In Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Heimatverein Weingarten und der Gemeinde Weingarten
Eine Anmeldung bei der vhs-Außenstelle ist erforderlich.
Gebühr: jeweils 9 € pro Person
Die Friedhöfe in der Weingartener Ortsmitte
Klaus Geggus
Bevor der Friedhof im Jahre 1580 nach draußen vor dem Tor an der Durlacher Straße verlegt wurde, war der Gottesacker beim alten Kirchlein in der Ortsmitte. Dieser Friedhof vor dem Tor bis zum Gößler war häufig Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen, wurde am 30. April 1833 geschlossen und an den Lepfes verlegt. Durch die schnell wachsende Gemeinde nach 1800 wurde dieser „Alte Friedhof“ notwendigerweise schon 1910 durch den heutigen Friedhof ersetzt.
Nach einem Rundgang durch den Ort vorbei am Alten Tor geht es an der Stelle vorbei, wo Fränkische Reihengräber gefunden wurden, zum ehemaligen Friedhof am Lepfes (Leutfuß). Dort werden die noch erhalten gebliebenen Grabsteine erklärt. Besonders interessant sind die Gräber der preußischen Soldaten: „Hier schlafen bis der Appel sie weckt …“, aus den Revolutionsjahren 1848/49.
Danach geht es weiter zum heutigen Friedhof, wo ebenfalls einige interessante Objekte besichtigt werden.
Terffpunkt: Im Pausenhof der Grundschule.
Samstag, 01.06.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr
Gewölbekeller im historischen Ortskern von Weingarten
Klaus Geggus
Um ihre Naturalien und insbesondere den Wein gut zu lagern, haben unsere Vorfahren schlauerweise Gewölbekeller gebaut. Durch die immer gleichmäßig kühle Temperatur und Luftfeuchtigkeit in diesen Räumen erfolgte eine problemlose Lagerung von Wein, Obst, Gemüse, Kartoffeln, usw. ...
In Weingarten gibt es deshalb noch viele alte Gewölbekeller. Wir treffen uns im Grundschulhof und starten die Besichtigungstour zunächst mit dem über 1000 Jahre alten Keller unter der heutigen Grundschule. Der Rundgang führt Sie in weitere Gewölbekeller in der historischen Ortsmitte und ins Oberdorf
Samstag, 13.07.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr
Wanderung durch das Weingartener Moor
mit Försterin Elena Motschilnik
Freitag, 27.09.2024, 17.00 bis 19.30 Uhr
Lachspaziergang in Weingartens Weinbergen
Thorsten Gnida-Cink
Einladung an alle Menschen, die sich gerne gut gelaunt in schöner Landschaft bewegen!
Wenn Sie die wunderschöne Weingartener Reblandschaft einmal mit einem neuen Fokus genießen möchten, sind Sie hier richtig. Wir kombinieren die Bewegung an frischer Luft mit heiteren Übungen aus dem Lachyoga, sowie mit Achtsamkeits- und Atemübungen. Dies ist ein wundervoller Ausgleich zum Alltag, der ja leider nicht immer Gründe zum Lachen bietet.
Aus genau diesem Grund hat der indische Arzt Dr. Madan Kataria bereits in den 1990er Jahren die Methode des Lachyogas erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiter- entwickelt. Sie kann im Gegensatz zu anderen Yogaformen von jedem Menschen praktiziert werden (auch bei körperlichen Einschränkungen), da sie nur einfache Bewegungen beinhaltet. Außerdem braucht man nichts neu zu lernen: lachen kann schließlich jeder Mensch! Lernen Sie diese Methode in ungezwungener Atmosphäre kennen und nehmen Sie heitere Gelassenheit mit in den Alltag!
Nach einer kurzen praktischen Einführung werden wir ca.
2 bis 3 Kilometer auf guten Wegen durch die Weingartener Reblandschaft spazieren und bei kurzen Zwischenstopps bewährte Lachyoga-Übungen machen.
Samstag, 13.07.2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Englisch B1.1 – Vormittagskurs
Sabine Peters-Ottmann
In diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden eine solide Grundlage an Kenntnissen der englischen Sprache und Kultur, mit denen sie die meisten alltäglichen und beruflichen Situationen bewältigen können.
Sie lernen es, sich in Texten und Diskussionen zu verschiedenen Themen aus Alltag, Freizeit, Beruf und Gesellschaft zu äußern sowie ihre Meinung zu begründen. Durch den Einsatz von authentischen Text-, Bild- und Tondokumenten stärken sie wiederum ihr Lese- und Hörverständnis. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt.
So vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Mentalität der englischsprachigen Länder.
Dienstags, 09.30 Uhr. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Business English A2/B1 - 2 Kompakttage
In Kooperation mit den Volkshochschulen Baden-Baden und Karlsruhe.
Dieser Kurs bietet ein Kurzprogramm in Sachen Bildungsurlaub. In entspannter und freundlicher Atmosphäre taucht der Kurs ein in die englische Sprache, mit Schwerpunkt Business English.
Welcoming visitors, telephoning, giving presentations – das und vieles mehr wird in diesem Kurs vorwiegend mündlich eingeübt.
Im Kurs werden die Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe A2/B1 entsprechend den Anforderungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens vermittelt.
Die Lehrmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Donnerstag, 06.06.24, und Freitag, 07.06.24, 9 bis 15.30 Uhr. Bildungsurlaub, Kursort ist Baden-Baden.
Dieses Angebot ist geeignet als Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Schwedisch A1.1 für die Reise
Lena Gobin
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einstieg in die schwedische Sprache und Kultur.
Montags, 17.30 Uhr, ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Spanisch A1.1 mit Vorkenntnissen
Christina Rincón
Kooperation: Partnerschaftskomitee der Gemeinde
Donnerstags, 18.30 Uhr, ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die syrische Küche: Zauber des Orients
Reem Assaad
Kochen hat im Vorderen Orient eine große Bedeutung. Die syrische gilt als besondere Küche, denn sie ist vielfältig, raffiniert pikant und schmackhaft.
Montag, 17.06.2024, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Kulinarisches von der Amalfi-Küste
Alexandra Avunduk
Die Amalfiküste ist einer der Sehnsuchtsorte, der auch kulinarisch nie aus der Mode kommt. Die lokale Küche basiert noch heute auf der Cucina povera, der einfachen Hausmannskost. Eben auf den Gerichten, die noch aus einer Zeit kommen, als das Geld knapp war und gegessen werden musste, was Land und Meer hergaben. Die Amalfiküche ist bodenständig und schnell gemacht. Ihr roter Faden sind die regionalen Zutaten. Die dortige Küche ist dennoch leichter als beispielsweise die neapolitanische und weniger deftig. Fleisch und Fisch kommen meist mit den unvermeidlichen Zitronen daher. Sie sind fixer Bestandteil der Küche und machen Antipasti und anderes zu einem südlichen Gaumenschmauss.
Wir bereiten an diesem Abend eine "sonnige" Auswahl dieser Soulfood-Gerichte und sorgen so für Dolce Vita.
Freitag, 21.06.2024, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr
„Musikalische Reise durch europäische Länder“
mit Daniel Koschitzki & Kirstin Kares
Der Solist des Abends ist der virtuose Blockflötist Daniel Koschitzki, der als Mitglied von „Spark-die-klassiche-Band“ Echo-Klassik-Preisträger ist und mit seinem Ensemble die ganze Welt bereist. Begleitet wird er von Kirstin Kares auf dem Cembalo und Klavier, sie ist Leiterin der von ihr gegründeten Hof-Capelle Carlsruhe und des Sinfonieorchesters Bretten e.V.
Beide begeistern durch ihre hinreißende Spielfreude. In ihrem gemeinsamen Programm lassen sie reisende Musiker zu Worte kommen, begleiten die Zuhörer nach Paris, London, St. Petersburg, Hamburg, Berlin, Stuttgart, Wien und Neapel und lassen an allen Stationen vergnügliche Sonaten, Songs und Evergreens mit Blockflöten, Cembalo und Klavier hören.
Sonntag, 16.06.2024, 19.30 Uhr
A-Capella-Musik mit Kontrastprogramm
Sonntag, 07.07.2024, 19.30 Uhr
„Viva la Musica“ mit Luis Vicario
Sonntag, 21.07.2024, 19.30 Uhr
Karten für die Sommerkonzerte sind erhältlich im Vorverkauf zu 12 € (Abendkasse 15 €) bei der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V., Tel. 0721 9211090, info@vhs-karlsruhe-land.de
--
Aktuell laufen die Vorbereitungen unserer Kurse, Vorträge und Ortsführungen für das kommende Schuljahr. Wir werden wieder über 100 Veranstaltungen anbieten können.
Unter anderem startet der Lehrgang: Mit dem Winzer durch das Jahr am Samstag, 08.02.2025.
vhs im Landkreis Karlsruhe e.V.
Außenstelle Weingarten
Leitung, Information und Anmeldung:
Birgit und Achim Schäfer, Am Bildhäusle 9, 76356 Weingarten
Telefon (AB): 07244 73 71 18
Fax: 03212 3435363
E-Mail: vhs-weingarten@web.de
Internet: www.vhs-karlsruhe-land.de (as/red)