Im Rahmen der Landesaktion „Gläserne Produktion“ laden der Friolzheimer Betrieb Benzinger und das Landwirtschaftsamt des Enzkreises am Montag, 26. Mai, von 17 bis 19 Uhr zur Besichtigung der Versuchsfelder des Betriebs ein.
Auf einem etwa 1,3 Kilometer langen Rundweg entlang der Versuchsfelder werden vor allem Pflanzenschutz und Düngung thematisiert. Es geht dabei beispielsweise um die Fragen, warum in der modernen Landwirtschaft Mittel zum Pflanzenschutz benötigt werden, wo moderne Techniken wie Drohnen eingesetzt werden können und welche weiteren Entwicklungen zu erwarten sind.
Sven Nagel vom Landwirtschaftsamt zeigt, wie Schädlings- und Krankheitsbefall bei Nutzpflanzen identifiziert, lokalisiert und behandelt werden kann. Hier wird dann auch deutlich, welche Folgen ein Verzicht auf Pflanzenschutzmittel hat. Seine Kollegin Nicole Wenz gibt im Anschluss Auskunft zu aktuellen Fragestellungen im Bereich Düngung wie etwa, warum Ackerflächen überhaupt und in welchem Maße gedüngt werden oder wie für die Erhaltung der Trinkwasser-Qualität gesorgt werden kann.
Die „Gläserne Produktion“ ist eine landesweite Aktion des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Zwischen April und Oktober finden dazu etliche Veranstaltungen auch im Enzkreis statt. Ziele sind unter anderem, die Bevölkerung über die heimische landwirtschaftliche Produktion aufzuklären, das Vertrauen in die hiesige Landwirtschaft zu stärken und einen engeren Bezug zur Kulturlandschaft im Kreis zu schaffen.
Holger Nickel, Dezernent für Landwirtschaft, Forst und Öffentliche Ordnung, wird die diesjährige Veranstaltungsreihe am 26. Mai eröffnen. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Betrieb Benzinger in der Steinäckerstr. 13.
Wer an der kostenfreien Auftaktveranstaltung teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 22. Mai auf der Homepage des Enzkreises unter www.enzkreis.de/landwirtschaftsamt oder per E-Mail an Forum.Ernaehrung.Hauswirtschaft@enzkreis.de anmelden. Bei Fragen steht Mira Neuss vom Landwirtschaftsamt unter Telefon 07231 308-1853 gerne zur Verfügung.