Hiermit wird eingeladen zur Jahreshauptversammlung des Lebendigen Biotop e.V. am Mittwoch, dem 21. Mai 2025 um 20 Uhr im Café Schlindwein. Wer die Gelegenheit nutzen und etwas essen möchte, kann gerne früher kommen, der Raum ist ab 19 Uhr reserviert.
Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung; E-Mail-Adressen der Mitglieder prüfen und aktualisieren;
TOP 2: Bericht und Aussprache des Vorstands über erfolgte Projekte, Bericht und Aussprache zu neuen Projekten;
TOP 3 Entlastung des Vorstandes;
TOP 4: Bericht Kassier;
TOP 5: Entlastung Kassier;
TOP 6: Aktivierung Vereinstätigkeit;
TOP 7: Sonstiges. Wir freuen uns über euer zahlreiches Erscheinen!
Am Samstag, dem 10. Mai um 18 Uhr findet eine tolle Amphibienexkursion des BUND Dossenheim mit Uwe Somplatzki dort im Steinbruch
Leferenz, Am Neuberg, 69221 Dossenheim statt, die Maria und Mark besuchen werden. Treffpunkt ist am Eingangsbereich. Falls jemand von euch mitkommen möchte, meldet euch gerne an bei maria.brandes@arcor.de, auch zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Amphibien haben im Frühjahr meist ihre höchste Aktivität. Braunfrösche und Erdkröten haben bereits gelaicht, die Wärme hat die Eier bebrütet und vor Kurzem sind die winzigen Kaulquappen geschlüpft, die sich jetzt bis etwa Juni zu minikleinen Hüpferchen weiterentwickeln, an Land gehen und sichere, nahrungsreiche Sommerlebensräume besiedeln wollen. Die Grünfrösche - das sind die lauten Quaker - laichen erst etwas später zwar nach demselben Prinzip, bleiben aber auch als Erwachsene fast völlig im und am Gewässer. Teichmolche machen sich mehr Arbeit. Hier klebt das Weibchen jedes Ei einzeln an ein Wasserpflanzenblatt fest und braucht dazu Monate. Auch die Larven entwickeln sich viel langsamer als die der Frösche. Im Prinzip kann man übrigens allen diesen Amphibien geeignete Lebensbedingungen im Garten bieten und hier viel eigenen Naturschutz machen, der sichtbare Erfolge zeigt.