In den Schrebergärten zwischen Dossenheim und Heidelberg wurde eine starke Rauchentwicklung im Freien gemeldet. Wir fuhren daraufhin mit unseren Einsatzfahrzeugen den Bereich an. Während ein Mannschaftstransportwagen mit unserem Einsatzleiter auf Erkundung ging, hielten die Löschfahrzeuge LF20-KatS, TLF 3000 und LF 20/22 am zuvor definierten Haltepunkt im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße.
Die Erkundung ergab, dass in einem Garten auf einem großen Haufen Gartenabfälle verbrannt wurden. Da die Dunkelheit bereits eingesetzt hatte und die erforderlichen Abstände zu Bäumen, Fahrzeugen und Unterständen ebenfalls deutlich unterschritten waren, wiesen wir den Verursacher an, das Feuer umgehend abzulöschen. (SW)
In einer Wohnung in einer Einrichtung für altersgerechtes Wohnen bestand der Verdacht, dass sich eine Bewohnerin in einer Notlage befinden würde. Wir öffneten mit einem Schlüssel die Wohnungstür und ermöglichten Polizei und Rettungsdienst den Zugang zur Person. Abschließend übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei. (SW)
Im Bereich Ladenburg-Neuzeilsheim brannte ein Hallenkomplex auf einem Aussiedlerhof in voller Ausdehnung. Wir unterstützten die Einsatzmaßnahmen durch unser Tanklöschfahrzeug, welches gemeinsam mit weiteren Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr die Löschwasserversorgung sicherstellte. Zudem stand ein weiteres Löschfahrzeug aus Dossenheim mit Atemschutzgeräteträgern im Bereitstellungsraum und unsere Mitglieder der Unterkreisführungsgruppe unterstützten die örtliche Einsatzleitung. Mit uns im Einsatz waren die Feuerwehren aus Ladenburg, Heddesheim, Schriesheim, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen, Weinheim, Viernheim und Hirschberg. Zudem war ein stellv. Kreisbrandmeister, unser Unterkreisführer und der Ladenburger Bürgermeister vor Ort. Hinzu kamen Einheiten der Polizei und des Rettungsdienstes. (SW)