
Der Tag der offenen Tür am Donnerstag, 13.02.2025, brachte viele neugierige Viertklässler und Eltern ans RBG - auf unserer Homepage www.rbg-g.de finden Sie eine kleine Bildergalerie zu den vielfältigen Angeboten an diesem Tag.
Der Anmeldezeitraum wird in diesem Jahr vonMontag, 10.03.2025 bis Donnerstag, 13.03.2025 sein. Wir bieten Ihnen gerne eine Anmeldung in Präsenz an. Montag bis Donnerstag, jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr, erwarten wir Sie im Sekretariat (1. OG), um vor Ort Fragen zu beantworten. Wenn Sie mögen, können Sie uns aber auch die benötigten Formulare (s. u.) einfach in den Briefkasten vor der Schule einwerfen. In jedem Fall müssen die Unterlagen spätestens am Freitag, 14.03.2025, um 10 Uhr bei uns eingegangen sein.
Text: 2 Schülerinnen der Klasse 9
Am 14. Februar 2025 machten wir, die gesamte neunte Klassenstufe, eine eindrucksvolle und emotional aufwühlende Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Das ungemütliche Wetter und die Kälte verstärkten noch zusätzlich die bedrückende Atmosphäre dort und die Stimmung bei uns allen war sofort sehr ernst und nachdenklich. Es fiel schwer, sich vorzustellen, dass hier während des Zweiten Weltkriegs diese grausamen Taten stattgefunden hatten. Schließlich schien die Wirklichkeit weit entfernt von dem, was wir vor uns sahen. Wir wurden klassenweise aufgeteilt und je ein erfahrener Guide nahm jede der drei Gruppen den Vormittag über mit auf eine geführte Tour. Zunächst gingen wir in einen Seminarraum, in dem wir uns mit den geschichtlichen Ereignissen und mit Bildern aus der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigten. Anschließend führte uns der Guide über das Gelände und zeigte uns bedeutende Orte. Besonders eindrucksvoll waren die Erklärungen zu den verschiedenen Gebäuden wie den Unterkunftsbaracken oder dem Krematorium. Es war schwer zu fassen, welche Grausamkeiten dort tagtäglich stattfanden. Allein der Anblick dieser Räume und der Gedanke an diese unmenschlichen Taten hinterließ bei uns allen einen bleibenden Eindruck. Nach der Führung hatten wir noch Zeit, das Museum in dem Gebäude selbst zu erkunden. Auf diese Weise konnten wir uns noch intensiver mit bestimmten Themen auseinandersetzen und mehr über das Schicksal einzelner Häftlinge erfahren. Zum Abschluss des Besuchs sahen wir einen kurzen Film in einem Kino, der nochmals die Erlebnisse des Tages verstärkte und die erschütternde Realität jener Zeit verdeutlichte.
Der Tag hat uns viele intensive Eindrücke und Gedanken verschafft, die uns noch lange beschäftigt haben. Der Besuch der Gedenkstätte Dachau hat uns also nicht nur historisches Wissen vermittelt, sondern uns auch emotional mitgenommen und vor Augen geführt, wie wichtig es ist, sich an solche Orte zu erinnern, um die Opfer des Nationalsozialismus zu ehren und die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.
Im ersten Halbjahr der Klasse 9 behandelt der Geschichtsunterricht den Nationalsozialismus. Die Gedenkstättenfahrt dient der Veranschaulichung und Ergänzung des Unterrichts.