Liparische Inseln - die sieben Inseln des Windgottes
GEOPULS Länderkundevortrag am Montag, 10. März 2025 um 19:30 Uhr in der Stadthalle
Der Geograph und begeisterte Sizilienkenner Dr. Rolf Beck bietet mit diesem Vortrag eine naturkundliche sowie kulturelle Einführung in die einmalige vulkanische Inselwelt nördlich Siziliens – Vulcano, Lipari, Salina, Panarea, Stromboli, Filicudi & Alicudi - und lässt Sie über das reiche digitale Bildmaterial deren atemberaubende Schönheit miterleben. Jede der sieben Inseln verfügt über ein ganz eigenes Gesicht. Vielfalt ist angesagt, sowohl in Bezug auf Besiedlung, Kultur und Lebensart, als auch auf die faszinierende vulkanische Natur, vor allem jene des zurzeit sehr aktiven Strombolis. Der Vortrag ist für alle an der Inselwelt interessierten Menschen gemacht. Eine Voranmeldung ist möglich. Eintritt 6,00 Euro / ermäßigt 4,00 Euro.
Vortrag am Montag, 7. April 2025 um 19:00 Uhr in der Stadthalle mit Heilpraktiker Jürgen Wegner
Hüft- oder Knieschmerzen, Hallux Valgus und Fersensporn – die moderne Medizin bietet viele Möglichkeiten zur Behandlung und Lösung des Problems. Aber reicht es aus, um die Gesundheit wiederherzustellen? Muss es wirklich eine Operation sein? Welche Wahlmöglichkeiten bieten sich dem Patienten, um das Schmerzgeschehen zu verbessern oder gar schmerzfrei zu werden? Was kann man im Zeitalter von Do-It-Yourself selbst dazu beitragen? Welche Alternativen oder begleitende Unterstützung bietet die Naturheilkunde in diesen und anderen Fällen? Der Vortrag soll Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Schulmedizin, Naturheilkunde und vor allem der Patient selbst, gemeinsam oder jeder für sich zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit beitragen kann. Voranmeldung möglich. Eintritt: 6,00 Euro / ermäßigt 4,00 Euro.
Verehrte Dichter und Denker und ein kulinarischer Geheimtipp
Ein Käfig voller Genies - verehrte Dichter, verrückte Denker und verkrachte Theologen in Stuttgarts Innenstadt. "Der Schiller und der Hegel, der Uhland und der Hauff, das ist bei uns die Regel, das fällt uns gar nicht auf!" So heißt es in einem berühmten württembergischen Spruch und bedeutet: Jeder Württemberger ist ein geniales „Dichter-Käpsele". Unbestritten ist auf jeden Fall, dass dank der württembergischen „Theologen-Kaderschmiede" Tübinger Stift eine Unzahl von herausragenden Dichtern und Denkern ausgebildet und geformt wurden, die mit ihren Werken Furore machten, sei es Eduard Mörike, Wilhelm Hauff, Georg Wilhelm Hegel oder Friedrich Hölderlin.
Auf diesem Rundgang am Mittwoch, 9. April 2025 gehen wir den Lebensspuren der württembergischen Dichter nach und kommen am Ende schließlich zu unserer Einkehr, der neuen Wein- und Feinkostbar „Sardine“. Inspiriert von den kleinen Bars in Frankreich und Portugal, serviert Spitzengastronom Markus Konrad im neuen Geheimtipp Stuttgarts neben feinen Drinks auch leckeren Fisch - direkt aus der Dose. Kosten Sie Sardinenvariationen als Tapas-Spieß oder mit Miesmuscheln und Oliven, dazu französisches Baguette und einen guten Tropfen Wein. Der Spaziergang ist nicht barrierefrei. Bitte festes Schuhwerk tragen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Treffpunkt zur Fahrt nach Stuttgart ist um 12:30 Uhr am Bahnsteig in Eislingen. Rückkehr ca. 20:00 Uhr.
Erleben Sie mal ein Frühstück etwas anders als gewohnt. Es gibt Warmes und Kaltes, ein Tee darf natürlich auch nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen. Der Kochkurs findet am Samstag, 12. April 2025 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Küche der Staufeneckschule, Salach statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Stadtrundgang mit kulinarischem Abschluss - Zusatztermin am Samstag, 28. Juni 2025 Treffpunkt auf dem Schlossplatz um 15:00 Uhr
Passend zur Buchpremiere wird die Geschichte der Eislinger Gaststätten auf diesem Rundgang wieder lebendig. Wussten Sie, dass Eislingen auf 82 ehemalige oder aktuelle Gaststätten zurückblicken kann? Kennen Sie den "Eislinger Bierboykott" oder wissen Sie, was ein Sahneersatz mit dem Hirschkeller zu tun hat? Lassen Sie sich von Eberhard Schmid und Walter Lörcher Anekdoten aus der Eislinger Gaststättengeschichte erzählen.
Besuchen Sie Standorte ehemaliger Lokale und lassen Sie sich zum Abschluss leckere Häppchen schmecken. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der vhs Eislingen/Fils (Kontakt: Telefon: 07161/804-266 oder -263, Internet: www.vhs-eislingen.de).