Spielen und Malen bei der Kommunalen Betreuung
„Tischkicker“, „Vier Gewinnt“, „Filzstifte und Wasserfarben“ – hören Grundschulkinder an der Schillerschule diese Schlagworte, ist die Freude spontan groß. Spannende Tischkicker-Runden fördern nicht nur die Geschicklichkeit und Reaktionsschnelle der Spielerinnen und Spieler, sondern sind auch für den sozialen Zusammenhalt gut. Voraussetzung ist, dass gemeinsam Regeln festgelegt und auch von allen Beteiligten eingehalten werden, das fängt bei der Frage an, wie Eigentore zu bewerten sind und hört beim Eckball im Tischkicker-Turnier noch lange nicht auf. Zunächst sind die Kinder untereinander gefordert. Die Betreuerinnen und Betreuer beobachten jedoch aufmerksam und diskret das Geschehen und vermitteln rechtzeitig bei Bedarf, wenn die fröhliche Stimmung beim Tischfußball zu kippen beginnt.
Hier ist das nötige Maß an Fingerspitzengefühl gefragt, sowohl von den Kindern als auch von den erwachsenen Begleiterinnen und Begleitern, denn Meinungsverschiedenheiten gehören zum Leben dazu. Bereichern unterschiedliche Ansichten die Gemeinschaft, ist das für alle Beteiligten ein wertvoller Gewinn.
Auch das Spiel „Vier Gewinnt“ fördert das vorausschauende Denken und ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. Zwei Spieler spielen gegeneinander, vier Scheiben einer gleichen Farbe müssen waagrecht, senkrecht oder diagonal in einer Reihe stehen – für Spannung ist gesorgt – das macht auch viel Spaß.
Wasserfarben und bunte Filzstifte sind der letzte Geheimtipp bei der Kommunalen Betreuung. Lassen sich die Kinder auf das Malen ein, erschließt sich ihnen die geheimnisvolle Welt der Fantasie. Einzigartige, lebendig-bunte und vielschichtige Bilder entstehen, wie es jedem Kind beliebt.
Das Team der Kommunalen Betreuung wünscht allen Kindern vielseitige und bereichernde Anregungen und mit den besten Spielgefährten eine überraschende Portion Glück.