HEIMSHEIM/ENZKREIS. Der Frühling ist da und auch in der StadtBibliothek Heimsheim, Schlosshof 16, stehen alle Zeichen auf „Heimsheim blüht“: Am Samstag, 29. März, findet dort von 10 bis 13 Uhr in Kooperation mit der BUND-Ortsgruppe Heckengäu und der vhs Pforzheim wieder eine Pflanzentauschbörse statt, bei der Gartenfans Blumenstauden, Gemüsepflanzen und andere Gartenschätze tauschen können. Pflanzenspenden sollten vorab angemeldet werden.
Angesichts des Insektensterbens und des Rückgangs der Artenvielfalt gibt es darüber hinaus einen Informationsstand zu naturnaher und möglichst pestizidfreier Gartengestaltung mit vielen praktischen Tipps, damit Bienen, Insekten und andere Tierarten Nahrung und Lebensraum finden.
Als Beitrag zur Pflanzen- und Artenvielfalt kann zudem ab sofort auch wieder Saatgut in der Bibliothek „ausgeliehen“ werden: Dazu können Hobbygärtner jetzt im Frühjahr Gemüse-, Kräuter- oder Blumen-Samen mitnehmen und am Ende des Gartenjahres geben sie wieder einen Teil ihres heimischen, sortenfesten Saatgutes zurück an die Bibliothek. Der Schwerpunkt liegt dabei auf alten Gemüsesorten und insektenfreundlichen Blühpflanzen.
Für weitere Auskünfte steht das Team der StadtBibliothek unter Telefon 07033 137090 oder per E-Mail an info@biblio-heimsheim.de zu den Öffnungszeiten (www.biblio-heimsheim.de) gerne zur Verfügung.
Das Angebot ist Teil der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“, die vom Sachgebiet Klimaschutz und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt wurde. Sie bietet über das Jahr ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur- und Umwelt-Themen. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Eine Übersicht ist im Internet unter www.enzkreis.de/Enzkreis-erleben/Events abrufbar. Ein gedrucktes Programmheft mit allen Veranstaltungen ist voraussichtlich ab April beim Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden erhältlich. Für Fragen steht Angela Gewiese vom Sachgebiet Klimaschutz beim Landratsamt unter Telefon 07231 308-9486 oder per E-Mail an angela.gewiese@enzkreis.de gerne zur Verfügung.