NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Auch vermeintlich harmlose Pflanzen können Hautverbrennungen verursachen

Allgemein bekannt ist die Gefahr von Hautverbrennungen, die durch den Kontakt mit der Herkulesstaude drohen. Weniger bekannt ist, dass Petersilie, Feigenbaum...

Allgemein bekannt ist die Gefahr von Hautverbrennungen, die durch den Kontakt mit der Herkulesstaude drohen. Weniger bekannt ist, dass Petersilie, Feigenbaum und viele andere, weit verbreitete Gartenpflanzen ebenfalls solche Vergiftungen verursachen können.


Kleine Brandblase durch eine Photodermatose. Foto: Heinrich Beltz


Hautverfärbungen durch eine Photodermatose. Foto: Heinrich Beltz


Die Herkulesstaude, ist als verwilderte Zierpflanze bekannt, deren Saft Giftstoffe enthält und starke Hautverbrennungen verursachen kann. Diese Pflanze ist schon lange aus den Gärten verbannt und wird an Naturstandorten intensiv bekämpft. Allerdings gibt es neben der Herkulesstaude viele andere Pflanzen, die die gleichen oder ähnliche Giftstoffe enthalten. Der Kontakt mit ihnen führt zwar normalerweise nicht zu so starken Hautverbrennungen wie der mit der
Herkulesstaude, aber schmerzhafte, nicht zu unterschätzende Brandblasen können ebenfalls drohen. Zu den phototoxischen Pflanzen gehören viele Arten, die wie die Herkulesstaude Mitglieder der Familie der Doldenblütler und außerdem auch aus den Familien der Rautengewächse sowie der Maulbeergewächse. Der Kontakt mit diesen Giftstoffen verursacht zunächst keine Schäden. Werden die betroffenen Hautpartien aber intensiver UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht ausgesetzt, können mehr oder wenige starke Verbrennungen entstehen, sogenannte Photodermatosen. Je nach Empfindlichkeit der betroffenen Hautpartie, der Einwirkung der Giftstoffe und der Intensität des UV-Lichts können Rötungen, Blasen, dauerhafte Hautverfärbungen und sogar offene Wunden mit späterer Vernarbung entstehen, die manchmal nur jucken, manchmal aber auch recht schmerzhaft sind. Darüber hinaus sind manche Giftstoffe wie die Furocumarine auch noch krebserregend.
Phototoxische Pflanzen
Wer in den Garten oder die Natur geht, tut also gut daran, intensiven Kontakt der Haut mit bestimmten Pflanzen zu meiden: Das sind u. a. besonders:
Petersilie, Möhre, Fenchel, Dill, Pastinake, Engelswurz, Anis, Sellerie, Koriander, Kerbel, Liebstöckel
Bergamotte, Bitterorange, Zitrone, Limette
 Weinraute
 Feigenbaum
 Maulbeerbaum
 Tagetes
 Johanniskraut
 Buchweizen
 Diptam
 manche Wiesengräser

Fortsetzung folgt

Bitte beteiligen Sie sich am Blumenschmuckwettbewerb unserer Gemeinde.
Anmeldungen unter 0621-494829 oder dieter.buehler@yahoo.de


INFO
Bei der Lehrfahrt nach Frankfurt ist eine blaue Regenjacke im Bus
liegengeblieben, bitte melden unter 0621-494829

Am 30. Juni lädt der Obst- und Gartenbau Verein Friedrichsfeld zum Tag der offenen Gartentür ein.
Von 10 bis 17 Uhr erwartet Sie Karl-Heinz Eichhorn in seinem Garten in der Eichwaldsiedlung in Friedrichsfeld, Entenstrich Nr. 5.
Jeder ist hierzu gerne eingeladen.
Dieter Bühler

Erscheinung
Ilvesheim informiert
NUSSBAUM+
Ausgabe 26/2024

Orte

Ilvesheim

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Obst- und Gartenbauverein 1925Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim e. V.
27.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto