NUSSBAUM+
Bildung

Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte per E-Mail info@vhskuen.de, telefonisch 07940/9219-0 oder online www.vhs-kuen.de

Französisch für Anfänger Fr., 28.2.2025, 16.30 – 18.00 Uhr, 10-mal Mit Christine Wohlleben, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Ukrainisch A1.2 –...

Französisch für Anfänger

Fr., 28.2.2025, 16.30 – 18.00 Uhr, 10-mal

Mit Christine Wohlleben, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Ukrainisch A1.2 – für Anfänger mit Vorkenntnissen

Fr., 28.2.2025, 17.00 – 18.30 Uhr, 10-mal

Die Dozentin ist Muttersprachlerin.

Mit Ekaterina Piwowarowa, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Deutsch A2

Sa., 1.3.2025, 9.00 – 10.30 Uhr, 12-mal

Mit Andreas Lotz, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Deutsch B1

Sa., 1.3.2025, 10.45 – 12.15 Uhr, 12-mal

Mit Andreas Lotz, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Online-Kurs: Ukrainisch A1 – für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Sa., 1.3.2025, 10.30 – 12.00 Uhr, 10-mal

Mit Ekaterina Piwowarowa, Hermann-Lenz-Haus; 02 Künzelsau

Schwedisch für Anfänger und Wiedereinsteiger, Hybrid

Mo., 3.3.2025, 19.45 – 21.15 Uhr, 12-mal

Mit Eva Dorothee Meixner, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Schwedisch für Fortgeschrittene A2.1, Hybrid

Mo., 3.3.2025, 18.00 – 19.30 Uhr, 12-mal

Sie benötigen für die Online-Teilnahme einen Laptop oder ein Tablet mit Mikrofon und Lautsprecher sowie eine Webcam.

Mit Eva Dorothee Meixner, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Kunstfrühstück – Hohenlohische (Kunst-)Geschichten – Frauenpower in Weikersheim

Di., 4.3.2025, 9.30 – 11.00 Uhr, 1-mal

„Heimatgeschichte“ klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend. Die Gattin des Grafen Carl Ludwig von Weikersheim war eine Fürstentochter und damit vornehmer als ihr Ehemann. Grund genug, ihren neuen Wohnort etwas aufzupolieren.

Mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Lesekreis – über Bücher sprechen

Mi., 5.3.2025, 19.30 – 21.00 Uhr, 4-mal

Im Sommersemester wollen wir wieder gemeinsam über unsere Leseerfahrungen sprechen. In lockerer Runde wollen wir unsere Eindrücke über aktuelle oder ältere Romane austauschen. Dabei ist jede Meinung bei uns wichtig und wird gehört. Besondere Vorkenntnisse sind zum Mitdiskutieren nicht nötig. Neugierige Mitlesende sind immer willkommen. Wir beginnen das Semester mit Karin Kalisas Roman „Sungs Laden“. Die übrigen zu besprechenden Werke werden dann gemeinsam festgelegt.

Mit Peter Kovacs, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Functional Training – das neue Krafttraining

Mi., 5.3.2025, 18.30 – 19.30 Uhr, 8-mal

Unter fachlicher Anleitung werden Ihre Kraft und Beweglichkeit mittels gezielten Übungen verbessert. Der ganze Körper wird mit Übungen mit dem eigenen Körpergewicht und mit Kleingeräten trainiert.

Mit IPG Waldenburg, Berufskolleg Waldenburg

Hatha-Yoga

Do., 6.3.2025, 9.45 – 11.00 Uhr, 10-mal

Mit Gabriele Dehde, Limeshalle Sindringen, Vereinsraum Forchtenberg

Hatha-Yoga für Anfänger – auf dem Stuhl

Do., 6.3.2025, 11.15 – 12.30 Uhr, 10-mal

Mit Gabriele Dehde, Limeshalle Sindringen, Vereinsraum Forchtenberg

Böse alte Zeit

Fr., 7.3.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, 1-mal

Das Buch „Böse alte Zeit – Kriminalfälle aus der hohenlohischen Geschichte“ von Jan Wiechert nimmt sich neun Kriminalfälle in Hohenlohe an, rekonstruiert die Ereignisse und zeichnet die Lebenswege der Beteiligten nach. Es bietet einen tiefen Einblick in die Lebenswelt der „kleinen Leute“ des frühen 17. bis frühen 19. Jahrhunderts und berichtet detailreich über Kriminalität und Strafrechtspflege im alten Hohenlohe. Mal tragisch, mal komisch, oft überraschend und immer auf der Grundlage historischer Dokumente. Viel spannender lässt sich Regionalgeschichte nicht erzählen.

Mit Jan Wiechert, Bürgersaal (Alte Schule), Klepsau

Sauer oder basisch – Der pH-Wert für Kids

Fr., 7.3.2025, 15.00 – 17.00 Uhr, 1-mal

Zitronen sind ganz schön sauer. Warum ist das so? Und was steckt chemisch dahinter? Gemeinsam lernen wir, was Säuren sind, was der pH-Wert ist und was er über Lebensmittel aussagt. Zudem testen wir den pH-Wert verschiedener Lebensmittel und Alltagsmaterialien.

Mit Lea Schmierer, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen; OG Schöntal

Getrepptes Windlicht

Sa., 8.3.2025, 14.00 – 16.30 Uhr, 1-mal

Frauen gönnen sich am Internationalen Frauentag eine Auszeit und sind gemeinsam kreativ. Wir flechten aus Weiden ein getrepptes Windlicht, indem wir auf einer Holzscheibe in die gebohrten Löcher die Staken einstecken. Mithilfe von zwei verschiedenen Flechttechniken gestalten wir die Form. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mit Anna Hafner, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Goldschmiedekurs: Neues machen – aus alten Schätzen

Sa., 8.3.2025, 10.00 – 14.00 Uhr, 1-mal

In diesem Kurs können Sie aus Ihren alten Schmuckstücken etwas Neues gestalten. Es können kleinere Mengen Gelbgold oder Silber eingeschmolzen werden, um völlig neue Schmuckstücke daraus zu schaffen. Altes Besteck kann zu Kleiderhaken, Schubladengriffen oder auch zu Schmuckstücken umgearbeitet werden.

Mit Monika Ana Christ, Atelier für Alles, Kirchbergweg 15, Ailringen

Auf den Spuren der Elektrizität – Für Kinder von 7 bis 10 Jahren

Sa., 8.3.2025, 9.00 – 12.00 Uhr, 1-mal

Was genau ist Strom? Wie funktioniert ein Stromkreis? Erforsche das Phänomen, indem du elektrische Stromkreise aufbaust und mit leitenden und nicht leitenden Gegenständen experimentierst.

Mit Lea Schmierer, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen; OG Schöntal

Erscheinung
Amtliches Mitteilungsblatt Gemeinde Kupferzell
NUSSBAUM+
Ausgabe 07/2025

Orte

Kupferzell

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
von VHS Künzelsau
14.02.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto