Der Albert-Schneider-Grundschule Binau gelang es, mit einem offenen schwedischen und französischen Café einen weiteren Schritt auf ihrem Weg zur Europaschule zu tätigen. Zahlreiche Besucher nutzten begeistert das vielfältige Angebot, bei dem die Kinder ihre Kreativität und kulturelles Wissen präsentierten. Mit Gesang und Tanz stellten sie die beiden Länder vor und rundeten das Programm stimmungsvoll ab.
Besonders großen Anklang fanden landestypische Speisen wie Croissants, Madeleines, Zimtschnecken und Köttbullar, und weitere Leckereien, die die schön dekorierten Cafés zu einem kulinarischen Highlight machten.
Ein besonderer Blickfang war der „europäische Weihnachtsbaum“ im Eingangsbereich. Die Schule steht mit 22 Partnerschulen in 11 Ländern wie zum Beispiel Frankreich, Spanien, Italien, Bulgarien, Griechenland und Litauen im Austausch. Dabei lernen die Kinder, wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird. Jede Schule verschickte eine landestypische Weihnachtsdekoration und erhielt im Gegenzug 22 einzigartige Schmuckstücke.
In Binau, einer Region mit langer Apfeltradition, knüpften die Kinder an die frühere Tradition an, Weihnachtsbäume mit Äpfeln zu schmücken. Sie gestalteten liebevoll einen dreidimensionalen Apfel als weihnachtliches Dekorationselement, das die Verbundenheit zur Heimat darstellt und an 22 europäische Grundschulen versandt wurde.
Die sehr gut besuchte Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie interkulturelles Lernen und gemeinschaftliches Engagement bereichern können.