Katholisches Pfarramt St. Remigius
76707 Hambrücken
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Aktuelles aus unserer Kirchengemeinde

Kirchstraße 2, 76707 Hambrücken Tel. 07255 9410 / Fax: 07255 6931 E-Mail: pfarramt.hambruecken@kath-w-h.de www.kath-w-h.de Gottesdienste ...
Kirche Kunterbunt
Kirche KunterbuntFoto: SE

Kirchstraße 2, 76707 Hambrücken

Tel. 07255 9410 / Fax: 07255 6931

E-Mail: pfarramt.hambruecken@kath-w-h.de

www.kath-w-h.de

Gottesdienste

Samstag, 05.04.2025
L: Jer 11,18-20 Ev: Joh 7,40-53
Tag der Ewigen Anbetung in Wiesental
ab 13.00WiesentalGestaltete Betstunden zum Tag der Ewigen Anbetung
13:00 Uhr bis 13:45 Uhr,
Eröffnung mit Pfarrer i.R. Günter Hirt,
Gestaltung: kfd, Elisabeth Schuhmacher,
13:45 Uhr bis 14:30 Uhr,
Gestaltung: Anita Gentner u. Irma Hambsch
14:30 Uhr bis 15.15 Uhr,
Gestaltung: Helga u. Anton Ries
15:15 Uhr bis 16:00 Uhr,
Gestaltung: Bernhard Stork
16:00 Uhr bis 16:45 Uhr,
Gestaltung: Rudolf und Guido Gentner
16:45 Uhr bis 17:30 Uhr,
Gestaltung: Agnes und Peter Debatin, KAB
17:30 Uhr bis 18:15 Uhr,
Gestaltung: Beate Schuhmacher, Gemeindeteam. Feierlicher Abschluss in Verbindung mit der Hl. Messe

„Danke“ an alle, die die Gebetszeiten gestalten und „danke“ an alle, die sich in die Solidar-Gemeinschaft des gemeinsamen Betens einreihen.
17:00Wiesental Beicht-Gelegenheit (Lukas Glocker)
18:30Wiesental Hl. Messe (Lukas Glocker)

Sonntag, 06.04.2025 + FÜNFTER FASTENSONNTAG

L 1: Jes 43,16-21 L 2: Phil 3,8-14 Ev: Joh 8,1-11
MISEREOR-Kollekte
Tag der Ewigen Anbetung in Hambrücken
09:00Kirrlach Hl. Messe (Lukas Glocker)
ab 08:00

Hambrücken

Gestaltete Betstunden zum Tag der ewigen Anbetung

08.00 Uhr gestaltet von Irene Gärtner und Maria Baader
09.00 Uhr gestaltet von Gertrud Notheisen u. Ilona Grub

Feierlicher Abschluss in Verbindung mit der Hl. Messe

„Danke“ an alle, die die Gebetszeiten gestalten und„danke“ an alle, die sich in die Solidar-Gemeinschaft des gemeinsamen Betens einreihen.

10:30Hambrücken Hl. Messe (Lukas Glocker)
Gerhard Grub und Kinder; und alle Angehörige
11:45Hambrücken Tauffeier (Lukas Glocker)
15:00KirrlachKirche Kunterbunt (im Pfarrzentrum)
(S. L. Schönecker-Kieselbach, S. Baumann)

Montag, 07.04.2025 – Montag der fünften Fastenwoche

17:30Wiesental Rosenkranzgebet

Dienstag, 08.04.2025 – Dienstag der fünften Fastenwoche

L: Num 21,4-9 Ev: Joh 8,21-30
08:00Wiesental Schüler-Gottesdienst (Thomas Walter)
10:00Hambrücken Gottesdienst im Pflegewohnhaus (Monika Debatin)
18:00Hambrücken Abend der Versöhnung (Gabriele Dörr)
Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Mittwoch, 09.04.2025 – Mittwoch der fünften Fastenwoche

L: Dan 3,14-21.49.91-92.95 Ev: Joh 8,31-42
07:45Hambrücken Schüler-Gottesdienst (Thomas Walter)
18:30Wiesental Hl. Messe (Günter Hirt)

Donnerstag, 10.04.2025 – Donnerstag der fünften Fastenwoche

L: Gen 17,1a.3-9 Ev: Joh 8,51-59
08:00Kirrlach Schüler-Gottesdienst (Thomas Walter)
17:30Hambrücken Beicht-Gelegenheit (Lukas Glocker)
18:30 Hambrücken

Hl. Messe (Lukas Glocker)

Claudia Heil (2022)

Herbert Köhler (2022)

Hermann Brecht (2023)

Maria Debatin (2020)

Johann Kornett (2024)

Reinhold Notheis (2021)

Roland Notheis (2021)

Rosa Krämer (2021)

und alle Angehörige

Freitag, 11.04.2025 – Freitag der fünften Fastenwoche

L: Jer 20,10-13 Ev: Joh 10,31-42
07:00Kirrlach Anbetung – Zeit der Begegnung
17:30Kirrlach Beicht-Gelegenheit (Lukas Glocker)
18:30Kirrlach Hl. Messe (Lukas Glocker)
19:00Wiesental

EinBlick in den Spiegel (Gemeindeteam)

Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Samstag, 12.04.2025

18:30Hambrücken Hl. Messe (Lukas Glocker)

Sonntag, 13.04.2025 + PALMSONNTAG

Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem und Gedächtnis seines Leidens

Ev: Lk 19,28-40; L 1: Jes 50,4-7 L 2: Phil 2,6-11 Ev: Lk 22,14-23,56
Kollekte für das Hl. Land
09:00Wiesental Hl. Messe (Peter Bretl)
10:30Kirrlach

Hl. Messe – Familiengottesdienst (Lukas Glocker)

mitgestaltet von Sing Halleluja

18:30Kirrlach Hl. Messe in kroatischer Sprache

Öffnungszeiten des Pfarrbüros

Mo. 10:00 – 12:00 Uhr

Di. 10:00 – 12:00 Uhr

Aus den Pfarrbüros

Im Blick auf die Aufgaben in den Pfarrbüros haben wir uns Gedanken gemacht, diese teilweise auch neu zu ordnen. Dabei flossen auch Überlegungen im Blick auf die zu erwartenden Strukturen in der neuen Pfarrei Edith Stein Bruchsal ein. Nach außen wirkt sich das wie folgt aus:

  • Taufen:

Zuständig für Taufen ist ab sofort Lena Vogelbacher.
Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an:

lena.vogelbacher@kath-w-h.de

  • Hochzeiten:

Zuständig für Hochzeiten ist ab sofort Gabriele Dörr.
Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an:

gabriele.doerr@kath-w-h.de

  • Musikalische Mitgestaltung bei Gottesdiensten:

Zuständig für die Anfragen im Blick auf musikalische Gestaltung der Gottesdienste ist Gabriele Dörr.
Wenden Sie sich in diesen Belangen bitte direkt an:

gabriele.doerr@kath-w-h.de

  • Wiedereintritt in die Kirche:

Wenn Sie wieder in die Kirche eintreten wollen, wenden Sie sich gerne an Lena Vogelbacher:

lena.vogelbacher@kath-w-h.de

  • Trauerfälle:

Für Trauerfälle ist weiterhin das Pfarrbüro in Kirrlach zuständig. Die Terminanfragen für Beerdigungen werden von den Bestattungsunternehmen mit der jeweiligen Pfarrsekretärin abgesprochen.

  • Vermietung Pfarrzentren:

Im Blick auf Vermietungender Pfarrzentren bleibt es in Hambrücken und Wiesental weiterhin so, dass die Anfragen über das jeweilige Pfarrbüro laufen.
In Kirrlach gibt es für das Alfred-Delp-Haus jedoch eine Änderung. Für Terminanfragen ist ab April der Hausmeister im Pfarrzentrum, Rainer Keilholz, zuständig.

Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an:

rainer.keilholz@kath-w-h.de

Uns ist bewusst, dass solche Änderungen sich nach und nach einspielen müssen. Im Team der Pfarrsekretärinnen sind wir im regelmäßigen Austausch, damit diese Veränderungen möglichst reibungslos umgesetzt werden können.
Im Ausblick auf ein gutes Miteinander auch in Zukunft,
Peter Bretl, Pfarrer

Rosenkranzgebet

Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag um 15:00 Uhr.

Liebe Leser und Leserinnen,

ich schreibe diesen Text noch in der Fastenzeit und mir ist bewusst, dass dieser kurz vor der Karwoche und dem Osterfest gelesen wird. Mich begleiten in dieser Zeit die „Perlen des Glaubens“ und besonders die blaue „Perle der Gelassenheit“. Gelassenheit beschreibt Wikipedia als „Gleichmut, innere Ruhe oder eine Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung zu bewahren“.
Es gibt unterschiedliche Bücher und Handlungsleitfäden „Gelassenheit zur lernen: Wie sie entspannt durch das Leben gehen“, die eine Hilfestellung sein können. Gerade in unserer Zeit spüre ich, dass ich mir mehr Gelassenheit wünsche.
Wir leben in einer Zeit bzw. in einer Welt, in der viel in Bewegung ist und uns viele Sorgen begleiten können: Sorgen um die Zukunft, im Alltag, persönliche oder weltweite Krisen. Es ist menschlich, sich darüber Gedanken zu machen. Mir hilft da oft der Blick in die Bibel und ihre vielfältigen Lebens- und Glaubenserzählungen.
Schon zu diesen Zeiten gab es Kriege, Krisen und Sorgen um die Zukunft. Jesus ist mit seinem Leben und seinem Wirken in diese Spannung des Lebens hineingestellt. Er gibt mit seinem Leben und besonders in der Bergpredigt einen Hinweis für uns, wie wir in der Gelassenheit wachsen können. In der Bergpredigt spricht Jesus zu den Hörern und Hörerinnen „sorgt euch nicht um euer Leben“ – „seht die Vögel des Himmels“ und „lernt von den Lilien des Feldes“, für diese sorgt Gott und noch mehr für uns Menschen. Jesus spricht davon, dass Gott für die Menschen sorgt wie ein Vater. Jesus lädt uns ein, eine andere Haltung einzunehmen – die Haltung der Gelassenheit und des Vertrauens. „Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen.“ (Mt 6,34).

Er fordert uns nicht auf, leichtsinnig zu leben, die Hände in den Schoß zu legen oder Verantwortung abzulegen, sondern lehrt uns, unser Herz nicht von Sorgen beherrschen zu lassen. Dieses ständige Sorgen in unseren Gedanken und Herzen kann dazu führen, dass ich nicht mehr in der Gegenwart bin und nicht wahrnehme, wer oder was mir im Augenblick vielleicht begegnet. Der Blick ist nur auf das Herausfordernde und Schwere im Leben gerichtet: die politische Situation, das konfliktreiche Miteinander in Gesellschaft, in Familie und das gemeinsame Ringen im Kirchenprozess.
Und da kann uns Jesu Haltung umkehren lassen, vielleicht sogar zu einer Änderung der Blickrichtung bzw. einer anderen Perspektive führen. Er selbst ist in diese Gelassenheit auf seinem Lebensweg hineingewachsen und lebte diese. Die Grundlage ist sein Vertrauen und seine Beziehung zu Gott, seinem Vater, die er in seinem Gebet und im Leben mit den Menschen lebte und vertiefte. Er wusste, dass sein Weg nicht leicht sein würde. Im Gebet brachte er seine Sorge und Angst vor Gott. Selbst im Garten Gethsemane, in seiner schwersten Stunde, betete er: „Vater, nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe.“ (Lk 22,42). Dieses Vertrauen schenkte ihm die Kraft, seinen Weg zu gehen. Dieser Weg, den wir in den kommenden Tagen innerlich miterleben, führt aus der Dunkelheit und Unsicherheit hinein in das Licht, in ein neues Leben und die Freude unserer christlichen Hoffnung, dass Jesus wahrhaft auferstanden ist.
Doch bis dahin wünsche ich Ihnen und mir, dass wir in diesen Tagen und in der Osterzeit immer tiefer in dieses Vertrauen und in die Gelassenheit, wie Jesus sie erfahren und gelebt hat, hineinwachsen. Denn wahre Gelassenheit kommt nicht aus uns selbst, sondern aus dem Wissen und der Erfahrung: Gott hält mich. Er begleitet mich und ist mir nah.
Sehr treffend beschreibt dies der folgende Text der evangelischen Theologin und Dichterin Dorothee Sölle: „Ich halte Jesus von Nazaret für den glücklichsten Menschen, der je gelebt hat. Jesus erscheint in den Evangelien als ein Mensch, der seine Umgebung mit Glück ansteckte, der seine Kraft weitergab, der verschenkte, was er hatte. Weil ihm alles gehört, der Himmel, die Seligkeit, das Reich, das er ansagt und darstellt, darum braucht er sich nicht festzuhalten. Von Christus ist zu lernen: je glücklicher einer ist, umso leichter kann er loslassen. Seine Hände krampfen sich nicht um das ihm zugefallene Stück Leben. Da er die ganze Seligkeit sein nennt, ist er nicht aufs Festhalten erpicht. Seine Hände können sich öffnen.“ (1)

Simone Baumann, Gemeindereferentin

(1): Ehebrecht-Zumsande, Kassens Bernhard: Wie das perlt …! Firmvorbereitung mit den „Perlen des Glaubens“. 4. Auflage 2015, Kösel-Verlag, München, S. 33f.

Die Kirche Kunterbunt

… ist frech, wild und lebensfroh und Kirche für die ganze Familie. Kinder sind mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel oder auch ihrer Lieblingsnachbarin eingeladen, an einem Nachmittag mit allen Sinnen Glaube und Gemeinschaft lebendig zu erfahren.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung gibt es während der Aktions-Zeit viele verschiedene Stationen zu entdecken. Dort kann gespielt, gebastelt, experimentiert und gestaunt werden. Alles steht dabei im Zusammenhang mit einem Thema, zu dem im Anschluss gemeinsam gefeiert wird. Der Nachmittag wird mit einem fröhlichen Abendessen abgerundet. Gerne darf ein Snack, etwas kleingeschnittenes Gemüse oder ein Brotaufstrich zum kunterbunten Büfett mitgebracht werden.

An diesem Nachmittag wird die Gemeinschaft vor Ort und insbesondere der Familienzusammenhalt gestärkt und Glaube auf vielfältige Weise gelebt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bei Fragen können Sie sich wenden an:

Sarah Loren Schönecker-Kieselbach,

Sarah-Loren.Schoenecker.Kieselbach@kath-w-h.de

Der erste Termin findet am Sonntag, den 6.4.25, von 15 bis 18 Uhr im Pfarrzentrum Kirrlach statt und steht unter dem Motto: Komm her und esst!

Wir freuen uns auf viele kunterbunte Familien.

Simone Baumann und Sarah Loren Schönecker-Kieselbach

Forum älterwerden – Altenwerk Hambrücken

Seniorennachmittag – Vorankündigungen

Unser nächster Seniorennachmittag findet am Dienstag, den 8. April, ab 14.00 Uhr im Pfarrheim St. Josef statt. Wir bereiten uns auf Ostern vor.
Diakon Franz Notheisen möchte uns auf Ostern einstimmen, mit einer Besinnung und mit dem Kreuzweg.
Dazu herzliche Einladung.

Gottesdienst mit Krankensalbung

Ebenso herzlich laden wir ein auf Dienstag, den 6. Mai, um 15.00 Uhr zum Gottesdienst mit Krankensalbung in unserer Pfarrkirche.

Da in unserer Seelsorgeeinheit nur noch in Hambrücken ein Altenwerk – FORUM älterwerden besteht, würden wir uns künftig über viele Besucher aus der ganzen Seelsorgeeinheit freuen. Die Einladung gilt allen Besuchern ab 60+.

Also ein herzliches Willkommen zu unseren gesamten Veranstaltungen.

Herzliche Grüße – Euer Altenwerk – FORUM älterwerden-Team

Wallfahrt nach Walldürn

Zu unserer diesjährigen Wallfahrt nach Walldürn am Samstag, den 28. Juni (Abfahrt um 6.00 Uhr vor der Kirche), laden wir ebenfalls recht herzlich die ganze Seelsorgeeinheit ein.

Anmeldung bitte baldmöglichst bei

Franz und Gertrud Notheisen, Tel. 07255/8041.

Kath. Frauengemeinschat (kfd) Hambrücken

Austausch zum Thema Gesundheitsfürsorge

am Fr., 11.4.2025, 19.00 bis 21.30 Uhr:

Wie viel ist noch gesund? Wie wirken sich Nikotin, Alkohol und Medikamente auf meinen Körper aus?
Das Alter ist für die meisten Menschen eine Zeit großer Umbrüche und Veränderungen, die herausfordern: Wenn wir Großeltern werden, ins Rentenalter eintreten (wir oder der Ehepartner), zunehmend Alterskrankheiten erleben, unser Kreis kleiner wird, weil Freunde und Lebenspartner sterben … Wie damit umgehen?
Manche Menschen reagieren darauf mit einem erhöhten Konsum von Genussmitteln und Medikamenten. Unser Körper verändert sich jedoch im Alter: Der Stoffwechsel verlangsamt sich und damit auch die Verarbeitung von Medikamenten, Alkohol und Nikotin. Die Gefahr, in eine Sucht abzurutschen, wird größer.

Die Referentin, Frau Heß von der Fachstelle Sucht Karlsruhe, möchte in diesem Vortrag zeigen, wie man durch einen gesundheitsbewussten Konsum suchtfrei im Alter bleiben kann. Sie wird über mögliche Suchtgefahren informieren und auf Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige im Landkreis Karlsruhe hinweisen. Gerne wird sie auch auf unsere Fragen eingehen.

Dieses Thema richtet sich an alle, Frauen und Männer, die sich Sorgen machen um jemanden in ihrem Bekannten- und Freundeskreis oder der Familie und auch an die, die ihr eigenes Verhalten einmal genauer unter die Lupe nehmen wollen oder sich einfach nur grundsätzlich informieren wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Herzliche Einladung!

Weltladenverkauf Hambrücken

Am 12.04. und am 18.05.2025 werden wieder fair gehandelte Waren nach dem Gottesdienst verkauft. Wir freuen uns auf eure Unterstützung!
Das Weltladenteam Dieter, Juliana und Monika

Erstkommunionvorbereitung 2025

„Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.“

In allen drei Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit haben sich jetzt die Kinder auf den Weg gemacht – in den Familien, in den Gruppen und in der Gemeinde.
Alle Gemeindemitglieder sind eingeladen, an die Kommunionkinder und ihre Familien zu denken.

Hier der Terminplan für Hambrücken:

Donnerstag, 10.04.2025,

17:00 bis 19:00 Uhr – Pfarrzentrum Hambrücken – Kindertreffen

Sonntag, 13.04.2025,

10:30 Uhr – Kirche Kirrlach – Familiengottesdienst

Donnerstag, 17.04.2025,

18:30 Uhr – Kirche Wiesental – Familiengottesdienst

Freitag, 18.04.2025,

10:30 Uhr – Kirche Hambrücken – Wortgottesdienst Kreuzwege

Samstag, 19.04.2025,

21:00 Uhr – Kirche Hambrücken – Ostervigil

Samstag, 17.05.2025,

17:00 Uhr – Kirche Wiesental – Familiengottesdienst

Donnerstag, 22.05.2025,

17:00 bis 19:00 Uhr – Pfarrzentrum Hambrücken – Gruppentreffen Kinder

Dienstag, 27.05.2025,

19:00 Uhr – Pfarrzentrum Wiesental – Elternrunde/Katechetentreffen

Für Fragen zum Thema Erstkommunion steht Thomas Walter zur Verfügung.
E-Mail: thomas.walter@kath-w-h.de, Tel. 07255 / 9 000 964

Pfarrgarten Hambrücken

Der Winter ist vorbei, die Natur blüht auf und lebt. Das gilt auch für den Pfarrgarten in Hambrücken.
Dieser Raum ist für alle da!

Zum Verweilen auf der Bank unter dem Sonnensegel, dem Labyrinth entlangzugehen, Boule zu spielen, Federball usw. oder einfach Picknick machen auf der Wiese.
Herzliche Einladung an ALLE.
Der Pfarrgarten ist tagsüber bis zum Einbruch der Dunkelheit für alle Menschen offen.

Save The Date: 10. Mai 2025 Tageswallfahrt

Am 10. Mai ist wieder eine Tageswallfahrt geplant. Es geht mit dem Bus nach Mainz und im Hintergrund wird schon an einem tollen Programm für diesen Tag gearbeitet. Genaueres wird dann rechtzeitig in den Mitteilungsblättern und den Gottesdiensten bekanntgegeben.
Für den Terminkalender aber schon vormerken!

Für das Planungsteam, Christine Richter und Eric Klemm

Heilige Messen, die in der Mission gelesen werden:

2

Hl. Messenfür Eheleute Johann und Irene Grub, geb. Misch und Angehörige

2

Hl. Messenfür Walter Teubel

2

Hl. Messenfür Eheleute Gabriel und Ottilie Debatin, Söhne Willi und Fridolin, Enkel Andreas

1

Hl. Messefür Oskar und Theresia Notheisen, Schwiegersohn Lukas und Werner und Angehörige

2

Hl. Messenfür Rosa Krämer

2

Hl. Messenfür Eheleute Konrad und Rosa Krämer mit Kindern Gertraud und Siegfried

2

Hl. Messenfür Anna und Friedrich Raab und Familien

4

Hl. Messenfür Dr. Josef Schöning

2

Hl. Messenzu Ehren der Muttergottes, Sr. Emilie Engel und der sel. Sr. Blandine als Dank

1

Hl. Messezu Ehren der sel. Maria Theresia Ledochowska

1

Hl. Messezu Ehren des Hl. Josef

2

Hl. Messenfür Agnes und Ernst Krempel

5

Hl. Messenzu Ehren des Hl. Josef

3

Hl. Messenfür Hedwig Krämer

2

Hl. Messenfür verstorbene Eltern

Eine gute Woche wünschen Pfarrer Bretl, Pfarrer Glocker

und das Seelsorgeteam.

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Hambrücken
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Hambrücken

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto