Gymnasium St. Paulusheim
76646 Bruchsal
Bildung

Auf Tuchfühlung mit antiken Göttern, Athleten und Herrschern

Bei einer Exkursion ins Münchner Kunstareal gab es für die Lateinerinnen und Lateiner aus Basis- und Leistungsfach der Jahrgangsstufe 11 die Möglichkeit,...
Aufmerksam folgt die Lateingruppe den Ausführungen zum sitzenden Faustkämpfer vom Quirinal
Aufmerksam folgt die Lateingruppe den Ausführungen zum sitzenden Faustkämpfer vom QuirinalFoto: FR

Bei einer Exkursion ins Münchner Kunstareal gab es für die Lateinerinnen und Lateiner aus Basis- und Leistungsfach der Jahrgangsstufe 11 die Möglichkeit, viele der im Lateinbuch abgebildeten Plastiken und Skulpturen einmal aus nächster Nähe in Augenschein zu nehmen. Mit der Glyptothek und den Antikensammlungen standen dabei zwei der bedeutendsten Museen im deutschsprachigen Raum auf dem Besuchsprogramm.

Im Museum für Abgüsse klassischerer Bildwerke wurden zunächst die Grundzüge der verschiedenen Zeitepochen Archaik, Klassik und Hellenismus an Gipskopien der bedeutendsten antiken Statuen erforscht, ehe dann einzelne Spitzenwerke genauer betrachtet wurden. Nach archaischen Kuroi und Koren führte der Rundgang zu „Klassikern“ wie dem Doryphoros des Polyklet oder dem Diskuswerfer des Myron. In der Abteilung über den Hellenismus beeindruckten Laokoon und Apoll aus dem Vatikan, die Venus Kallipygos und der Faustkämpfer vom Quirinal. In der römischen Abteilung schließlich zeigte sich Augustus einmal als siegreicher Feldherr mit einer Panzerstatue, daneben „capite velato“ als Oberpriester. Neben den Statuen beeindruckten auch die 1:20-Modelle des Konstantinsbogens und des Parthenon oder die zahlreichen Reliefkopien. An einigen Taststationen konnte man dabei auch einmal selbst Hand anlegen, etwa einem römischen Kaiser über den Bart streicheln oder herausfinden, welcher Gott die schönsten Füße hat.

Der Weg führte bei strahlendem Sonnenschein weiter über den imposanten Königsplatz zu den Antikensammlungen, wo die Gruppe bei einem Rundgang zunächst die Perfektion der etruskischen Goldschmiedekunst erkundete, einen heimlichen Blick ins Innere einer der wenigen erhaltenen antiken Bronzestatuen werfen konnte und natürlich auch die Highlights der Sammlung, wie der Kelchkrater des Euphronios und die Dionysos-Schale des Exekias, nicht fehlen durften.

Zum Abschluss des Tages warteten in der Glyptothek dann zahlreiche exquisite Originalstatuen und -büsten, wie die antiken Giebelskulpturen des Aphaiatempels von Ägina mit Szenen aus dem Trojanischen Krieg, der Barberinische Faun oder der Augustus-Bevilacqua. (FR)

Erscheinung
Amtsblatt Bruchsal
Ausgabe 06/2025

Orte

Bruchsal

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto