Termin: Sonntag, 6. April 2025, Beginn: 11 Uhr
Ort: Mozartsaal des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart
Berliner Platz 1 70174 Stuttgart
Der Eintritt ist frei, Kartenausgabe vor dem Mozartsaal der Liederhalle
Auf dem Programm des Konzerts stehen u.a.:
- Ludwig van Beethoven - Egmont-Ouvertüre,
- Franz-Schubert - Sinfonie h-Moll (Unvollendete),
- Antonin Dvorak - 4.Satz der 9. Sinfonie (Aus der neuen Welt)
- Operetten-Melodien von Lehar und Offenbach
Veranstalter des Konzerts ist der Verein Schlaraffia Stutgardia e.V., einer der ältesten Stuttgarter Vereine (gegr. 1879), der seit mehr als 20 Jahren seine Heimat in Stuttgart-Münster hat. Am ersten April-Wochenende treffen sich die Vertreter der deutschen Vereine des weltweiten Bundes "Schlaraffia" in Stuttgart zu einer Tagung in mehreren Veranstaltungen. Das öffentliche Konzert des Allschlaraffischen Symphonie-Orchesters bietet den an klassischer Musik interessierten Bürger*innen auch die Möglichkeit, den Bund der Schlaraffen und Schlaraffia Stutgardia e.V. etwas näher kennenzulernen, die sich die Pflege der Kunst, der Freundschaft und des Humors auf die Fahnen geschrieben haben (siehe auch www.schlaraffia-stutgardia.de oder www.schlaraffia.org).
Das Allschlaraffische Symphonie-Orchester wurde im Juni 1982 in Aschaffenburg gegründet und setzt sich aus aktiven und ehemaligen Berufsmusikern sowie engagierten Amateuren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Die Auftritte konzentrieren sich meist auf den süddeutschen Raum, es fanden jedoch auch bereits Konzertreisen nach Lateinamerika, in die USA und nach Südafrika statt.
Das ASO tritt in voller symphonischer Besetzung auf, sein Repertoire umfasst Werke der Klassik und Romantik, dazu bekannte Operettenmelodien, Walzer und Märsche. Ein besonderes Augenmerk bei der Programmauswahl liegt auf Werken oder Komponisten, die - wie das Orchester selbst - in Verbindung mit dem 1859 gegründeten Kulturbund Schlaraffia e.V. stehen. Darum erklingen regelmäßig Werke rund um das Liedgut des Bundes, die zum Teil eigens für das ASO komponiert wurden. Mitglieder der Schlaraffia waren beispielsweise Gustav Mahler und Franz Lehár.