Regierungspräsidium Tübingen
72072 Tübingen
NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. eröffnet den 5. Wettbewerb „Vorbildliches (Dorf-)Gasthaus“

5. Wettbewerb „VORBILDLICHES (DORF-)GASTHAUS“ 2025 Wettbewerb und Preis des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen...

5. Wettbewerb „VORBILDLICHES (DORF-)GASTHAUS“ 2025

Wettbewerb und Preis des
Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V.


Die Zahl der Gasthäuser ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig hat die Bedeutung von Gaststätten, vor allem in ländlichen Gebieten, als Treffpunkt für die verschiedensten Anlässe der Einheimischen, aber auch als Ort der Integration neuer Einwohnerinnen und Einwohner laufend zugenommen.


(Dorf-)Gasthäuser sind als zentrale Orte für den vielfältigen Austausch der Bürgerinnen und Bürger aktiv gelebte Heimat. Um ihren Fortbestand als Treffpunkt zu sichern, sollten sie durch attraktive Angebote und innovative Konzepte die Menschen aller Altersgruppen vor Ort ansprechen. Dies kann auch gelingen, indem sie sich beispielsweise durch Musikveranstaltungen, Mundart-abende, Beiträge zur Dorfgeschichte oder sonstige heimatkundliche Aktivitäten, aber auch durch besondere gastronomische Angebote einem möglichst breiten Publikum öffnen. Diese Kriterien sind lediglich beispielhaft, denn eingeladen zur Bewerbung sind alle (Dorf-)Gasthäuser, in denen sich die Gäste – aus nah und fern – wohlfühlen und gerne einkehren!
Um diese Entwicklung zu fördern, stiftet der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. 2025 erneut einen Preis


"Vorbildliches (Dorf-)Gasthaus"


1. Der Preis wird voraussichtlich alle zwei Jahre verliehen.
2. Es können bis zu fünf Preise verliehen werden. Jedes der prämierten (Dorf-)Gasthäuser wird im Rahmen eines „Feschdles“ mit einer Plakette und einer Urkunde ausgezeichnet. Die „Feschdle“, zu denen auch Vertreter der örtlichen Medien eingeladen sind, werden vom Arbeitskreis Heimatpflege zusammen mit dem ausgezeichneten Gasthaus organisiert und vom Arbeitskreis mitfinanziert.
3. Mit dem Preis sollen vorbildliche Gasthäuser ausgezeichnet werden. Dabei wird die Bedeutung eines Gasthauses für das Gemeinwesen sowie die Identität der Ortschaft/Region und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner berücksichtigt. Von besonderem Gewicht ist dabei die Funktion als „Stammlokal“ für Musikkapellen, Chöre, Sport- und andere Vereine, ebenso für die beliebten Stammtische aller Generationen. Berücksichtigung finden daneben auch besondere Angebote (kulinarische und kulturelle Aktionen, Generationenmittagstisch, Essen auf Rädern, Hofladen usw.) sowie die bauliche und räumliche Ausstattung (etwa in einem denkmalgeschützten Ambiente).
4. Bewerben können sich alle (Dorf-)Gasthäuser im Regierungsbezirk Tübingen.
5. Über die Vergabe entscheidet eine Jury, die vom Vorsitzenden des Arbeitskreises Heimatpflege berufen wird. Sie setzt sich aus Mitgliedern des Arbeitskreises und anderen Personen, die sich der Heimatpflege verbunden fühlen, wie z. B. Kulturwissenschaftlern, Experten des ländlichen Raums und Gastronomiefachleute zusammen.
6. Bewerbungen richten Sie bitte an:
Geschäftsstelle Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V.
Regierungspräsidium Tübingen
Referat 23
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen
E-Mail: heimatpflege-tuebingen@rpt.bwl.de
Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.
Die Bewerbung ist an keine Form gebunden und kann auch per E-Mail erfolgen.
Wünschenswert und hilfreich wäre es, wenn Unterlagen beigefügt werden, die die Besonderheit der Gaststätte aufzeigen (z. B. Bilder, Berichte über durchgeführte Aktivitäten, Resonanz der Gäste, Öffnungszeiten, regionales Speise- und Getränkeangebot usw.).
7. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. ist der Dachverband, der in der Heimatpflege im genannten Regierungsbezirk tätigen Organisationen und Verbände. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 unterstützt der Arbeitskreis Institutionen, die sich mit der Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde beschäftigen.


Heimatpflege bedeutet für den Arbeitskreis vorwiegend mit ehrenamtlichem Engagement den hohen Stellenwert der Heimat in einer zusammengerückten Welt verständlich zu machen. Heimatliebe und Weltoffenheit sind in einer globalisierten Welt keine Gegensätze. Der Begriff „Heimat“ wird weit und offen gefasst, nicht nur als Erinnerungskultur: Heimat ist keinesfalls Reservat für wenige, sondern bietet Raum für viele.


Tübingen, 10. März 2025


gez.
Karlheinz Geppert
Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V.

Erscheinung
Amtsblatt Stadt Schömberg mit Stadtteil Schörzingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 11/2025

Orte

Schömberg

Kategorien

Aus dem Landkreis
Politik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto