Gemeinde Oberstenfeld
71720 Oberstenfeld
Aus den Rathäusern

Am 26. Juni 2024: Gemeinsame Aktion des Gesundheitsdezernats und des Freibads Oberstenfeld Wenn der Sommer kommt, wird der Sonnenschutz immer wichtiger

Zum Thema „Sonnenschutz und Hautkrebs“ veranstaltet das Gesundheitsdezernat des Landratsamts eine Aktion am Mittwoch, 26. Juni 2024, von 11 bis 17...

Zum Thema „Sonnenschutz und Hautkrebs“ veranstaltet das Gesundheitsdezernat des Landratsamts eine Aktion am Mittwoch, 26. Juni 2024, von 11 bis 17 Uhr im Mineralfreibad Oberes Bottwartal, Beilsteiner Str. 100, 71720 Oberstenfeld.

Diese Aktion richtet sich an alle Badegäste, egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Die Themen Sonnenschutz und Hautkrebs-Risiko sind besonders an den heißen Tagen und in der Urlaubszeit hochaktuell. Deshalb klären Mitarbeiterinnen des Gesundheitsdezernats des Landratsamts Ludwigsburg Badegäste über den verantwortungsbewussten Umgang mit der Sonne und Sonnenschutz sowie über Hautkrebs-Warnsignale auf.

Bei schlechtem Wetter findet die Aktion voraussichtlich zwei Wochen später statt, also am Mittwoch, 10. Juli 2024. Bei unklarer Wetterlage kann man sich beim Gesundheitsamt unter der Telefonnummer 07141 144-2520 erkundigen, ob die Aktion stattfindet.

Zusätzlich zur persönlichen Beratung, einer Ausstellung und Infomaterial, gibt es Aktivitäten für die ganze Familie – eine Sonnenmützen-Malaktion für Kinder, ein Glücksrad und ein Wurfspiel. Zudem gibt es einen Stand rund um das hochaktuelle Thema Hitzeschutz. Die Beteiligung an verschiedenen Stationen berechtigt zur Teilnahme an der Verlosung. Der Hauptgewinn ist ein Wertgutschein für das Oberstenfelder Freibad. Die Preisverleihung findet um 15:00 Uhr statt.

Richtig vor UV-Strahlung schützen – Häufigkeit von Hautkrebs nimmt weiter zu

Der Klimawandel hat einen großen Einfluss auf die Entstehung von Hautkrebs. Mehr sonnige Tage bedeuteten mehr Tage mit höheren krebserregenden UV-Strahlenwerten, teilt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter mit.

Die Häufigkeit von Hautkrebs nimmt weiter zu. Laut Auswertung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH wurde im Jahr 2022 bei bundesweit 31 Prozent mehr Frauen und Männern ein Malignes Melanom diagnostiziert als noch 2012. Beim weißen Hautkrebs erhöhte sich die Zahl betroffener Versicherter von 2012 bis 2022 um rund 60 Prozent.

Zu wenige Frauen und Männer in Baden-Württemberg gehen zur Hautkrebsvorsorge. In den vergangenen rund 20 Jahren habe sich die Zahl der Krankenhausbehandlungen und Todesfälle im Zusammenhang mit Hautkrebs fast verdoppelt, teilt die Techniker Krankenkasse (TK) 2022 mit.

In Deutschland erhalten jährlich etwa 370 von jeweils 100.000 Menschen die Diagnose Hautkrebs. Bei etwa 320 Menschen handelt es sich dabei um einen hellen (oder weißen) Hautkrebs. Er teilt sich in Basalzell- und Plattenepithelkarzinome. Die übrigen (rund 50 von 100.000 Menschen) erkranken an dem besonders bösartigen malignen Melanom, auch als schwarzer Hautkrebs bezeichnet.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberstenfeld
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2024

Orte

Oberstenfeld

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Oberstenfeld
21.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto