Auch in diesem Jahr konnten wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Ettlingen für ihre langjährige Zugehörigkeit im öffentlichen Dienst auf der Personalversammlung geehrt werden.
25 Jahre öffentlicher Dienst: Sandra Herlan, Sabine Rösner, Manuela Schön und Evelyn Vitale sowie die Herren Marc Andretzki, Roland Deschaine, Mario Förstel, Markus Oplustil und Daniel Schön.
Auf 40 Jahre können Silke Benkert, Bettina Ochs und Heike Vogel sowie die Herren Andreas Geiger und Walter Krückl blicken.
Nicht teilnehmen konnten Sandra Kurbatfinski, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern konnte, sowie die 40er Jubilarinnen und Jubilare Dagmar Rickersfeld, Bettina Vogt, Heike Wolff, Rolf Hille und Hans-Dieter Mohr.
Die Jubilare haben mit ihrem Wirken in den vergangenen Jahrzehnten einen großen Teil zur positiven Entwicklung unserer lebens- und liebenswerten Stadt Ettlingen beigetragen. Ihnen gilt deshalb mein ganz besonderer Dank, für ihre treuen und zuverlässigen Dienste.
Marc Andretzki startete seine Ausbildung zum Straßenwärter bei der Stadt Ettlingen und für die schulische ging es in die Gewerbliche Berufsschule in Nagold. Zunächst sorgte er in der Kernstadt und den Stadtteilen dafür, dass hier das Pflaster richtig lag, er versetzte Bordsteine oder verlegte Rinnenplatten. Der Kehrplan und Winterdienst standen auch auf seinem Arbeitsprogramm. Seit vielen Jahren kurvt er mit seinem Müllcaddy durch die Straßen und Altstadt, um die Mülleimer zu leeren. Aber auch bei Veranstaltungen wie dem Sternlesmarkt, dem Marktfest oder Watthaldenfestival oder den Altstadtlauf sorgt er für ein sauberes Erscheinungsbild.
Markus Oplustil begann seine Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Anschließend brachte er sein Wissen zunächst im Wegebau sowie auf den Spielplätzen ein. Zunächst wechselte er zur Pflege und Unterhaltung der Friedhöfe. Um später sein Wissen in der Grünflächenpflege in einer Arbeitsgruppe in Ettlingen-West und in der Kernstadt einzubringen. Ihre heutigen Aufgaben umfassen Pflanzarbeiten, Staudenpflege, Mäh- und Laubarbeiten sowie Hecken- und Sträucherschnitt. Auch beim Winterdienst sind Sie im Einsatz.
Nach ihrer Ausbildung hatte Sandra Herlan im Rechtsamt/Justitiariat ihre erste Einsatzstelle bei der Stadt Ettlingen, wo sie neben Sekretariatsaufgaben wie der Terminplanung und -koordination sowie der Bearbeitung des Postein- und -ausgangs als Sachbearbeiterin um Versicherungsangelegenheiten gekümmert und eigenverantwortlich Versicherungsfälle bearbeitet hat. Und sie war noch Vertretung im Bürgermeistersekretariat. 2018 wechselte Frau Herlan in die Ausländerbehörde im Ordnungs- und Sozialamt. Dort ist sie aktuell in der Fallbearbeitung eingesetzt und zuständig für Visaangelegenheiten und die Durchführung des "beschleunigten Verfahrens für Fachkräfte.
Nachdem Sabine Rösner eine Ausbildung als Industriekauffrau bei der Ettlinger Maschinenfabrik Lorenz absolviert hatte, startete sie als Verwaltungsangestellte der Finanzverwaltung bei der Stadt.
Die Überwachung der Sachbücher und die Erfassung von Anordnungen waren in der Finanzverwaltung zunächst ihre Arbeitsschwerpunkte. In der Stadtkasse war sie später für die Abstimmung der Girokonten sowie die Erfassung der Tageseinnahmen zuständig und auch für die Beitreibungsstelle tätig. Nach der Familienpause ist Frau Rösner seit Oktober 2019 in der Ortsverwaltung Schluttenbach im Einsatz.
Gleich nach ihrer Ausbildung ging Manuela Schön ins Planungsamt und zwar in das Vorzimmer des damaligen Amtsleiters. Später war ihre Mitarbeit in Planungsverfahren und der Vorbereitung von Trägeranhörungen, der Abwicklung des Rechnungswesens in SAP sowie bei der Vorbereitung von Ausschreibungen zu Planungsgutachten und Vermessungsaufträgen gefragt. Im Laufe der Jahre folgten weitere Aufgaben, u. a. die korrekte Durchführung von Bebauungsplanverfahren, die Koordination der Haushaltsansätze und das Controlling der Haushaltsbewirtschaftung des Amtes. Seit 2023 absolviert Frau Schön ein Traineeprogramm, dessen Ziel die Qualifizierung zur ingenieurmäßigen Entwicklung und Umsetzung von Projekten der Bauland- und Quartiersentwicklung sowie die Vorbereitung von städtebaulichen Sanierungsmaß-nahmen und entsprechenden Satzungen ist. Kooperationspartner sind hier Planungs- und Ingenieurbüros sowie Sanierungsträger. Wichtige Führungsinstrumente für diese Aufgaben hat sie sich in der erst kürzlich zu Ende gegangenen Fortbildungsreihe von „Fit für die Zukunft“ erarbeitet.
Evelyn Vitale ging nach ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten ins Bürgerbüro im damaligen Amt für öffentliche Ordnung. Nach einer Elternzeit im Jahr 2010 wechselte sie in die Bußgeldstelle, der sie bis heute die Treue hält. Ordnungswidrigkeiten verschiedenster Art werden dort von ihr bearbeitet und nicht immer einfach sind die Gespräche mit Bürgern und Rechtsanwälten. Frau Vitale bearbeitet aber auch Einsprüche und steht hier mit Staatsanwaltschaft und Amtsgericht in Kontakt. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung ist sie eine Ansprechpartnerin für ihre Kolleginnen und Kollegen in schwierigen Bußgeldfällen.
Die beruflichen Erfahrungen als Baumaschinenmechaniker und Landschaftsgärtner aus verschiedenen Anstellungen brachte Roland Deschaine mit. In der Straßenreinigungsgruppe im Bauhof war er zunächst als LKW-Fahrer tätig. Um dann auf einem Großflächenmäher für gepflegtes Grün zu sorgen.