer Punkte Ende Oktober auslaufe. Es seien praktisch keine Vorkommnisse festgestellt wurden. Die Polizei sei auch um Kontrollen an den Wochenenden gebeten worden, von dort erhalte man aber nur eine Mitteilung, wenn es zu entsprechenden Vorkommnissen gekommen sei.
Aus dem Gemeinderat wird mitgeteilt, dass vor allem auf dem Schulgelände der Schlossbergschule oft mit Motorrollern herumgerast werde, was für die Anwohner sehr störend sei. Man könne aber kaum Motorroller fernhalten und Fahrräder durchlassen.
Des Weiteren teilt Bürgermeister Reichegger mit, dass man weiterhin Personal für den Bauhof suche. Der bislang vorgesehene Bewerber stehe zwischenzeitlich nicht mehr zur Verfügung.
Bauhofleiter Dallmann informiert das Gremium auf entsprechende Anfrage aus der Vergangenheit, dass es aus verschiedenen Gründen nicht praktikabel sei, den vorhandenen Radlader zum Winterdienst einzusetzen.
Auf entsprechende Anfragen aus dem Gremium teilt Bürgermeister Reichegger bzw. die Verwaltung Folgendes mit:
Bürgermeister Reichegger bedankte sich bei allen Anwesenden und schloss die Sitzung um 21.25 Uhr.
Am 17. September 2024 in Balingen
David Hafen Eltern: Erika Hafen, geb. Trefszker und Bernd Hafen,
Deilinger Straße 17, 78564 Wehingen.
Am 18. September 2024 in Tuttlingen
Fabian Piatek Eltern: Klaudia Piatek, geb. Snochowska und Damian Antoni Piatek,
Vorstadtstraße 11/3, 78564 Wehingen.
Am 19. September 2024 in Tuttlingen: Eltern: Judith Josefine Leibinger-Meßmer
Leni Josefine Meßmer Eltern: Judith Josefine Leibinger-Meßmergeb. Leibinger und Elias Meßmer
Reichenbacher Straße 31, 78564 Wehingen
In der letzten Ausgabe wurden die Geburten versehentlich falsch abgedruckt. Daher werden diese nochmals veröffentlicht. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Deckreisig für den privaten Bedarf kann dieses Jahr im Gemeindewald Wehingen in der Abteilung „Vorderer Uchten“ am Mittleren Uchtentalweg (schrägunterhalb des Bürgleparkplatzes) geholt werden.
Während der Holzerntearbeiten (Absperrungen, Motorsägen-, Schleppergeräusche) darf diese Fläche nicht betreten werden!
Das Reisig kann ab Samstag, den 26.10.2024, geholt werden.
Bitte achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf Gefahrenstellen wie Totholz oder lose Äste im Kronendach. Bei stürmischem Wetter ist das Waldgebiet zu meiden.
Wegen des Feiertags „Allerheiligen“ wird der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt auf Montag, den 28. Oktober 2024, 10.00 Uhr vorverlegt. Das Mitteilungsblatt erscheint dann am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024.
Wir bitten um Beachtung.
Die Vorstände der örtlichen Vereine und die Vertreter der Schulen, der örtlichen Kirchengemeinden sowie Kindergärten etc. werden auf Montag, den 4. November 2024, um 19.00 Uhr in die Rettungswache zur jährlichen Vereinsbesprechung eingeladen.
Von der Gemeindeverwaltung wurden bei den Wehinger Vereinen und sonstigen Institutionen bereits im Vorfeld die feststehenden Veranstaltungstermine für das Jahr 2025 abgefragt. Der vorläufige Veranstaltungskalender, für das Jahr 2025, wird bei der Vereinsbesprechung ausgelegt werden.
Sofern nicht bereits erfolgt, werden nochmals alle Vereine, die örtlichen Kirchengemeinden, Kindergärten sowie die Schule, gebeten, dem Bürgermeisteramt Wehingen bis spätestens Donnerstag, 24.10.2024 die komplettenim Jahr 2025 vorgesehenen Veranstaltungstermine, sowie zusätzlich eventuell bereits bekannte, jedoch bisher noch nicht gemeldete Terminvormerkungen für das Jahr 2025, nachzumelden.
Die Meldung der Termine erfolgt an das Kulturamt, Frau Silvia Costandana-Nold, per E-Mail an silvia.costandana-nold@wehingen.de.
Die Jugendlichen, die Vereinsvorstände, Jugendleiter sowie die Trainer, Betreuer und Übungsleiter werden ganz herzlichauf Montag, den 04. November 2024 um 18.15 Uhr in die Rettungswache (DRK/Feuerwehr) eingeladen.
Nachstehende Jugendliche werden nach dem derzeitigen Stand der vorliegenden Anmeldungen und den aufgestellten Kriterien geehrt:
Musikverein Wehingen:
Bronzenes Leistungsabzeichen (D1)
Isabel Streicher, Hanna Wehrle, Lara Heinz
Silber Leistungsabzeichen (D2)
Theresa Braunschweiger, Sebastian Moosbrucker
TV Wehingen - Abteilung Turnen:
Ausbildung zur Kampfrichterin
Fabienne Grommas, Luisa Penz, Melissa Engel und Theresa Braunschweiger.
TV Wehingen - Abteilung Fußball:
C-Junioren SGM Gosheim/Wehingen wurden Meister in der Kreisstaffel 1
mit einem Torverhältnis von 37:8
Lenny Förster, David Nicholas Vasile, Niclas Dannecker, Hendrik Lachenmeier, David Braunschweiger, Simon Bader, Emil Bauser, Denis Chartchenko, Esteban Courtot, Ferenc Klaiber, Artur Chekhovskyi, Giuseppe Gangi, Svenja Hermle, Moritz Müller, Jan Scherzinger, Luca Wehrle, Jonas Klemm, Vanseriwong Han, Jona Huber, Marc Effinger, Arsenij Karpenko
A-Junioren SGM Gosheim/Wehingen wurden Pokalsieger
Abel Samuel, Born Enrik, Köchling Hannes, Meyer Tim, Meßmer Samuel, Riedlinger Jonah, Schick Yannick, Schätzle Jonathan, Stehle Pascal, Vitale Giuseppe, Arslan Berkan, Befurt Luis, Bühl Hannes, Chartschenko Stas, Fleig Felix, Hauser Luis, Hauser Samuel, Klumpp Niklas, Palumbo Vincent
Restmülltonne: 25. Oktober 2024
Windeltonne: 25. Oktober 2024
Biotonne: 02. November 2024
Werttonne: 06. November 2024
Papiertonne: 08. November 2024
Der Wertstoffhof im Harras liegt in der Trägerschaft des Landkreises Tuttlingen, nicht der Gemeinde Wehingen.
Da es durch Krankheitsfälle immer wieder kurzfristig zu Schließungen des Wertstoffhofes kommt, möchten wir Sie höflichst bitten, sich über die aktuellen Öffnungszeiten unter abfallberatung@landkreis-tuttlingen.de aktuell zu informieren.
Wir bitten um Beachtung, dass der Wertstoffhof in Wehingen-Harras ab Mitte November wieder Winteröffnungszeiten hat.
Freundlicher Gruß
Gerhard Reichegger, Bürgermeister