Mit einer gegenüber dem Vorjahr noch gesteigerten Wahlbeteiligung geht der 19. Jugendgemeinderat ans Werk: Wie bereits berichtet, gingen mit 78,4 Prozent nochmals mehr Jugendliche an die Urnen, im Vorjahr waren es 72 Prozent aller Wahlberechtigten.
Neu dieses Mal: An den Realschulen und an der Schillerschule als Werkrealschule wurde besonders für die Wahl geworben, insgesamt hatten sich 13 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet. Gewählt wurde wieder online, es galt, sechs der zwölf Sitze neu zu besetzen. Jeder Wähler hatte sechs Stimmen, bis zu drei Stimmen konnten pro Kandidat/Kandidatin vergeben werden. Das mobile Wahllokal war während des Wahlzeitraums vom 17. bis 28. März täglich an einer anderen Schule präsent, am Schlusstag konnte auch im Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren gewählt werden.
In der Gemeinderatssitzung am Mittwoch vergangener Woche wurden die neuen Jugendgemeinderätinnen und -räte verpflichtet und die sechs ausscheidenden Mitglieder verabschiedet. Oberbürgermeister Johannes Arnold, der den scheidenden JGR’s ihre Urkunden überreichte und die neu Gewählten zu Jugendgemeinderäten ernannte, hob das engagierte Wirken des 18. Jugendgemeinderats hervor. Ein großes Ziel sei während dessen Amtszeit verwirklicht worden: der Pumptrack.
Neu dabei sind Mia Wohleb, Tarja Ochs und Mandy Li vom Eichendorff-Gymnasium, Merza Polat und Elina Jasikovic von der Anne-Frank-Realschule sowie Jona Krämer von der Wilhelm-Lorenz-Realschule.
Verabschiedet wurden: Nubia Frietsch, Paula Schneider, Enis Can Baykal, Anna-Maria Schekat, Dilara Zamba und Felix Malin.
Der 19. Jugendgemeinderat besteht aus Julius Hauser, Pauline Schieber, Milène Mollien, Paul Todoran, Clara Käding, Liam O’Kelly, Mia Wohleb, Tarja Ochs, Merza Polat, Jona Krämer, Elina Jasikovic und Mandy Li.
Traditionell wird dem Gemeinderat zum Besetzungswechsel auch der Abschlussbericht des Vorgänger-Jugendgemeinderats vorgestellt, die Vorsitzende Anna-Maria Schekat und ihre Stellvertreterin Clara Käding trugen ihn vor. Der 18. JGR startete gemäß der üblichen Gepflogenheit mit dem Einführungswochenende, dabei wurden erste Ziele vereinbart. Neun Sitzungen fanden während der Amtszeit statt, dazu nahmen Jugendgemeinderätinnen oder Jugendgemeinderäte an Sitzungen des Gemeinderats oder von Ortschaftsräten statt. Der JGR war am Arbeitskreis Klimaschutz beteiligt und entsandte einen Repräsentanten zu der Informationsveranstaltung zur Windenergie in Ettlingen.
Darüber hinaus initiierten die jungen Rätinnen und Räte eine Reihe von Aktionen bzw. waren Teil von Projekten wie dem Klimapuzzle der ‚Omas for Future‘, sie stellten dem Bundesfreiwilligendienst ihr Gremium vor und waren bei einer Fahrt nach Épernay dabei, wo sie sich mit dem dortigen Jugendrat austauschten. Weitere Aktionen waren das Wasenparkfest und die Eröffnung des Pumptracks. Zeichen setzten die jungen Leute zudem durch ihre Teilnahme an der Reichspogromnacht und der Gedenkfeier zum Volkstrauertag. Nicht zu vergessen die Nikolausaktion, bei der Schüler in den Genuss von Nikolausen kamen. Nachhaltigen Eindruck hinterließ das Dachverbandstreffen in Stuttgart. Eines der letzten Projekte war die Beteiligung an der Realisierung des CinéECK-Kinos und die Gestaltung des Jugendraums. Dazu hatte ein Beteiligungsworkshop stattgefunden.
Geplant ist zudem eine Plakataktion an Schulen über Diskriminierung, zudem ist für den September eine Veranstaltung zum Thema „Vernetzt im Länd“ in Vorbereitung, bei der werden sich Jugendgemeinderäte aus Baden-Württemberg in Ettlingen treffen um zu netzwerken.
Für den 19. JGR folgten zunächst am 10. und 11. April die Einführungstage, die konstituierende Sitzung ist für Montag, 26. Mai, geplant.
Beim erstmaligen Antrag bei der Stadtverwaltung Ettlingen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familienstand im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formerfordernisse vorab beim Bürgerbüro oder den Ortsverwaltungen erfragt werden.
Personalausweise, beantragt vom 25. bis 27. März, können unter Vorlage des alten Dokuments persönlich abgeholt werden, sobald der PIN-Brief eingegangen ist.
Reisepässe, beantragt vom 21. bis 26. März, können unter Vorlage der alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht im Bürgerbüro abgeholt werden.
Öffnungszeiten: montags, dienstags 8 bis 16 Uhr, mittwochs 7 – 12 Uhr, donnerstags 8 – 18 Uhr, freitags 8 – 12 Uhr. Tel. 101-222. Wartezeiten vermeiden? Termin unter www.ettlingen.de/otv vereinbaren.