In unserer alternden Gesellschaft erhält das soziale Miteinander einen immer größeren Stellenwert, speziell beim Thema „Einsamkeit“ und deren Folgen, verbunden mit erkennbaren Abbauprozessen auf geistig-körperlicher Ebene. – Im Zuge dessen leisten wir einen wertvollen Beitrag mit unserem Leitbild, das auf grundlegenden Werten der Arbeiterwohlfahrt seit über 100 Jahren für soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Zusammenhalt steht.
Unsere Aktivierungsgruppen sind für Menschen, die Abwechslung im Alltag suchen; sie bieten Raum für Begegnungen, Gemeinschaft und eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, ihre Lebensfreude zu fördern.
Es ist uns bewusst, dass unsere Teilnehmenden unterschiedliche Hintergründe und Bedürfnisse haben. Daher planen wir Aktivitäten, die eine breite Palette von Interessen ansprechen. Ob kreative Bastelarbeiten, Spiele, gemeinsames Singen, Kochen und Backen – alles bedeutet Aktivität, die verschiedene Areale unseres Körpers anregen.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, auch Menschen mit verschiedenen Defiziten in der Zeit aktiv zu beteiligen und zu betreuen. Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind darauf geschult, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen und die Teilnahme an den Treffen für alle zugänglich und bereichernd zu gestalten. Wir glauben fest daran, dass Vielfalt eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft darstellt, und setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Herausforderungen, die Möglichkeit hat, aktiv am Gemeinschaftsleben teilzunehmen; – der eine mehr, der andere weniger.
Bei Fragen oder besonderen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen, und wir sind stets bestrebt, Ihnen ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Ihr Team der Aktivierungs- und Betreuungsgruppen AWO im Landkreis Karlsruhe
Kontakt: AWO Seniorenwohnanlage Bruchsal, Durlacher Straße 101, Petra Waldenmaier, Telefonnummer (072 51) 18 854 oder bw.bruchsal@awo-ka-land.de.
Die Betreuungsgruppen und häusliche Betreuung werden unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und den Pflegekassen.