Veranstaltungsreihe Entdecke Dein Weingarten
In Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Heimatverein Weingarten und der Gemeinde Weingarten
Eine Anmeldung bei der vhs-Außenstelle ist erforderlich.
Gebühr: jeweils 9 € pro Person
Nachtwächterführung im historischen Ortskern von Weingarten
mit Klaus Geggus
Begleiten Sie den Nachtwächter bei einem abendlichen Rundgang im historischen Ortskern von Weingarten. Folgen Sie ihm durch düstere Gassen und über hell erleuchtete Plätze. Genießen Sie die besondere Abendstimmung im romantischen Weindorf. Lauschen Sie seinen Geschichten und bekommen Sie so ein Gefühl dafür, wie die Menschen hier vor langer Zeit gelebt haben.
Samstag, 09.11.2024, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Dieser Termin ist voll belegt.
Fragen Sie uns nach weiteren Themen und Termine.
Telefon: 0 72 44 / 73 71 18 oder per E-Mail: vhs-weingarten@web.de
Gerne führen wir auch Ihre Gruppe am Termin Ihrer Wahl durch unseren historischen Ortskern.
Geschenke selbst genäht mit Vorkenntnissen
Susanne Maurer
In einem selbstgenähten Geschenk ist so viel mehr ...
An vier Terminen wird an individuellen Geschenken gearbeitet. Sie bestimmen, welches Projekt sie umsetzen wollen. Sollte Zeit übrig sein können auch mehrere Geschenke angefertigt werden.
Bitte mitbringen: idealerweise Nähmaschine und Nähutensilien: Stoffschere, Papierschere, 1 Bogen Schnittmusterpapier, Stift, Maßband, Nähgarn, Nähnadel, Sicherheitsnadel, Schneidematte,
Rollschneider, Lineal sowie, zur Verzierung, Reststoffe, Bänder, Spitze.
Nähutensielien können auch bei der Kursleiterin erworben werden.
Die Termine sind einzeln buchenbar:
Freitag, 08.11.2024, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Vesperbeutel/Sitzkisssen
Freitag, 15.11.2024, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Kosmetiktäschchen/Seifensäckchen
Freitag, 22.11.2024, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Yogakissen
Freitag, 29.11.2024, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Pulswärmer/Teelibretto/Einkaufstasche
Weihnachtsgebäck
Barbara Kühn
Dieses Jahr füllen Sie nicht alleine in der eigenen Küche die Gebäckdosen. Stattdessen stellen Sie in einer fröhlichen Gruppe verschiedene Weihnachtsplätzchen her. Das ist die Grundidee für diesen Back-Tag: Sie backen, reden und verbringen schöne Stunden zusammen. Dabei sollen von jeder Kekssorte so viele Exemplare hergestellt werden, dass Sie von jeder Sorte für den heimischen Gebäckteller davon mitnehmen können.
Wir bieten zwei Kurstermine an:
Mittwoch, 20.11.2024, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr,
Donnerstag, 21.11.2024, 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Die syrische Küche: Zauber des Orients
Reem Assaad
Kochen hat im Vorderen Orient eine große Bedeutung. Die syrische gilt als besondere Küche, denn sie ist vielfältig, raffiniert pikant und schmackhaft.
Montag, 25.11.2024, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Soul Food - afro-amerikanische Küche in der Tradition und Moderne
Alexandra Avunduk
Die afroamerikanische Küche erzählt mit speziellen Aromen und Zutaten sehr erfolgreich ihre eigene kulinarische Geschichte.
Vieles von dem, was man heute ganz allgemein als „Süd-staatenküche“ versteht und worauf das basiert, was derzeit in der Gastro-Welt besondere Beachtung findet, hat seinen kulinarischen Ursprung in der westafrikanischen Kultur.
Obwohl Southern Food regional stark unterschiedlich ausfällt, hat sich nicht nur die kreolische Küche in New Orleans hervorgetan. Raffiniert und würzig kocht der ganze Süden:Jambalaya, Gumbo, Bananas Foster und vieles überraschende mehr: "Soulfood heißt so, weil Sie das Essen über alle Lebenslagen hinwegtrösten kann"
Mittwoch, 27.11.2024, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Weitere Kochkurse finden Sie auf unserer Webseite.
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Vortrag von RA Dr. Björn-Peter Säuberlich
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - diese Begriffe begegnen einem unweigerlich, wenn man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann
oder wenn man im Alter vermeiden möchte, dass andere über einen im Notfall entscheiden, auch wenn es nicht im eigenen Sinne ist.
Der Vortrag geht daher folgenden Fragen nach: Wie kann ich eine Vorsorgevollmacht wirksam errichten? Was ist der Unterschied zwischen einer Vorsorgevoll-macht und einer Patientenverfügung?
Muss ich dafür zum Notar? Wer darf mich später betreuen und meine Finanzen regeln? Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?
Einen Überblick zum Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sowie die Antworten auf die häufigsten Fragen hierzu gibt der Fachanwalt für Familienrecht, Dr. Björn-Peter Säuberlich.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch Zeit für weitere Fragen und Diskussion in gemeinsamer Runde
Mittwoch, 13.11.2024, 19.00 Uhr
Ein Querschnitt durch das Erbrecht
Vortrag von RA Dr. Björn-Peter Säuberlich
Wenn es ums Erben und Vererben, um Testament und Erbvertrag geht, sind die Details das Entscheidende. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das deutsche Erbrecht und die 10 schlimmsten Fehler, die man in Bezug auf die eigene
Absicherung und die des Ehepartners sowie der Kinder machen kann.
Hierzu geht der Vortrag folgenden Fragen nach: Was ist gesetzliches Erbrecht? / Was ist ein Pflichtteil? / Wie mache ich ein Testament richtig? / Was passiert bei Scheidung mit dem Testament? / Erbt das nicht eheliche Kind? / Was bekommt der Staat an Erbschaftssteuer? Einen Überblick zum Thema Erben und Vererben, Testament und Erbvertrag sowie die Antworten auf die häufigsten Fragen hierzu gibt der Fachanwalt für Steuer- und Familienrecht,
Dr. Björn-Peter Säuberlich. Im Anschluss an den Vortag gibt es noch Zeit für weitere Fragen und Diskussion in gemeinsamer Runde.
Mittwoch, 27.11.2024, 19.00 Uhr
Seminar für Pflegende Angehörige
Mehr Selbstfürsorge für Pflegende Angehörige
Claudia Geißler-Spohrer
Die Pflege eines schwerkranken Menschen kann eine bereichernde, aber auch äußerst anspruchsvolle und kräftezehrende Aufgabe sein. Pflegende Angehörige stehen oft vor der Herausforderung, die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen mit ihren eigenen beruflichen und familiären Verpflichtungen zu vereinbaren. Die Belastungen, die daraus entstehen, sind enorm und lassen wenig Zeit und Raum, sich um sich selbst zu kümmern. Oft werden dadurch für lange Zeit eigene Grenzen überschritten.
Im VHS-Seminar „Selbstfürsorge für Pflegende Angehörige“ wird die Möglichkeit geboten, sich eine wohlverdiente Auszeit zu nehmen. In einem geschützten Rahmen wird Raum geschaffen für Gespräche und den Austausch mit Gleichgesinnten. Der Kurs zielt darauf ab, sich mit verschiedenen Methoden aus dem Bereich des Coachings und der Persönlichkeitsentwicklung vertraut zu machen, um Überforderungen entgegenzuwirken und einen neuen Blick auf Ihre eigenen Bedürfnisse zu gewinnen.
Ziele des Kurses:
• Neue Strategie: Lernen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben.
• Überforderung entgegenwirken: Erlernen Sie Techniken und Strategien, um mit den täglichen Belastungen besser umgehen zu können.
• Austausch und Vernetzung: Profitieren Sie vom Gespräch und Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen in einer ähnlichen Situation.
• Methodenvielfalt: Erleben Sie praxisnahe Methoden aus dem Coaching und der Persönlichkeitsentwicklung, die Sie im Alltag unterstützen.
• Probieren Sie Neues aus und kommen Sie wieder in Kontakt mit sich selbst und wirken Sie Vereinsamungstendenzen entgegen. Tun Sie etwas Gutes für sich und Ihr eigenes Wohlbefinden.
Nehmen Sie sich die Zeit für sich selbst und melden Sie sich zu unserem Kurs an.
Finden Sie zu neuer innerer Balance, Energie und Stärke
Ein neuer Kurs startet am Mittwoch, 15.01.2025, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, 8 Termine
Mit dem Winzer durch das Jahr
Bernd Kärcher
Lehrgang in Kooperation mit der Weinmanufaktur Weingarten.
An acht Samstagen wird am Weinbau interessierten Menschen der gesamte Zyklus der Arbeiten eines Winzers vorgeführt. Anhand eines alten Weinbergs, einer Junganlage und einer Neupflanzung werden alle Arbeiten vom Pflanzen bis zur Rodung gezeigt. Die Arbeiten im Weinberg drehen sich um düngen, mähen, Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung sowie Pflanzenkrankheiten. Bei der Neupflanzung stehen die Sortenauswahl sowie Stockabstand und Gassenbreite zur Diskussion. Jeder Tag ist gegliedert in einen Theorieteil und praktische Arbeit im Weinberg. Anschließend gibt es eine kleine Weinprobe/Vesper (Verkostungspauschale) zum Austausch mit Erklärung zum jeweiligen Wein.
Programm (Änderungen vorbehalten), der erste und der letzte Termin sind fix. Alle anderen Termine können sich je nach Vegetationsverlauf ändern.
Jeweils samstags, 14.00 bis 17.00 Uhr:
08.02.2025 Einführung in den Weinbau. Schneiden der Reben zur Vorbereitung des neuen Winzerjahrs
08.03.2025 Herrichten des Drahtgestells und Biegen und anbinden der Ruten
12.04.2025 Theorie über Weinbaurecht, Anpflanzung, Qualität, Maschinenkunde (auch praktischer Teil)
17.05.2025 Pflege im Weinberg einstecken der Triebe
28.06.2025 Pflege im Weinberg, einstecken und ausgeizen.
19.07.2025 Pflege im Weinberg, unter-schneiden und Ertragsreduzierung für bessere Qualität
13.09.2025 Ernte (variable Uhrzeit)
18.10.2025 Abschlussveranstaltung mit Kellerführung und Weinprobe
Ab Samstag, 08.02.2025, 8 Termine
vhs im Landkreis Karlsruhe e.V.
Außenstelle Weingarten
Leitung, Information und Anmeldung:
Birgit und Achim Schäfer, Am Bildhäusle 9, 76356 Weingarten
Telefon (AB): 07244 73 71 18
E-Mail: vhs-weingarten@web.de
Internet: www.vhs-karlsruhe-land.de (as/red)